Benutzer Diskussion:Les aristokrates

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Les aristokrates in Abschnitt Deine Benutzerseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! Wie du bemerkt hast, ist deine Sperrung, wohl durch ein Versehen, unterblieben. Ich belasse es auch dabei, aber wenn du noch ein einziges Mal "posthum" in "postum" abänderst, werde ich dich persönlich sperren. Nur damit das klar ist! Gruß, Fritz @ 08:58, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch Du? Worin liegt eigentlich der „Vandalismus“? Täglich erfolgen hier hunderte von Änderungen, die sinnloser sind. Warum diese Verbissenheit? Kopfschüttel. Es ist geradezu lächerlich, wie sich hier ein Benutzer bemüht, in Texte, die es nicht vertragen, das Wort posthum einzupflegen. Da wird sogar ein Bot in Bewegung gesetzt. Wenn überhaupt, ist das Vandalismus (auch so ein fragwürdiger Begriff, aber das ist ein anderes Thema). Ich wollte es nicht glauben, aber das ist hier wohl so. --Les aristokrates 09:16, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Frage: Wer verbietet Harro von Wuff eigentlich seine Änderungen, mit denen er sich selbst und Wikipedia lächerlich macht? --Les aristokrates 09:28, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und warum deine Verbissenheit? Es ist völlig unnötig, solche Änderungen zu machen, es belastet nur die ohnehin chronisch überlasteten Server. Außerdem ist es ganz schlechter Stil, nicht auf Ansprachen zu reagieren und stur seinen Kopf durchzusetzen. Daß ich mit Harros Vorgehensweise nicht glücklich bin, habe ich ja schon zum Ausdruck gebracht, und zwar unabhängig davon, welche Schreibweise ich selbst vorziehe. Aber im Gegensatz zu dir macht er sehr, sehr viel nützliche Arbeit, so daß es wohl außer Frage steht, wer von euch beiden gesperrt wird, wenn es zu einem Editwar dieser sinnlosen Art kommt.
Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, und wer stur seinen Kopf durchzusetzen versucht, wird damit nicht weit kommen. Da muß man auch mal zurückstecken können. Nimm mich als Beispiel. Ich bin ein überzeugter Gegner der neuen Rechtschreibung. Trotzdem würde ich nicht im Traum darauf kommen, die alte Schreibweise "mit Gewalt" durchzusetzen. Anders Beispiel: Ich halte Radiomoderatoren und 99% der Musikbands für irrelervant. Lösche ich sie deshalb? Nein, ich versuche, die Meinung der Mehrheit zu akzeptieren, und kann damit auch ganz gut leben. Und wenn die Mehrheit, aus welchen Gründen auch immer, die Schreibweise "posthum" oder - anders Beispiel - die idiotische Schreibweise "selbstständig" bevorzugt, dann wirst du damit leben müssen, so wie auch ich damit leben kann. Ich habe den Artikel "Selbstständigkeit" einmal auf "Selbständigkeit" verschoben, weil es die übliche und häufigerer Schreibweise ist. Später hat es dann jemand zurückgesetzt, und ich habe es um des lieben Friedens Willen dabei belassen.
Es kling blöd, aber bei der Verbissenheit deiner "Gegner" geht auch ums Prinzip. Es kann in einem Gemeinschaftprojekt eben nicht angehen, daß jemand trotz seinen Kopf gegen alle anderen durchzusetzen versucht. Deshalb wirst du revertiert, und nicht, weil "postum" das falsche Wort ist. Deine Vorgehensweise darf eben nicht legitimiert werden, auch wenn ich sie nicht als Vandalismus bezeichnen würde, sondern eher als Konsensunfähigkeit und Sturköpfigkeit.
In diesem Sinne bitte ich dich, diesen "Kleinkrieg" einzustellen, und hoffe auf eine vernünftige Mitarbeit. --Fritz @ 10:02, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein Fritz, ich bin nicht verbissen. Es geht mir eigentlich auch gar nicht darum, eine Schreibweise durchzusetzen. Ich sehe aber, dass eine kleine Minderheit von „Dauergästen“, die offensichtlich nichts anderes zu tun hat, kompetente Mitarbeiter kujoniert - und das ist die Gefahr für das Gemeinschaftsprojekt. Ich habe mir die Sache erklären lassen und mich eingeschaltet, nachdem ein alter Freund und Kollege mir von seinen Problemen erzählt hat; ob ich das immer geschickt machte, sei dahingestellt. Es geht jedenfalls nicht an, dass die „Lauten“ das Sagen haben, wenn es um Fragen des Wissens geht, und ich sehe, dass es nicht ausreicht, mit einer Vorgehensweise nicht glücklich zu sein.
Ich mag das Wort „Konsens“ nicht besonders. (Das läuft doch meistens daraufhinaus, dass einer sagt: „Die Erde ist eine Scheibe.“ Und der andere erwidert: „Nein, sie ist eine Kugel.“ Wir wissen, dass beide unrecht haben, der erste mehr, der zweite weniger. Nach einigem hin und her wird dann der Konsens gefunden: „Die Erde ist eine sehr flache Kugel, wobei Kritiker sagen, dass sie eine Scheibe ist.“) Beliebigkeit ist kein guter Weg zur Qualität.
Mit „Harro von Wuff`s“ Verdiensten ist das so eine Sache. Ich sehe, dass er sich unablässig mit dem Eintragen von Kategorien und solchen Sachen beschäftigt, inwieweit das zum Gedeihen von Wikipedia beiträgt, vermag ich nicht zu beurteilen, es sei ihm zugestanden. Seine Rasenmähermethoden haben jedenfalls den gegenwärtigen Kleinkrieg verursacht. Jetzt „haltet den Dieb“ zu schreien, empfinde ich, und nicht nur ich, als unredlich. Mitarbeiter zu vertreiben ist jedenfalls kein großes Verdienst.
Wie Du siehst, habe ich meinen Frieden mit der „neuen Rechtschreibung“ gemacht (die schlimmsten Auswüchse wurden ja ohnehin verhindert) und versuche mich ihr anzunähern. „Selbstständigkeit“ empfinde ich aber immer noch als Übertreibung. --Les aristokrates 11:08, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, halte die Überschrift auf Deiner Benutzerseite nicht für angemessen, auch wenn ich Deine Verärgerung verstehe. Sie könnte zu falschen Assoziationen führen. Gruß --Hardenacke 13:56, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ACK, auch wenn ich mich nicht persönlich angesprochen fühle. --Fritz @ 13:58, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Sie kommen immer nachts, wenn die Berufstätigen schlafen. --Les aristokrates 17:15, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten