Benutzer Diskussion:MichAM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ukko
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo MichAM,

einige Deiner Ergänzungen im Artikel Geomantie waren offenbar aus anderen Quellen im Internet kopiert. Das stellt eine Urheberrechtsverletzung der Arbeit anderer Autoren dar und kann deshalb nicht in der Wikipedia verbleiben. Wenn Du die Erweiterungen in überarbeiteter Form wieder einfügen möchtest, solltest Du die erweiterten Abschnitte auch direkt der Literatur zuordnen, auf die sie sich beziehen; das geht am besten mit Einzelnachweisen. Bitte beachte auch, dass dabei auch die wichtigen Grundprinzipien WP:NPOV und WP:OR zu beachten sind. Beste Grüße und schöne Feiertage, -- Ukko 11:49, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ukko, mit einiger Verspätung vielen Dank für die Hinweise zur fehlenden Litertur in meiner Überarbeitung. Ich war über die Feiertage nicht da und hatte es deshalb im Anschluss ganz gelassen, zu antworten. Mittlerweile habe ich, wie Du siehst, den Artikel mit sämtlichen Ergänzungen erneut versucht einzustellen - leider weiterhin ohne Erfolg. Kannst Du mir - beispielhaft - Abschnitte/ Inhalte nennen, die ich ändern müsste (der letzte Hinweis war nun unter einiger Mühe umzusetzen, wobei die Schuld sicherlich auch bei mir lag)? Viele Grüße, --MichAM 12:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MichAM, da Deine Erweiterung sehr umfangreich ist, kann ich nicht auf alles eingehen, aber natürlich ein paar Beispiele nennen.

  • Der eigentliche Grund für meinen Revert war, dass eine Urheberrechtsverletzung vorlag; einige Textpassagen war aus den angegebenen Quellen kopiert, angesichts des eingefügten Textumfanges lag zudem der Verdacht nahe, dass auch der Rest kopiert war. Das stellt für die Wikipedia ein großes Problem dar, wie du unter diesem Link nachlesen kannst. Solche Passagen solltest Du auf keinen Fall einfügen, sie werden früher oder später gefunden und alle Artikelversionen, die davon betroffen sind, müssen gelöscht werden.
  • Das zweite Problem ist, dass der Text allerhand Behauptungen enthält, die nicht ohne Beleg stehen bleiben können. Was als Beleg geeignet ist, kannst Du unter diesem Link nachlesen: Das ist vorzugsweise die maßgebliche wissenschaftliche Literatur, esoterische Binnensichten sind als Quellen problematisch. Konkret:
  • Die Geomantie ist das wahrscheinlich älteste nachweisbare Wissen über die Wahl und Gestaltung des besten Ortes zum Leben und Arbeiten. - Das ist aus enzyklopädischer Sicht eine kühne Behauptung, die als solche nicht im Artikel bleiben kann. Ich vermute, dass es dafür keine wissenschaftliche Quellen gibt; vielleicht gibt es aber wissenschaftliche Quellen, die eine historische Betrachtung der Geomantie enthalten. Dann könnten diese hier angeführt werden, und es sollte zudem durch einen Einzelnachweis belegt werden, damit andere sich von der Richtigkeit überzeugen können.
  • Der Fachbereich der Geomantie, der auf dem zur Zeit zwischen 800 und 200 vor Christus in sämtlichen Kulturen entstandene mythologische Verständnis der Einheit von Körper, Seele und Geist basiert,... - hier gilt das gleiche: Die Behauptung, in dem Zeitraum sei in sämtlichen Kuturen derselbe kulturelle Prozess abgelaufen, ist sicher so nicht richtig. Zudem ist er nicht belegt, also insgesamt nicht geeignet.
  • ...gewinnt durch die Aktualität spiritueller Themen derzeit eine neue gesellschaftliche Präsenz. - wo steht das geschrieben?
  • Dass aber „Sprituelles“ im heutigen Sprachgebrauch zu einem verschwommenen Modewort geworden ist und unter den Oberbegriffen Esoterik und Lebenshilfe läuft, erschwert auch ein eindeutiges Verständnis des Begriffes der Geomantie. - Hier wird es etwas essayistisch und entfernt sich von Thema, auch das ist unerwünscht. Belegt ist es übrigens auch nicht.
Das ließe sich jetzt auch für den Rest des Textes fortsetzen, und daraus wird deutlich, dass dieser Text nicht ohne eine umfassene Überarbeitung eingearbeitet werden kann.
  • Das dritte Problem ist, dass der Text den Eindruck hinterlässt, teilweise persönliche Betrachtungen und eigene Erkenntnisse zu enthalten. Weshalb eigene Forschung problematisch ist, kannst Du unter diesem Link nachlesen. Der persönliche Blickwinkel verstößt gegen das Gebot des neutralen Standpunktes.

Was nun?

In jedem Fall ist es sinnlos, diese Erweiterung als ganzes wieder neu einzustellen. Mein Vorschlag wäre, dass Du Änderungen in wesentlich kleineren Schritten einarbeitest. Beginne mit der ersten Passage deines Beitrages, überarbeite sie inhaltlich im Sinne der oben genannten Richtlinien und stelle sie dann zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion, bevor Du sie in den Artikel einarbeitest. Überlege auch, ob das ein oder andere nicht etwas zu weit vom Thema wegführt und kürzer gefasst werden kann. Eine überschaubare Änderung kann ggf. von anderen Autoren leichter im Sinne der Wikipedia Richtlinien überarbeitet werden, bzw. ist auch viel leichter zu diskutieren. Du erkennst dabei dann, wie diese Richtlinien praktisch umgesetzt werden.

Beste Grüße, -- Ukko 12:33, 16. Jan. 2009 (CET) (am 28. Januar 2009 von Ukkos-Disk hierherkopiert, da sie dort in absehbarer Zeit im Archiv verschwindet)Beantworten