Benutzer Diskussion:Horstmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SuMMon.KuLT in Abschnitt Platon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Herr Peters,

auch von mir ein herzlichen Willkommen. Aber auch noch ein kleiner Hinweis: die Artikel werden nicht unterschrieben, sondern durch einen Klick auf "Versionen" läßt sich der jeweilige Autor feststellen. Viel Spaß noch hier. southpark 12:07, 10. Mär 2004 (CET)

Platon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im Rahmen der Inventur der Philosophie, habe ich vor, Platon grundlegend zu überarbeiten. Hier habe ich angefangen, eine mögliche, bisher rudimentäre Gliederung zu entwerfen. Diese sollte m.E. eher systematisch und nicht chronologisch orientiert sein, obwohl natürlich auch die systematische Gliederung bei Platon notorisch schwierig ist. Dies ist ein längerfristiges Projekt, wobei, sobald eine Grobgliederung steht, Teile auch mehr oder weniger unabhängig von Mitarbeitern bearbeitet werden und auch in den regulären Artikel eingestellt werden könnten. Über eine Mitarbeit an diesem Artikel und auch sonst im Bereich (Antike) Philosophie (vgl. die Inventur der Philosophie) würde ich mich freuen. --Viele Grüße, --Victor Eremita 22:55, 29. Jan 2006 (CET)

Danke, Victor Eremita, für die Einladung. Im Rahmen meiner Möglichkeiten (Alter und andere Verpflichtungen) werde ich mich gern punktuell beteiligen, evtl. bei Detailfragen zu Platon versuchen zu helfen. Haben Sie gründliche Kenntnisse des Altgriechischen? Eine Reihe von sprachlichen Subtilitäten Platons (Ironie, Wortspiele, logische Verschiebungen durch Äquivokationen z. B.) kann man nur mit Kenntnis der griechischen Sprache erfassen. Auch bei anderen sprachlichen und methodischen Zugängen zu Platon kann man sich m. E. auch ohne Vorurteile ergänzen, z. B. wenn es um die behutsame Einbeziehung der von Aristoteles bezeugten ungeschriebenen Prinzipienlehre geht. Beste Grüße Horstmann

Hallo Horstmann! Vielen Dank für Ihr Angebot.
Ich habe Kenntnisse des Altgriechischen - wie gründlich die sind müssen andere beurteilen. Ich arbeite durchaus mit Originaltexten. Daran sollte es nicht scheitern.
Falls Sie Zeit dafür finden, wäre es mir sehr lieb, wenn Sie die Gliederung kritisieren und ergänzen würden. Die jetzige Fassung ist ein vorläufiger Vorschlag, den ich ad hoc ausgearbeitet habe, um einen kritisierbaren Entwurf zu haben. Das ist allerdings nicht dringend. Ich selbst werde in den nächsten 6 Wochen wohl kaum daran arbeiten. Sinnvoll wäre es m. E., wenn nach und nach in die Gliederung die zentralen Punkte, die in dem jeweiligem Kapitel herausgearbeitet werden sollen, eingetragen werden könnten (um eine Idee dafür zu erhalten, wie der Artikel letzlich aussehen soll). Natürlich können Sie auch Kapitel hinzufügen oder anmerken, wenn Sie welche für problematisch oder redundant halten.
Gegen eine Einbeziehung der verschiedenen Positionen zur Prinzipientheorie habe ich überhaupt nichts. Die Artikel sollen die Debatte und mögliche Ergebnisse darstellen und nicht eindeutige Position beziehen. Schöne Grüße, --Victor Eremita 18:44, 4. Mär 2006 (CET)

Sehr geehrter Herr Horstmann. Ich habe Ihren Beitrag auf meiner Diskussionsseite weitestgehend zur Kenntnis genommen, muss aber gestehen, dass ich Ihren emotionalen Ausbruch bezüglich der geringfügigen Änderung eines Satzes, die im wesentlichen auf einer Hinzufügung einer zeitlichen Einordnung des Dialoges beruhte, nicht nachvollziehen kann. Ich erachte aus philosophischer Sicht die zeitliche Einordnung des Dialoges als eine durchaus relevante Information und habe diese auch wohlweislich einer dem aktuellem Forschungsstand entsprechenden und gängigen Publikation von Michael Erler entnommen. Zu ihrem durch ein einziges Beispiel dargelegten Argumentation entgegen der Sinnhaftigkeit der Einteilung der platonischen Texte in Tetralogien, möchte ich ebengleich entgegnen, dass sich diese, wenn auch nicht immer aber doch sehr häufig, sehr wohl auf einer inhaltlichen Zusammengehörigkeit der Texte stützt (teilweise auch der Personen). Sie glauben doch nicht im Ernst, dass es sich bei der antiken Einteilung um eine absolut willkürliche und sinnlose Einteilung der platonischen Texte handelt. So sind z.B. die Texte der ersten Tetralogie inhaltlich und szenisch miteinander verbunden, während sich im Zuge der zweiten Tetralogie die Texte des Theaitetos und des Sophistes als gänzlich zusammen gehörig erweisen (der Dialog gilt immerhin als Fortsetzung) und es lassen sich auch weitere vergleichbare Zusammengehörigkeiten von platonsichen Texten im Zuge anderer Tetralogien feststellen. Ich erachte eben aus diesem Grunde die Anführung der Tetralogien als eine doch nenneswerte Information und halte sie in Anbetracht der Länge die sie im Zuge des Artikels einnimmt unnabhängig der persönlichen Bewertung einzelner Individuen weder als übertrieben noch als in ihrem Sinne und gleichzeitig meine Person damit bewertend und diskreditierend wollend für dilettantisch. Ich habe mit der Hinzufügung der Informationen den platonischen Artikel weder verunstaltet, noch habe ich ihm falsche Informationen beigefügt und bitte sie daher sich nicht derart unnötig im Ton zu vergreifen um ein gewisses Niveau das für einen Dialog oder eine Diskussion notwendig ist einzuhalten, welches Ihnen als Leser von platonischen Texten doch weitestgehend bekannt sein sollte. --SuMMon.KuLT 21:24, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten