Benutzer Diskussion:Mirator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gregor Bert in Abschnitt Markus Lange-Czechowicz
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Problem mit Deiner Datei (27.07.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirator,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Markus Lange-Czechowicz.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Mirator) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Markus Lange-Czechowicz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mirator. Es hilft wirklich wenig, wenn du diese langen Listen wieder einspielst, ohne überhaupt den Versuch zu unternehmen, die angezeigten Mängel zu beseitigen. Als da sind:

  1. Belege: Preise sollten belegt werden, vor allem wenn sie hier kaum bekannt sind. Die Verleihung einer Ehrendoktorwürde ist KEIN Kunstpreis sondern einfach eine Auszeichnung.
  2. Die Ausstellungsorte: Wichtig und nennenswert für ein allgemeines Lexikon, und nur das will Wikipedia sein, sind relevante Ausstellungsorte, das sind: Museen, Kunstvereine, renommierte Galerien (wie z.B. eigen+art in Berlin) aber weder Stadthallen (Remagen), Golfclubs, Banken, nicht der lokale Friseursalon, nicht das Goethe-Institut, und auch keine Kunstmessen. Messen sind Verkaufsausstellungen mit Tausenden von Objekten, die dort von Galeristen angeboten werden, darunter das eine oder andere des betreffenden Künstlers. Der Platz für erschöpfende Auflistungen ist die Künstlerwebseite, die man per Weblink ja jederzeit erreichen kann.
  3. Literaturangaben sollten nach Wikipedia-Konvention Verfasser, Titel, Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr und möglichst die ISBN-Nummer nennen. Sonst ist die nämlich nicht aufzufinden, kann daher vom Leser auch nicht überprüft werden - das ist nämlich auch der Sinn von Literaturangaben. Fremdsprachige Literatur sollte nur in solchen Fällen aufgeführt werden, in denen es keine ausreichende weiterführende Literatur in deutscher Sprache gibt. Wird sie doch aufgeführt, dann siehe oben: Mit Titel, Ort, Verlag, Jahr.
  4. Was bei den Literaturangaben dringend nachgeliefert werden sollte, sind z.B. Rezeptionen der Kunstkritik auf die Kunstwerke. Wie hat die Fachpresse/Kunstkritik auf L.-C. reagiert. Ein Eintrag in Who is who kann das wirklich nicht leisten.

Meinst du, es wäre Dir möglich, deinen Artikel in diesem Sinne durchzusehen? Formal liegt übrigens auch noch einiges im Argen, was man leicht korrigieren kann. Das wäre wirklich hilfreich und dankenswert. --Gregor Bert (Diskussion) 22:04, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten