Benutzer Diskussion:Morgaine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Diskussionsseite ist Bestandteil von Factumquintus. Bitte hier nichts mehr reinschreiben.


Hallo Morgaine, schön dass du zu Wikipedia gefunden hast. Ich hoffe, du hast noch viel Spaß hier.

Ich hätte allerdings eine Frage zu einigen von dir eingestellten Artikeln, z.B. zu John_Francis_Reuel_Tolkien und auch zu Michael_Hilary_Reuel_Tolkien. Bist du dir sicher, dass diese Artikel in die Wikipedia gehören? Bisher wird aus den Artikeln nicht klar, warum sie einen Eintrag wert sind. Sicher, sie sind Söhne von einem der besten Fantasyautoren aller Zeiten. Aber, hey. Genau das ist der Punkt. Sie sind 'nur' die Söhne von J.R.R. Tolkien.

Denke bitte immer daran, Wikipedia soll (hoffentlich, irgendwann einmal, vielleicht bald schon) eine Enzyklopädie werden. Es sollen also v.a. Artikel mit einer gewissen Relevanz auftauchen. Und deshalb sind manche Artikel auf anderen Homepages (wie Ardapedia) besser aufgehoben.

Lass dich aber bitte nicht entmutigen. Z.B. hat meiner Ansicht nach Margaret_Carroux durchaus Enzyklopädie-Potenzial. Frag dich einfach nur bei allen Artikeln (Enzyklopädie: Ja? Nein? - oder doch eher 'nur' auf der Fanhomepage). Danke. -- Kliv 02:59, 12. Okt 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich bin Benutzerin der Ardapedia, die noch sehr klein angelegt ist. Wahrscheinlich ist die Größe der Wikipedia noch zu unübersichtlich für mich und ich habe deshalb Beiträge eingefügt, die nur indirekt etwas mit der Enzyklopädie zu tun haben. Denke aber auch, das sie mindestens erwähnt werden sollten, auch wenn nicht in eigenen Artikel. Die Löschung wurde beanttragt und ich habe auch nix dem entgegen zusetzen;) gruß --Morgaine 03:17, 12. Okt 2004 (CEST)
Hallo Morgaine, Klivs Anmerkungen oben möchte ich mich anschließen. Angaben zu den Söhnen Tolkiens (außer zu Christopher, der durch die umfangreichen Bearbeitungen des Werks seines Vaters "enzyklopädiewürdig" ist) passen m. E. nicht in eine allgemeine Enzyklopädie, da sie außer der Tatsache, dass sie Söhne ihres Vaters sind, keine Herausstellungsmerkmal aufweisen. Ich habe daher für die angesprochenen Artikel einen Löschantrag gestellt, zu dem Du Dich auf der Löschantragseite für den 12. Oktober äußern kannst. Was Beiträge wie Tom Bombadil angeht, hat es sich hier in der Wikipedia durchgesetzt, zu fiktiven Figuren, die außerhalb von Fankreisen nicht eigenständig bekannt sind (wie etwa Harry Potter), auch keine separaten Artikel anzulegen. Im konkreten Fall werden alle Beiträge zu Tolkien-Figuren im Artikel Figuren aus Mittelerde gesammelt, den Du natürlich gerne ergänzen kannst. Eine ähnlich umfangreiche Abhandlung des Tolkienschen Werkes wie in der Ardapedia ist hier nicht beabsichtigt, und da es die Ardapedia gibt, auch nicht notwendig. Ich hoffe, Dich damit nicht von einer weiteren Mitarbeit abzuschrecken, aber halte es halt doch für nötig, Dich kurz darauf aufmerksam zu machen, dass es neben vielen Gemeinsamkeiten auch einige Unterschiede zwischen Wikipedia und Ardapedia gibt. In der Hoffnung, dass Du uns trotzdem erhalten bleibst und mit freundlichen Grüßen --mmr 03:28, 12. Okt 2004 (CEST)
Hallo mmr, mach dir mal keine Sorgen. Für mich ist dieses ganz in Ordnung, wie ich oben schon vermerkt habe;). Aber eine Frage noch: Die Ehefrau Edith Mary Tolkien sollte man dann doch erwähnen, oder? Habe über sie nämlich auch einen Artikel angelegt. --Morgaine 03:37, 12. Okt 2004 (CEST)

Hallo Morgaine, wie ich sehe, haben sich ja schon ein paar Stimmen hier eingefunden, um dichj über Sinn und Unsinn von Artikeln aus dem Umfeld Tolkiens aufzuklären. Um dir die Wikipedia nicht zu vermiesen: Ich finde es klasse, daß du zu uns gestoßen bist und uns mit deinem Wissen bereichern möchtest. Die Frage nach der "Enzyklopädiewürdigkeit" (wie ich das Wort hasse) ist nicht immer einfach zu beantworten. So macht es durchaus Sinn, für die einzelnen Werke von Tolkien Artikel zu haben, außerdem gibt es einen sehr ausführlichen Artikel zu ihm selbst, in dem private Details untergebracht werden können (trifft auch für die Söhne (Ausnahme Christopher) und seine Frau zu, die alle alleine keinen Eintrag bekommen sollten. Ebenfalls sinnvoll sind allerdings auch Einträge zu anderen Fantasyautoren und Werken, zu einer ganzen Reihe von Fantsaygestalten, die Werkübergreifend oder mytologisch existent sind, zu den Filmen und den Schauspielern, zu den Spielen uvm. Ich würde mich also freuen, wenn du dich von unserer "Engstirnigkeit" nicht abschrecken läßt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:35, 12. Okt 2004 (CEST)

Bilder einrücken

Hi, Danke für Info mit den Bildern :) Jpr

Hmm, also Erstellungsdatum ist angegeben bei beiden Bilder. - ja klar, ich meinte nur, das bei gleichen bildern das jahr im dateinamen als unterscheidung dienen kann. du hast die bildbeschreibung sehr gut ausgefüllt, das wollte ich gar nicht kritisieren.

ich hatte übrigens diese site und genau das frida kahlo/diego rivera bild letzte woche angeschaut, dieser hinweis hat mich etwas zögern lassen - inzwischen bin ich aber überzeugt, dass das rechtlich unbedenklich ist. grüße, Hoch auf einem Baum 05:11, 23. Okt 2004 (CEST)

Der Fotograph hat seine Lizenz auf 20 jahren angelegt wie du ersehen kannst, dabei sind aber auch noch die Bilderrechte der Poträtierten zu berücksichtigen. In einigen Monaten können wir auch noch weitere Bilder darunter finden.--Morgaine 05:25, 23. Okt 2004 (CEST)

nein, es geht darum, dass der verwalter des erbes hinterher die schenkung angezweifelt hat, das kann man aber wohl wirklich ignorieren - "geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen" ;).
das Recht am eigenen Bild dürfte in den uns interessierenden fällen nicht verletzt werden. nochmals, ich wollte dich gar nicht so sehr kritisieren - wir könnten froh sein, wenn alle bilderhochlader so gewissenhaft vorgingen wie du... grüße, Hoch auf einem Baum 14:10, 23. Okt 2004 (CEST)

Bernard Ette

Hallo Morgaine,

ich bin neu bei Wikipedia, habe den Artikel Bernard Ette eingefügt. Warum ist dieser Artikel nicht unter "Ette" zu finden? Ich habe da bestimmt einiges falsch gemacht, können Sie es reparieren?

mit freundlichem Gruß Rolf Rober

Hallo Morgain,

tut mir leid, ich finde einfach nicht den richtigen Button um zu antworten. Also vielen Dank für die prompte Antwort. Den Namen Ette gibt es soweit ich weiß nur einmal - jedenfalls für Prominente. Was das Finden eines Nachnamens angeht, Goethe oder Schiller usw. kann man doch auch unter ihrem Nachnamen finden, und was ist, wenn ich den Nachnamen nicht kenne? Eine Volltextsuche bleibt auch ohne Ergebnis. Gruß Rolf Rober

bilder unter "creative commons"-lizenz

hi, ich helfe dir gerne, bin allerdings auch nur laie - am besten ist es, du stellst solche fragen unter Diskussion:Bildrechte, da lesen auch andere mit, zb Historiograf, der sich bei diesen dingen wohl mit am besten von uns auskennt.

in diesem fall kann ich dir aber eine antwort geben: es sollen ja hier alle bilder entweder gemeinfrei sein oder unter der GNU-FDL stehen. das bild en:Image:JacobEpstein DayAndNight.jpg steht unter der Creative Commons 2.0 "share-alike" lizenz. die meisten meinen aber, dass diese lizenz vereinbar mit der gnu-fdl ist, und soweit ich weiß, soll das bald auch offiziell (von Jimbo Wales bzw der Wikimedia Foundation) verkündet werden. siehe auch Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder.

langer rede kurzer sinn: ich denke, es ist vollkommen ok, das bild hochzuladen, wenn du es mit der lizenzvorlage {{Bild-CC-by-sa}} versiehst und - wie es die lizenz verlangt - den fotografen (Andrew Dunn) nennst. grüße, Hoch auf einem Baum 01:36, 5. Nov 2004 (CET)

Bilder

Hallo Morgaine, wie ich sehe, lädst du eine ganze Menge Bilder aus der Van-Vechten-Collection hoch und schreibst dazu "Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben und ist damit gemeinfrei („public domain“).". Bist du da ganz sicher? hast du tatsächlich eine Erlaubnis von Herrn Van Vechten? --Anathema <°))))>< 13:14, 5. Nov 2004 (CET)

Ich antworte dir hier, da ich (siehe oben auf meiner seite) schon mal eine kleine diskussion mit Hoch auf einem Baum hatte. Ich selbst beachte immer das auch die Bildrechte der abgebildeten Personen berücksichtigt sind. Doch laut der Aussage der seite sind die Bildrechte auf 20 Jahre angelegt gewesen, deshalb unbedenklich was die seite Carl van Vechten angeht.--Morgaine 13:37, 5. Nov 2004 (CET)
Nein, ich denke, da irrst du dich. Die Bildrechte der abgebildeten Person sind hier zunächst mal völlig irrelevant, den es geht ja ums Urheberrecht. Die 20 Jahre werden zwar dort von jemandem gefordert, gleichzeitig bestreitet aber jemand anderes die Berechtigung, den Anspruch überhaupt zu erheben. Die Library of Congress geht zwar weiterhin von Public Domain aus, aber das gilt, wenn überhaupt, nur für die USA. In Deutschland gilt ein Urheberrecht von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. --Anathema <°))))>< 14:05, 5. Nov 2004 (CET)
Unabhängig davon ist aber die Aussage "Der Urheber hat freigegeben" auf jeden Fall falsch. Wie kannst du so etwas behaupten? --Anathema <°))))>< 14:06, 5. Nov 2004 (CET)

Um ehrlich zu sein bin ich jetzt verwirrt. Ich habe hier schon so unterschiedliche Stimmen dazu gehört, die mich konfus machen. Wenn du meinst das dies nicht rechtens ist, dann bleibt dir frei die Löschanträge zu stellen. Vergiss dann aber die Bilder der andere Benutzer nicht die auch Bilder dazu reingestellt haben. So und jetzt geh ich zum weinen in den Keller;) (bzw. was essen) --Morgaine 14:13, 5. Nov 2004 (CET)


hallo Anathema und Morgaine, "Der Urheber hat freigegeben" ist richtig: es handelt sich um eine schenkung der erben an die library of congress aus dem jahr 1966 (siehe [1]). Anathema hat vielleicht insofern recht, als dass im deutschen urheberrecht ein werk nicht durch den verzicht seines urhebers auf die nutzungsrechte absolute Gemeinfreiheit erlangt, sondern die urheberschaft als solche weiter besteht.

trotzdem ist die nutzung dieser bilder in wp dadurch nach derzeitigem konsens vollkommen abgedeckt. die van-vechten-sammlung ist explizit auf Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen aufgeführt. also wieder hochkommen aus dem keller ;)

Moment, Vorsicht! Das ist eine Wikipediaseite wie jede andere auch, also in keiner Weise irrtumsfrei. --Anathema <°))))>< 17:12, 5. Nov 2004 (CET)
naja, ich sagte nach derzeitigem konsens, ohne unfehlbarkeit für den wp-konsens zu beanspruchen. im übrigen haben die dortige liste durchaus schon einige kritische augen durchgesehen, zb hat Historiograf in den letzten monaten einige zweifelhafte sites ausgemistet. grüße, Hoch auf einem Baum 18:09, 5. Nov 2004 (CET)

die diskussion sollte dementsprechend auf Wikipedia_Diskussion:Public-Domain-Bilderquellen stattfinden (den link hätte ich dir gestern schon geben sollen, da steht auch was zu CC-sa). ich kopiere das ganze mal dorthin, dann können sich noch andere äußern. grüße, Hoch auf einem Baum 16:53, 5. Nov 2004 (CET)

Gute Idee! Wollte ich auch schon machen. :-) Vielleicht wäre aber Diskussion:Bildrechte besser? --Anathema <°))))>< 17:12, 5. Nov 2004 (CET)
in diesem fall nicht, denke ich, weil mir das problem (ist diese schenkung für unsere zwecke ok) doch speziell mit der van-vechten-sammlung zu tun haben scheint. grüße, Hoch auf einem Baum 18:09, 5. Nov 2004 (CET)

In Ordnung. Danke euch zwei. Ich werde mich später dort miteinklingen. Muss jetzt aber erst mal wieder dem Reallife mein Leben widmen. --Morgaine 17:22, 5. Nov 2004 (CET)

Père Lachaise

Antwort zu: "Hallo Br. Ich habe vor kurzem ein Artikel zu dem Bildhauer Jacob Epstein erstellt und sah sein Werk für das Grabmal von Oscar Wilde beim Artikel Père Lachaise. Habe dafür aber leider keine Bestätigung bei der englischen Wikepedia gesehen das es GNU-FDL ist, wie du es angegeben hast. Wäre schön gewesen es einzubinden. --Morgaine 19:51, 4. Nov 2004 (CET)"

Ich habe GNU-FDL nach Public Domain geändert - wie vom Fotografen bei en: vermerkt. Br 10:41, 7. Nov 2004 (CET)