Benutzer Diskussion:J.Silver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von UvM
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Von Diskussion Freies Neutron zusätzlich hierher kopiert)

Hallo Simon,

ich habe Neutron soeben nochmal durchgelesen und muss leider sagen, dass dort alles, was an Deinem Artikel hier richtig ist, ebenso (und meist in besserer, klarerer Darstellung) steht. Das, was hier über die verschiedenen "Untergruppen" (Energiebereiche) steht, ist zwar ausführlicher, aber leider wirklich recht falsch oder zumindest irreführend. Ich zitiere ein Stück:


Einige Nuklide werden stabiler indem sie beim radioaktiven Zerfall Neutronen ausstoßen. Dieser Vorgang ist auch als Neutronenemission bekannt, und geht vor allem während spontaner Spaltung von statten. Nein, bei *jeder* Kernspaltung, gleichgültig ob spontan oder induziert. Und nicht "während", sondern "nach" der Spaltung, nämlich aus den primären Spaltfragmenten. "Während" der Spaltung kommen auch Neutronen raus, aber das hat nun nichts mit radioaktivem Zerfall zu tun.

Kosmische Strahlung produziert beim durchqueren der Erdatmosphäre ständig Neutronen, welche auf der Oberfläche nachgewiesen werden können.

Experimentelle Fusionskraftwerke produzieren freie Elektronen als "Abfallprodukt". Ironischerweise enthalten diese sehr viel Energie, die Umwandlung in eine nutzbare Form ist allerdings noch äußerst schwierig. Das ist nun *völlig* idiotisch. Erstens nicht nur "experimentelle", sondern *alle* D-T-Fusionsreaktoren; zweitens Neutronen, nicht Elektronen; drittens ist daran nichts ironisch, sondern die produzierten Neutronen sind das Wichtigste, eben weil sie die gewonnene Energie aus dem Plasma heraustragen. Die Umwandlung in Nutzenergie geschieht übrigens im Blanket und ist nicht so schwierig wie manches Andere am zukünftigen Fusionsreaktor.

....

Ein schnelles Neutron ist ein freies Neutron mit einer kinetischen Energie nahe 2 MeV (20 TJ/kg, mit einer ungefähren Geschwindigkeit von 28000 km/s. Unsinn. Ein schnelles Neutron ist jedes oberhalb etwa 100 keV Energie. Ab welcher Energie genau, ist nicht scharf definiert; physikalischer Fachjargon ist nicht so einheitlich genormt, wie mancher glaubt, sondern hängt vom jeweiligen Spezialgebiet des Professors, der Arbeitsguppe usw. ab. -- Was der ursprüngliche Autor hier vermutlich meinte, ist ein Spezialfall, nämlich ein Neutron direkt aus der Kernspaltung; das entsteht mit ca. 2 MeV.

Freie Neutronen sind bei ihrer Entstehung für gewöhnlich zunächst schnell. Wenigstens dieser Satz stimmt.

.....

Ein Thermisches Neutron ist ein freies Neutron, welches Boltzmann-verteilt ist, mit kT = 0.024 eV (4.0×10-21 J) bei Raumtemperatur. Dies gibt eine charakteristische (nicht Durchschnitts- ) Geschwindigkeit von 2.2 km/s. Ein frei umherfliegendes schnelles Neutron stößt dabei zufällig mit Materie zusammen. Nach einer Reihe von Kollisionen erreicht es das Energieniveau seiner Umgebung, dh wird verlangsamt. *Ein* Neutron ist nicht Boltzmann-oder-sonstwie verteilt, das kann nur ein Neutronenensemble sein. 2 Sätze weiter ist das "dabei" falsch.

Auf viele Substanzen haben Thermische Neutronen einen viel größeren Effekt als schnelle Neutronen, dh, sie können leichter vom Atomkern aufgenommen werden. Dabei entstehen oft instabile Isotope des chemischen Elements. Da würde der Begriff Wirkungsquerschnitt zur Klarheit beitragen.

Atomkraftwerke stellen ebenfalls freie Elektronen her. Diese unterstützen die nukleare Kettenreaktion. Nicht schon wieder, zefix: du meinst NEUTRONEN. Und die "unterstützen" nicht die Kettenreaktion, sondern ohne sie gäbe es die gar nicht. In Kernspaltung und Kernreaktor steht dazu genug.

Ich habe mir diese Arbeit hier gemacht, um Dir in aller Freundschaft zu zeigen, dass Du da auf ein ziemlich faules Ei hereingefallen bist. Wenn es so viele relativ gute Artikel um das Thema herum schon gibt, brauchen wir so etwas hier nicht. Die anderen einschlägigen WP-Artikel erst mal zu lesen, bevor man losschreibt, und sie dann per link einzubinden, ist überhaupt ein guter Tipp. Ich freue mich auf zukünftige Beiträge von Dir, über Sachen, bei denen Du wirklich Bescheid weißt. Gruß, UvM 19:46, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo UvM,

Erst mal danke für die Mühe die du dir mit deinem Erklärung gemacht hast. Ich hatte durchaus keine Probleme damit, dass du den Artikel löschst. Überhaupt scheinst du meine Antwort vom letzten Beitrag ein wenig falsch interpretiert zu haben. Ich bin mir durchaus darüber im klaren, dass ich kein Diplomphysiker bin. Genaugenommen habe ich mich mit dem spezifischen Thema bisher nur ganz oberflächlich befasst. Der Grund dass ich den Artikel überhaupt verfasst habe, war da mir beim Durchlesen von englischsprachigen Artikeln zu "Fusion" auffiel, dass das "freie Neutron" im Deutschen komplett zu fehlen schien. Ich hielt das für unzumutbar, und weil mir das nötige Grundwissen fehlte habe ich den Artikel eben ganz einfach übersetzt. Natürlich werde ich weiter für Wikipedia schreiben. Falls du dich mit Physik auskennst und es dir so lieber ist kann ich dich über meine Beiträge informieren, damit du sie notfalls zensierst. Weil "faule Eier" möchte ich nun wirklich nicht verstecken.

In diesem Sinne nichts für ungut

Grüße Simon