Benutzerin Diskussion:Lecartia/Archiv/2006/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedhof

Äh, übrigens... schimpf mich Krämerseele, aber wenn ich das richtig verstehe, ist die amtliche Bezeichung für den von Dir betreuten Friedhof eben nicht „Friedhof“ (cementerio), sondern „Totenstadt“ (necrópolis), was in diesem Fall zur Abwechslung keine Großkotzigkeit ist: Der Eindruck ist wirklich überwältigend. Auf den Interwiki-Link zur es-WP würde ich in diesem Fall nicht allzuviel geben, weil der Artikel auch sonst nicht aus allzu kundiger Feder stammt, ähnlich die englische Version. Hasta luego, --Rainer Lewalter 03:35, 2. Sep 2006 (CEST)

Wenn das auf deinem „Fetzen“ steht mag ich es dir gern glauben. Das Lemma gab es mit einem Stub nur schon und eine offizielle Seite für den Friedhof gibt es ja nicht. :-) Allerdings wäre interessant zu sehen, ob die 1 Dollar Eintritt für den Friedhof sind oder indirekt für das kleine Musuem, dass sich auf dem Gelände befindet. Ich habe schon unzählige Varianten des Namens gesehen, gegründet wurde er aber ganz sicher als cementerio. Ich werd nochmal wühlen gehen. -- Lecartia Δ 11:56, 2. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Mir fiel gerade noch ein, dass auf dem Friedenstor die Initialien „CCC“ stehen, die für den Namen des Friedhofs stehen. Wenn er wirklich necrópolis heißen sollte, so wäre das eine spätere Umbenennung. -- Lecartia Δ 12:01, 2. Sep 2006 (CEST)

Hi Lecartia, habe Dir mal noch einen Lageplan und den Plan einer Krankenbaracke spendiert. Berlin und seine Bauten von 1896 enthält noch zwei weitere Bilder (Ansicht Baracke, Grundriss Operationssaal) sowie ca. drei Seiten Text, die man noch verwursten könnte. Stelle ich Dir gerne als Scan zur Verfügung (leider bin ich in nächster Zeit in der Erwerbsarbeit etwas gefordert, sonst würde ich da gerne beitragen). Schreibe mir Doch eine Mail bei Bedarf. Gruss und viel Erfolg wünscht Dir --ONAR 22:33, 5. Sep 2006 (CEST)

Hi Lecartia, ist unterwegs! Gruss --ONAR 20:46, 6. Sep 2006 (CEST)
Liebe Lecartia, die restlichen Bilder sind nun auch in den Commons, den Barackenschnitt habe ich bereits in den Artikel eingefügt, den Plan des Opertationshauses wusste ich nicht wo unterbringen. Er ist aber interessant zu studieren - z.B. erinnert der Chloroformraum an das erste Narkotikum Chloroform - zum Glück liegt noch eine dicke Mauer zwischen dem Zimmer des Direktors und diesem Raum, sonst wäre die Direktion wohl immer etwas belämmert gewesen;-) Gruss --ONAR 14:29, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke vielmals ONAR! Wenn ich das richtig sehe, ist direkt neben dem Chloroformzimmer doch der Warteraum extra für Frauen – das kann kein Zufall sein. ;-) Gestern stieß ich außerdem auf die nette Geschichte des Gorillababys in dem Krankenhaus. Mir mag nur keine gute Überschrift für den Absatz einfallen. Kurioses oder Trivia trifft es nicht so recht, hast du eine Idee? -- Lecartia Δ 14:36, 8. Sep 2006 (CEST)
...interessant, dass das Baby Knorke heisst;-) Ich denke, es ist mal gut aufgehoben, ich blättere mich gerade in der Hoffnung auf weiteres Material (und tierische Geschichten) durch die verschiedenen Wohlfahrtsanstalten, Häuser für Sieche, Anstalten für geistig Verwirrte - interessant, wie sich die Begriffe in den knapp hundert Jahren verändert haben. Für BLueFiSH habe ich dabei als Kuriosum eine städtische Flußbade-Anstalt an der Oberspree gefunden - passt vielleicht in sein Spreebrückenprojekt. Melde mich sicher nochmal. Gruss --ONAR 14:54, 8. Sep 2006 (CEST)
...nach dem Durchblättern der 1000 Seiten zum Krankenhausbau fühle ich mich irgendwie ganz krank. Gefunden habe ich noch einen zweiten Lageplan, der aber nicht besser als der bereits bestehende ist und die Architekten, die ich gleich noch nachtrage im Artikel. Wenn ich mal etwas Ruhe habe, dann ergänze ich vielleicht noch etwas bei der Architektur - welches die "richtige" Form der Krankenhäuser und Lazarette ist, war im 19. Jhd. Gegenstand heftiger Diskussion. Gruss --ONAR 20:07, 8. Sep 2006 (CEST)
nach dem Durchblättern der 1000 Seiten zum Krankenhausbau fühle ich mich irgendwie ganz krank“ - Vielleicht lag das Dokument lange im Chloroformzimmer? *duck* --StYxXx 20:36, 8. Sep 2006 (CEST) 'Tschuldigung, für die unproduktive Störung
ENTWERFEN, ANLAGE UND EINRICHTUNG DER GEBÄUDE. DES HANDBUCHES DER ARCHITEKTUR VIERTER THEIL. - 5. Halb-Band: Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrtsanstalten. 1. Heft Krankenhäuser. von Oswald Kuhn, Professor am Kgl. Kunstgewerbemuseum und an der Kgl. akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin - mit 454 in den Text eingedruckten Abbildungen, so wie 22 in den Text eingehefteten Tafeln. mit Lebendgewicht 2,8 Kilogramm und Geburtsjahr 1897 sieht eigentlich noch ganz passabel aus. Wenn es zu lange im Chloroformzimmer gelegen hätte, wäre es wohl gesundheitlich etwas angegriffen;-). So berichtet es uns brav von Militärhospitälern, Irrenanstalten, Preußischen Feldlazarethen und ordnungsgemässen Zelten - das gibt dann mal ein Superthema für den nächsten Schreibwettbewerb... Danke für die unproduktive Störung und Gruss --ONAR 21:10, 8. Sep 2006 (CEST)
Da kommt man abends nach Hause und der brave Onar hat wieder was Produktives getan. :-) „Für dich“ gibt es dann den Abschnitt Lage und Architektur, den darfst du ausbauen, was der schwere Schinken hergibt. -- Lecartia Δ 00:57, 9. Sep 2006 (CEST)

Nikolai Bachnow

Hallo, in Deiner Aufgabenliste steht noch die Biografie zu N.B. aus - hast Du dazu Daten? Außer dem was auf meiner Homepage steht, weiß ich leider auch nichts, und das reicht nichtmal für einen Stub. Gruß --Smaragdenstadt-Fanpage 09:20, 20. Sep 2006 (CEST)

Bisher noch nicht, die russisch-sprachigen Seiten oder der Verlag wird da sicher was hergeben. -- Lecartia Δ 12:51, 20. Sep 2006 (CEST)

Hotel Neptun

Das empfinde ich als beschämendes Ergebnis. Hat die MV-Expertin Lust, etwas daran zu ändern? Ich würde dann gerne ergänzen... Gruß, Berlin-Jurist 10:51, 26. Sep 2006 (CEST)

Ach nein, dieses Ungetüm direkt am Strand. So Dorfpöbel wie wir übernachtet da nicht. ;-) Über diese „sozialistischen Bettenburg“ lässt sich was finden. Ich melde mich bei genügend Material bei dir. -- Lecartia Δ 10:58, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gestern eine Reportage auf NDR über das Neptun als Stasi-Hotel gesehen. Sehr interessant! Aber natürlich keine Basis für einen Artikel. Dass der Chef, Klaus Wenzel, aber seitdem das Hotel gebaut wurde im Amt ist und die Wende nahtlos überstanden hat, das ist schon bemerkenswert!--Berlin-Jurist 11:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich habe hier mal schnell Internetquellen und Fakten gesammelt. Ein Buch dazu ist mir leider noch nicht über den Weg gelaufen. -- Lecartia Δ 19:06, 28. Sep 2006 (CEST)

Sieht doch schon interessant aus, ich habe erstmal den Artikel Interhotel gestartet, dadurch hat das Neptun bereits einen roten Link ;)--Berlin-Jurist 08:36, 29. Sep 2006 (CEST)

Schau doch mal, ob dir das bisherige für einen Anfang ausreicht. -- Lecartia Δ 16:09, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich habe auch noch ein wenig ergänzt, das ist doch schon mehr als ein Anfang, rein damit!--Berlin-Jurist 16:45, 29. Sep 2006 (CEST)
Dein Wunsch war mir Befehl. Wenn du magst, darfst du als Admin gern Benutzer:Lecartia/Werkstatt/Hotel Neptun ins Nirvana schicken. -- Lecartia Δ 16:57, 29. Sep 2006 (CEST)
Erledigt, Hotel Neptun ist doch erstmal ganz schön geworden, danke!--Berlin-Jurist 01:17, 30. Sep 2006 (CEST)

Auf dem ZDF läuft gerade eine Wiederholung der Dokumentation Hotel der Spione. Ich nehme es auf und schaue dann nochmals nach Verwertbarem. -- Lecartia Δ 00:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Ah, super! Dann achte doch mal bitte darauf, wie hoch der Anteil der FDGB-Urlauber laut dieser Doku war. Ich meine mich erinnern zu können, dass er dort mit 50% bezeichnet wurde, während wir im Artikel - gemäß der Internet-Quellenlage - 80% darstellen. Ich habe mir jetzt übrigens noch eine Hotel Neptun-Doku besorgt, die schaue ich mir mal an und ergänze dann ggf. etwas.--Berlin-Jurist 10:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Sie sagen auch 80 Prozent. :-) Übrigens hatten sie die Ausstrahlung gestern Abend sogar aktualisiert. Der Empfangschef vom Adlon war auf Grund der Vorwürfe aus dem Film zurückgetreten. -- Lecartia Δ 12:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Na gut, 80%, von mir aus ;) Das ist mir in der Presse durchaus aufgefallen. Aber der Rücktritt des ehemaligen Empfangschefs - das war mir für den Artikel dann doch zu weit vom eigentlichen Thema entfernt. Ggf. könnte man den IM-Namen von Wenzel unter Hinweis auf die Doku einfügen.--Berlin-Jurist 12:24, 3. Okt 2006 (CEST)
<quetsch>Passend dazu ist Herr Klippstein gerade in der LK-Diskussion.</quetsch>

Ich habe ein paar Fußnoten entfernt, da die Filme als Hauptquellen genannt werden. Man muss es nicht übertreiben. Ganz klar ist mir nicht, was du mit dem Abschnitt nach „Zeitlich auffällig ist“ ausdrücken möchtest. Das muss klarer formuliert werden und ggf. aus dem Geschichtsteil ausgegliedert oder als <ref> – Fußnoten sind auch als Anmerkungen zu gebrauchen – eingearbeitet werden. -- Lecartia Δ 13:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Klarer formuliert wäre Mutmaßung. Es ist zeitlich auffällig, dass in der Doko eine ARD-Anstalt in einem Beitrag formuliert, dass der Stasi-Bezug angeblich von vielen bewiesen werden wollte, es aber keinem gelungen sei und dass eine andere ARD-Anstalt gerade mal gut zwei Monate später eine eigene Doku gerade über diesen Stasi-Bezug ausstrahlt. Möglich wäre es einerseits, dass die Autoren/Produzenten hier Hand in Hand gearbeitet haben, etwa weil sich dem Autor des MDR-Beitrages Fragen gestellt haben, bezüglich derer sich die Beteiligten verweigert haben und er bewußt für die NDR-Doku eine Steilvorlage geliefert hat, oder andererseits, dass sich z.B. einige Fernsehmenschen über die ziemlich unkritische und möglicherweise vermeintlich DDR-verklärende MDR-Darstellung geärgert haben und der NDR mit seiner sehr kritischen Doku somit dagegenhalten wollte. Solche Spekulationen können aber unmöglich in den Artikel integriert werden, daher habe ich es beim neutralen "zeitlich auffällig" belassen, so dass der Leser sich selbst seine Gedanken machen kann. Wenn allerdings selbst du jetzt damit nichts anfangen konntest, dann ist die Darstellung wohl wirklich noch nicht gelungen, vielleicht fällt dir nach meiner jetzigen Erklärung ja was sinnvolles ein.--Berlin-Jurist
Ich denke, es würde am besten etwas „außerhalb“ des Artikels passen, am besten unter dem Abschnitt Filme unter Quellen oder einen eigenen Abschnitt dafür anlegen ... Ich schlaf noch eine Nacht drüber. -- Lecartia Δ 23:29, 3. Okt 2006 (CEST)
OK, solange du nicht extra vom Neptun träumst ;) --Berlin-Jurist 23:49, 3. Okt 2006 (CEST)
Darstellung in den Medien ist dir sehr gut gelungen, genauso hatte ich mir das im Schlaf gedacht. :-) Die Hauptquellen habe ich wieder eingefügt, da sie unabhängig von dem Medien-Abschnitt den Inhalt belegen. (Das wir die Filme als Quellen benutzt haben geht aus dem Abschnitt nicht hervor und hat m. E. da auch nichts zu suchen.) -- Lecartia Δ 14:52, 4. Okt 2006 (CEST)
Dache ich mir auch, es sieht jetzt nur eben etwas eigenartig aus, die Quellen aus dem Filmabschnitt nochmal als Einzelnachweise zu führen. Aber mir ist das egal. Kannst du dich noch an den Decknamen von Wenzel erinnern? Er wurde genannt in der Doku, ich habe ihn aber vergessen.--Berlin-Jurist 15:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Ethische Aspekte des geistigen Eigentums

Hallo Lecartia, hast du meine E-Mail erhalten und gegebenenfalls Interesse an einem Meinungsaustausch zu dem Thema? Viele Grüße --Rechercheur 11:39, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rechercheur, ja ich habe die Mail dankend erhalten, habe bisher aber noch nicht die Zeit gefunden eine entsprechend intellektuell angemessene Antwort zu formulieren. Du wirst in den nächsten Tagen noch Post bekommen. -- Lecartia Δ 12:17, 26. Sep 2006 (CEST)