Benutzer Diskussion:Helicius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Helicius in Abschnitt Diskussion Metformin u.a.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion Metformin u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Helicius! Wer ist "Wir"? Wie kommst Du auf den Gedanken, Du solltest irgendjemandes Recherche "wiederholen"? Ich frage mich, was mag Dich antreiben, die Zeit, die Du bisher in Diskussionen gesteckt hast - und daß ist ja nicht wenig - nicht in Neues zu investieren? Wieso kritisierst Du nur, statt von Dir gelesene und kritisierte Absätze durch etwas Arbeit auf das von Dir gewünschte Niveau zu bringen (wie Du verschmitzt andeutetest, daß es "auch ohne großen Aufwand" möglich ist)? Mach mit bei Wikipedia - aber nicht, indem Du andere aufforderst, Artikel zu verbessern, da Du "die Originalarbeit nicht gelesen" habest oder behauptest, Dir "fehlt im Moment die Möglichkeit das exakt zu recherchieren", ohne bisher ein einziges Lemma selbst verfasst oder auch nur einen einzigen Absatz selbst geschrieben zu haben - außer auf Diskussionsseiten.--GKepler 19:03, 20. Mär. 2011 (CET)

Hallo GKepler, das sind ja einige Fragen. Ich versuch´ sie der Reihe nach zu beantworten: 1. 'Wir' sind wir beide, da bislang nur wir beide uns aktiv an dieser Diskussion beteiligt haben. 2. Wie komm´ ich auf 'Recherche wiederholen'. Du hast mich zunächst eingeladen:"unter Google: metformin und krebs die große Anzahl an verläßlichen Websites zu durchforsten und den Artikel zu verbessern". Diese Recherchearbeit hast Du anscheinend schon gemacht, denn Du schreibst: "Deren Studien gibt es viele - und in den letzten 12 Monaten auch Neue!" Du schreibst auch: "Ich möchte keine Umkehr der Beweislast, sondern Deine aktive Mitarbeit, siehe z.b. oben genannten Vorschlag." Wie soll ich das anders interpretieren, denn als Aufforderung zur Wiederholung Deiner Recherche? - Du hast mich also auf diesen Gedanken gebracht. 3. Was treibt mich an meine Zeit nicht in Neues zu investieren. Meines Erachtens hat Wikipedia mehr Probleme mit schlecht belegten Hypothesen, als mit zu wenig Neuem. Aber wenn mir Neuheiten begegnen, die mir interessant erscheinen, bringe ich diese auch gerne ein, indem ich sie zuerst mal in die Diskussion bringe (wie Du ja schon gesehen hast). Das halte ich auch für den richtigen Weg, da ich mich ja auch irren kann und es andere, neuere, besser gemachte Studien geben könnte, die das Gegenteil zeigen. Und dann wäre mein übereilter Eintrag in einen Artikel nur eine weitere schlecht belegte Hypothese. 4. Ich kritisiere also nicht nur. Lediglich bei diesem Absatz habe ich nur kritisiert. Und das habe ich mit Argumenten gemacht. Diesen Abschnitt auf das Niveau zu bringen, das bei Wikipedia schriftlich hinterlegt ist (und nicht das von mir gewünschte), ist für mich (wie ich schon geschrieben hatte) zeitlich nicht machbar. 5. Eine ordentliche Internetrecherche kostet deutlich mehr Zeit als zwischendurch 5 min. für einen Diskussionsbeitrag aufzubringen, oder auch eine Literaturangabe einzufügen(sofern man sie nicht neu recherchieren muss). Ich vermute da stimmst Du mir zu. Ich deute nicht verschmitzt an, daß es "auch ohne großen Aufwand" möglich ist die Recherche durchzuführen, sondern dass es wenig Aufwand für jemanden ist der sich den Rechercheaufwand sowieso schon gemacht hat. Und das bist nach Deiner Aussage Du - oder was versteh´ ich da falsch?

Damit sollten Deine Fragen geklärt sein. Allerdings hätte ich auch ein paar an Dich: 1. Wieso ist eine konstruktive Kritik für Dich keine gute Mitarbeit? 2. Ist es nicht vernünftig Änderungsvorschläge zuerst zur Diskussion zu stellen? 3. Was tut es zur Sache, ob ich "bisher ein einziges Lemma selbst verfasst oder auch nur einen einzigen Absatz selbst geschrieben" habe??? 4. Meinst Du der Absatz, so wie er im Moment ist, entspricht den Wikipedia- Regeln? (Wenn ja, in welcher Hinsicht?) Diese Antwort gehört eigentlich in die Diskussion Metformin, wo ich sie ja auch schon mal gestellt hatte. 5. Wenn Du die Möglichkeit in Betracht ziehst, daß ein Fehler im Abstract gemacht wurde und Dir die Originalarbeit nicht zugänglich ist, was würdest Du dann machen? Den Artikel einfach ändern, oder das zur Diskussion stellen? Zumal es ja möglich ist, daß derjenige, der dies in Wikipedia eingebracht hat die Originalarbeit vielleicht kennt und das klären kann. Wieso kritisierst Du hier meine Vorgehensweise? 6. Fällt Dir der Widerspruch auf, wenn Du schreibst: "Mach mit bei Wikipedia - aber nicht, indem Du andere aufforderst, Artikel zu verbessern" und mich gleichzeitig aufforderst Artikel zu verbessern?

Ich hatte einen mit Argumenten versehenen Vorschlag gemacht und als Antwort habe ich sinngemäß Folgendes empfangen: "Kritisier´ hier nicht rum. Es gibt Studien. Such sie Dir selber und schreibs´ in den Absatz." Mir ist nicht ganz klar warum das so gelaufen ist, aber korrekt ist es sicher nicht. --Helicius 22:04, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zu Deinen Antworten:
Ad 1) "Wir" sind uns eben nicht einig - sonst würden wir nicht diskutieren.
Ad 2) Ich habe aktuell! keine! Recherche durchgeführt. Aber beruflich kommen mir alle paar Wochen neue Studien zu Metformin unter - und auf Deinen Lösch-Antrag habe ich nur mal bei Google 'Metformin und Krebs' eingegeben.
Ad 3) Die Redaktion Medizin - zu der nicht gehöre - achtet seit einigen (Monaten?/Jahren?) relativ streng auf Qualität und damit auf alles, was neu in die Medizinartikel eingetragen wird. Was ich bei meinen ersten Textversuchen schmerzhaft erleben musste, da wurden mal eben 2-3 Stunden Arbeit gelöscht, da z.B. Quellen fehlten.
Ad 4) Wikipedia kostet aber viel Zeit (und Nerven). Nur Löschen geht raz faz.
Ad 5) siehe Punkt 2 und 4.
Zu Deinen Fragen:
Ad 1) Kritik ist gut - aber nur löschen wollen ist nur doof.
Ad 2) Doch, diskutieren ist - bis auf den Zeitaufwand - super: aber siehe Ad 1.
Ad 3) Weil es aus den oben und unten genannten Gründen ärgert.
Ad 4) Wieso verbesserst Du den Absatz dann nicht?
Ad 5) Was ich machen würde, wenn mir der Artikel wichtig wäre: das Stichwort und/oder weitere Literatur dazu im Netz und in Wikipedia suchen, bis ich mir die Frage beantworten könnte und dann den Artikel umschreiben und mit meinen Quellen belegen.
Ad 6) Welcher Widerspruch? Du kannst selber verbessern (s.o.), dafür musst Du keinen Verbesserungsauftrag in den Raum stellen.--GKepler 22:50, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Diskussion erscheint mir nutzlos. Meine sachlichen Argumente zum Thema bringe ich dort wo sie hingehören, der Rest ist wohl Zeitverschwendung. --Helicius 21:36, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten