Benutzer Diskussion:Mohr Hans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mohr Eduard Christian, Literat und Bühnendichter

[Quelltext bearbeiten]

Eduard Mohr wurde am 30. Oktober 1808 auf der Karlshalle bei Kreuznach, der Saline, geboren. Er sollte später ein beachtenswerter Literat, Dramatiker und Bühnendichter werden.

Eduard Mohr's Vater Johannes Mohr war auf der Kreuznacher Saline als Salinenbeamter (Controlleur) beschäftigt. Die Mutter hiess Franziska Barbara Maria geb. Roesch. Bereits der Grossvater von Eduard Christian, Simon Mohr, war Obersieder auf der Saline. Eduard Christian Mohr besuchte das Gymnasium in Kreuznach, das zu jener Zeit gerade gegründet worden ist. Einer seiner Lehrer war Abraham Voß, jüngster Sohn des bekannten deutschen Dichters Johann Heinrich Voß. Seinem Lehrer verdankte Eduard Mohr eine frühe Förderung seiner Neigung zur dramatischen Poesie und zur Literatur. Nach erfolgreicher Beendigung des Gymnasiums wurde Eduard Mohr Handelskaufmann in Amsterdam, wo er eine wohlbekannte Persönlichkeit war und mehrere Ehrenämter, u.a. Vorstandsmitglied der Industrie- und Handelskammer, innehatte. Er heiratete Johanna Emilie Bunge und hatte eine Tochter. Sein Unternehmen firmierte als Mohr & Co. und war in dem repräsentativen Haus Heerengracht over de Driekonigenstraat Nr.168 ansässig. Seit 1960 befindet sich das Theatermuseum der Stadt Amsterdam in dem Gebäude. Eduard Mohr war mit seiner Familie ausgezogen, zunächst nach Wiesbaden und um 1880 kehrte er wieder in seine Heimatstadt Kreuznach zurück. Dort ist er am 24. Februar 1892 im hohen Alter von 84 Jahren verstorben.

Bereits in seiner Gymnasialzeit schrieb Eduard Mohr an seiner Tragödie "Coligny" und vollendete sie 1857 in Holland. Dort entstanden auch drei Festspiele "Germania bei der Schillerfeier", "Die Launen der Grazien" und "Die entzweiten Musen". Weitere Werke sind "Schwert und Palme", ein Lustspiel, und die Dramen "Francesco dei Pazzi", "König Saul", "Das Opfer der Thersandra" und noch einige mehr. Bis zu seinem Tod im Jahr 1892 hat Eduard Christian Mohr eine Reihe beachtenswerter Werke geschaffen, die heute wohl in Vergessenheit geraten sind.

Hans Mohr

Archiv der ev.Kirche Rheinland, Ev.Archivstelle Boppard Willy Mathern, Männer des Hunsrück und Nahelandes - Verlag Jacob Lintz, Trier Geburtsurkunden der Mairie in Kreuznach (Josef Schwan Hargesheim Gemeentearchiv Amsterdam Schrbn.v.20.9.1996 (Div.Kopien)