Benutzer Diskussion:KUI/Labor/Berlin-Westend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Das 1928/29 nach Plänen von Ernst Rentsch als streng kubischer Backsteinbau entstandene und 1932 nach Plänen von Paul Lindner erweiterte Atelier- und Wohnhaus des Bildhauers Georg Kolbe in der Sensburger Allee 25 beherbergt heute das Georg-Kolbe-Museum.

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag/searchresult.php?dksi=6&dkdet=dk&dkmenu=b_1&p_bezirk=b_1&p_sort=id_bezirk&p_hitsperpage=100 http://www.charlottenburg-wilmersdorf.de/wissenswertes/lexikon/g_kolbe_mus.html

Corbusier-Haus
  • Das Corbusier-Haus (Unité d´habitation, Typ Berlin), Flatowallee 16, wurde 1956-58 nach Plänen von Le Corbusier erbaut. Es ist die dritte Wohneinheit nach denen in Marseille und Nantes und stellt einen eigenständigen Beitrag zur Interbau dar. Links des Eingangs befindet sich die Darstellung des Modulors, des von Le Corbusier entwickelten Proportions-Systems.

Berühmte Bewohner

[Quelltext bearbeiten]