Benutzer Diskussion:Klaus-Peter Kolling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Anntheres in Abschnitt Wie gehts nun weiter??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Versuch einer eigenen Diskussionsseite.

Wikipedia hat eine gewachsene Struktur, welche für Neueinsteiger nicht ganz so einfach zu verstehen ist. Betrachtet man die Ergebnisse, wirkt alles ganz "easy" dem ist aber nicht so.

Auch die Darstellung ist nicht an der Generation "Lesebrille" orientiert, aus ergonomischer Sicht wäre einiges zu verändern. Grafiksymbole sollten selbsterklärend sein, ein fettes B wird nicht von jedermann als "Fettschrift" identifiziert. Das "I" für Italic -also kursiv, ist auch nicht unmittelbar erfassbar. Stellt man den Mauszeiger auf das Bildsymbol erscheint "Dateilink" die Verbindung zur Einfügung einer Grafikdatei wird einem auch hier nicht in die Wiege gelegt. Hätte man an den "Erdball" zwei "Kettenglieder" montiert, wäre es einfacher zu erfassen, da viele das Symbol aus der Microsoftwelt kennen.

Wenn bereits Standards gesetzt sind, warum wird was eigenes "erwurschtelt"?

Infos und Hilfen sind von vermutlich langjährigen Teilnehmern erstellt. Ihnen ist der Blick für die einfache und vor allem logische Erklärung aus meiner Sicht ein wenig abhanden gekommen.

Kern von Wikipedia sollte die Information sein und diese sollte möglichst "fallstrickfrei" bereitgestellt werden -können.

Im Moment versuche ich noch die Struktur zu erfassen... --Klaus-Peter Kolling 22:43, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fürs Erfassen der Struktur ist Rumspielen sehr praktisch. Man braucht ja nicht alles gleich abzuspeichern. Die Vorschau reicht ja schon aus, zu sehen, was passiert.
Was den übrigen Umgang mit der Wikipedia angeht, denke ich, dass für den Benutzer durch die vielen Links und die Regel "Das Wichtigste kurz am Anfang" die Bedienfreudigkeit gar nicht so schlecht wäre, wenn sich alle daran hielten. Und Wikipedia:BIENE arbeitet schon fleißig daran, dass den Artikelschreibern das auch bewusst wird.
Beim Schreiben ist leider die Technik noch die geringste Barriere. Schwieriger wird es, wenn man es bei der Gestaltung des Artikels allen recht machen will.
Jetzt aber kurz zu den Bedienknöpfen. Der Vorteil der Art der Standardisierung ist, dass man auch ohne Microsofts aufwändigen Übersetzerdienst zurechtkommt. einfaches Englisch,

Japanisch, Volapük. Überall sehen die Knöpfe gleich aus. Nur hier ist’s anders. Hebräisch liest man von rechts nach links. --Cethegus 12:52, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen Recht. Selbst mit ordentlichen Html Kenntnissen ist es nicht einfach einen Artikel so hin zu bekommen, wie man es gewöhnt ist. Wikipedia ist gewöhnungsbedürftig. --Heidi reininger 13:55, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist der erste Schritt in Wikipedia. --Heidi reininger 13:57, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gehts nun weiter??

[Quelltext bearbeiten]

Gar nicht so einfach, die Strukturen zu durchschauen.. und so bannig viel zu lesen... Das wird mir auch recht sauer, obschon ich schon einige Dinge begriffen habe... Naja, schaun wir mal... --Anntheres 16:23, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten