Benutzer Diskussion:Ngowatchtransparent/Neue Systematik Europapolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von El Duende in Abschnitt Vorschläge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ngowatchtransparent, das sieht ganz vielversprechend aus. Ich habe gerade einen kleinen Veränderungsvorschlag im Bereich EU-Akteur eingebaut; habe aber noch ein paar mehr Überlegungen:
Erstens einen Zweifel zu dem Bereich "Europäische Politikfelder": Inwiefern soll der sich von dem Bereich "Politik der Europäischen Union" unterscheiden? Die "polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit" ist ja z. B. eindeutig ein Politikfeld der EU, und bei der Wirtschaftspolitik hast du es selbst schon angemerkt. Nur ein paar wenige Bereiche, wie die Bildungspolitik (Bologna-Prozess etc.), finden europaweit, aber außerhalb der EU statt; sind das genug, um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen?
Zweitens: Viele der Unterkategorien, die du hier aufgeführt hast, werden wohl nicht genügend Artikel umfassen, um sie als Kategorie zu rechtfertigen. Das macht aber meiner Meinung nach erst mal nichts aus; wahrscheinlich ist es sinnvoll, erst einmal eine Systematik zu entwerfen und hinterher gegebenenfalls Unterkategorien zu streichen.
Drittens: Viele deiner Kategorien haben im Moment Pluralnamen ("Europa-Verbände", "Ämter der EU" etc.). Nach WP:NK/K sollen Kategoriennamen aber im Normalfall im Singular stehen.
So viel erst mal. Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Grüße, --El Duende 12:29, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann alle Änderungswünsche nur unterstreichen. Man lernt ja nie aus in WP :-). Politikfelder: Würde einige große Themenbereiche allgemein darstellen, da gerade der Europarat n.m.E. vernachlässigt wird. EU ist das meiste, aber doch nicht alles. Unter die großen Themenbereiche würde ich dann die Kategorien Politikfeld der EU setzten. OK? -- --Ngowatchtransparent 14:00, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Also "Politikfeld der EU" als Unterkategorie sowohl zu "Europäische Union" als auch zu "Europäisches Politikfeld"? Das hat eine gewisse Logik...--El Duende 15:17, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hm, ich bin mir auch nicht ganz sicher, wie weit wir die Kategorien tatsächlich runterbrechen sollten. Teilweise finde ich hilft es hilfreich bei der ersten Aufstellung. Löschen kann man ja dann später nochmal. Sollten wir vielleicht statt "Historische Projekte" "Historische Ereignisse" nehmen? Was deckt den Bereich besser ab? Und meinst Du, die Unterteilung in Gemeinschaftspolitik, Flankierende Politik und Intergouvernementales wäre vorteilhaft? --Ngowatchtransparent
Na ja, es scheint mir in der jetzigen Kategorie:Geschichte der Europäischen Union sowohl historische Projekte (Fouchetpläne, Europäische Verteidigungsgemeinschaft) als auch historische Ereignisse Gipfel von Den Haag 1969 zu geben - vielleicht sind beide Kategorien sinnvoll. Was die Unterkategorien von Kategorie:Politikfeld der Europäischen Union betrifft, glaube ich, ehrlich gesagt, dass wir die meisten davon später wieder fallen lassen müssen - wenn man sich ansieht, was zurzeit in der Kategorie:Politik der Europäischen Union ist, füllt das in den meisten Fällen die geplanten Unterkategorien nicht aus. Die Unterscheidung in Gemeinschafts-, flankierende und intergouvernementale Politik würde ich nicht machen; erstens wird durch den Vertrag von Lissabon da einiges relativiert und zweitens kennt sich der normale Leser ja ohnehin nicht damit aus und wüsste dann nicht, in welcher Kategorie er zum Beispiel nach der Agrarpolitik suchen soll. - Grundsätzlich denke ich, dass es fürs weitere Vorgehen ganz sinnvoll wäre, mal die bestehenden Kategorien durchzugehen und uns zu überlegen, wo die am sinnvollsten reinpassen - also zum Beispiel Kategorie:Hauptstadt in der EU oder Kategorie:Europäische Projekte und Programme... --El Duende 11:50, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Die Kategorien Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union und Kategorie:Hauptstadt in der EU habe ich noch zugefügt. Andere hingegen haben wir jedoch bereits anderweitig integriert, beispielsweise Kategorie:Zukunft der EU. Manche, wie zum Beispiel Ehrenbürger könnte man wohl streichen, da auch dort kaum Zuordnungen bestehen. Ansonsten finde ich die Struktur schon recht gut. --Ngowatchtransparent 11:06, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, "Zukunft der EU" ist sowieso keine besonders schöne Kategorienbezeichnung; ich finde es nur sinnvoll, die aufzulösen. Die Ehrenbürger habe ich gerade umkategorisiert; da alle Unterkategorien von Kategorie:Ehrenbürger zugleich Unterkategorien von Kategorie:Auszeichnung nach Staat sind und damit die Kategorie "Ehrenbürger Europas" eigentlich in die Kategorie:Europäische Auszeichnung und nicht unter "Europäische Union" gehört.--El Duende 13:09, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
habe unsere Version jetzt einmal zur Diskussion gestellt Wikipedia:WikiProjekt_Politik/EU/Systematik. Unter Mithilfe andere Nutzer bekommen wir es so vielleicht noch in diesem Jahr zu einer (vorläufig) endgültigen Fassung. --Ngowatchtransparent 17. Dez. 2009 17:10