Benutzer Diskussion:Mike Mollyson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mike Mollyson in Abschnitt Johann Hoffmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo der Wikipedia
Das Logo der Wikipedia
Willkommen in der Wikipedia!
Hallo, ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Weitere wichtige Hinweise findest Du auf meiner Begrüßungsseite. Herzlich Willkommen! --S.Didam 17:30, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Johann Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, darf ich dich fragen, wie du zu der Angabe "nach 1963 vor 1975 in Wien" bei Hoffmanns Todesdatum kommst? LG, --Karloff lugosi 13:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Johann "Hans" Hoffmann war der Vater meiner Frau Renate Christa Hoffmann geb. 21. Maerz 1945 in Edlitz Grimmenstein, Niederoesterreich. Ich habe meinen Schwiegervater allerdings nie kennengelernt, da sich die Mutter meiner Frau, die er in Strassburg kennenlernte und die mit ihm nach Wien zog und dort waehrend des Krieges lebte, von ihm ca. 1947 oder 1948 scheiden liess und mit ihrer Tochter zurueck nach Strassburg zog. Bei unserer Eheschliessung in Stuttgart (BW Deutschland) im Jahre 1963 brauchten wir seine schriftliche, notariell beurkundete Einwilligung, da meine Frau damals noch minderjaehrig war (Volljaehrigkeit war erst mit 21 zu jener Zeit). Meine Frau und ich waren nach seinem Tod zusammen in Wien und haben seine letzte (3. oder 4.) Frau kenengelernt, die zusammen mit meiner Frau das Einfamilienhaus geerbt hatte. Dieser Besuch fand irgendwann zwischen 1970 und 1973 statt. Ich bin nicht sicher ob wir Unterlagen mit den genauen Daten noch haben, da meine Frau Ihren Vater auch fast nicht kannte, hat sie diese Daten nicht behalten. Wir wanderten vor 7 Jahren nach USA aus und haben noch Unterlagen in Deutschland, an die ich nur rankomme, wenn ich einen Besuch in Deutschland mache. Aber es sollte doch moeglich sein aus dem Standesamt in Wien das genaue Datum zu erfahren.

Wenn Du Dich fuer die Biographie interessierst, dann ist es sicher interessant zu wissen, dass er den Beruf eines Schuhmachers - wie sein Vater - erlernte und dass sein Vater angeblich ein Moench aus Boehmen und seine Mutter eine ungarische Zigeunerin war (Name: Dinghy Piroschka Sokolov, wenn ich das richtig geschrieben habe)

Mit freundlichen Gruessen! R. Michael Schauffele Direkte E-Mail: michael@schauffele.com P.S.: ich kenne mich in Wikipedia leider nicht sehr gut aus und weiss deshalb auch nicht wie man einen solchen Diskussionsbeitrag ordnungsgemaess mit dem Benutzername und Datum zeichnet. Sorry.

Nun weiss ich es! --Mike Mollyson 20:56, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Nochmals Hallo!

Ergaenzung zu meiner frueheren Nachricht: Es gibt eine unverstaendliche Unstimmigkeit! In Deinem Artikel und in den zum Teil bebilderten Zeitungsausschnitten, die meine Frau aus dem Nachlass ihrer 1995 verstorbenen Mutter ueber Johann "Hans" Hoffmann hat wird der Name "Hoffmann" ausschliesslich mit "ff" geschrieben, was uns bisher nicht auffiel, bzw. wenn es mir oder meiner Frau schon frueher aufgefallen ist, dann haben wir dem keine Bedeutung zugemessen und es wieder vergessen. In den Familiendokumenten, wie z.B. Geburtsurkunde und Taufschein meiner Frau, sowie in einer spaeteren Urkunde (1949) ueber die franzoesische Staatsangehoerigkeit meiner Frau wird der Name "Hofmann", also mit einem "f" geschrieben! Da der Vater offensichtlich waehrend des Krieges zeitweise abwesend, vielleicht sogar bis zum Oesterreichischen Staatsvertrag in Gefangenschaft war, kann es sein, dass die Mutter diesen Fehler bei der Angabe gegenueber den Behoerden einmal gemacht hat, oder falsch verstanden wurde, und alle haben dann von der Geburtsurkunde abgeschrieben. Vielleicht hat aber auch jemand, dem die korrekte Schreibweise nicht bekannt war im Auftrag der Mutter die Anmeldung der Geburt vorgenommen. Die Zeit war ja sehr turbulent einige Wochen vor dem Kriegsende. So ist z.B. meine Frau unter einem Heuwagen in der Naehe eines Baches bei der Gemeinde Thomasberg geboren worden, da hatte die Mutter sicher wichtigeres zu tun als auf die korrekte Schreibweise zu achten oder hat den Fehler erst sehr spaet bemerkt. Allerdings hat sie auch spaeter immer die Schreibweise mit "f" verwendet! Wir koennen weder sie selbst noch die uns bekannten engeren Freunde aus Wien befragen, da alle tot sind. --Mike Mollyson 20:56, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mike, danke für deine ausführlichen Darstellungen. Meine ursprüngliche Frage bezog sich ja ausschließlich auf den von dir eingefügten möglichen Zeitraum von Hoffmanns Tod, da ich in den (wenigen) einschlägigen Publikationen darüber nichts gefunden habe und daher beim Verfassen des Artikels "unbekannt" eingetragen habe. Natürlich könnte man bei den Gemeindebehörden die genauen Informationen recherchieren, aber da es mir ja eher auf die Darstellung der sportliche Karriere ankommt, mache ich das in der Regel nicht. Die mir zur Verfügung stehenden Quellen schreiben seinen Namen übrigens immer mit ff. Übrigens findest du hier jene Grabstellen in Wien, die auf den Namen Johann Hoffmann lauten und im Zeitraum 1963 bis 1975 entstanden. Vielleicht gelingt dir ja, hier eine zuzuordnen. LG, --Karloff lugosi 17:57, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

DankeKarloff, Ich habe die Eintraege ueberprueft, aber keiner passt. Einziger Eintrag, der nahe kommt ist Beerdigung am 20.3.1967 in Inzersdorf. (Adresse war Schwarzeheidestrasse in Inzersdorf) aber mit dem Alter stimmt da was nicht. 55 Jahre ist falsch, da er ja 1908 geboren wurde. Wenn ich was genaueres rauskriege, dann setze ich es spaeter ein.--Mike Mollyson 08:59, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten