Benutzer Diskussion:Odeesi/Archiv/2011/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Odeesi in Abschnitt Cyber oder Cybergoth
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cyber oder Cybergoth

Ehrlich gesagt bin ich leicht verwirrt von Deinem, in Foren genannten Doppelpost, da nicht zuletzt Du sagtest:

Ein kleines Problem hier bei Wikipedia ist, dass der Artikel Cyber genannt wird, obwohl weltweit diese Gruppierung als CyberGOTH bekannt ist. Die Gruppierung wurde als Cybergoth gegründet, sie umzubenennen ist leider ziemlich schwer, auch wenn es ne Tatsache ist, dass keine Goth-Elemente enthalten sind~ Das ist einfach ein heikles Thema... --ArkaineDx 20:16, 3. Jan. 2011 (CET)

Dann Deine Pro-/Contraliste, welche mehr Pros als Contras für eben diesen Begriff beinhaltet.

Nun sagst Du, 90% der saarländischen Cybergoths nennt die Subszene nur Cyber. Abgesehen davon, dass diese 90% für eine für Wikipedia relevante Aussage bequellt werden muss ( WP:Q ist in diesem Bereich eh schon schwierig, da Quellen wie Orkus, Sonic Seducer, etc von zwei Nutzern in diesem Kontext nicht akzeptiert werden (obwohl sie imho relevant sind, da sie die Schwarze Szene im Allgemeinen abdecken... es kommt ja auch keiner auf die Idee, eben solche Zeitschriften im Kontext Mittelalterrock als Quelle abzulehnen, obwohl diese Zeitschriften diesen Bereich auch nur partiell abdecken)), sagst Du selbst, dass Du erst seit kurzem bzw. noch nicht so lange in der Szene bist... was natürlich kein Vorwurf ist!

Was das mit den Goth-Elementen betrifft, so sagte ich in der Artikeldiskussion schon, dass es eben doch Goth-Elemente gibt. Alleine schon die dystopische Zukunftsvision strotzt nur davon (vgl. u.a. die Bezüge auf die Cyberpunk-Literatur in verschiedenen Tunes... Eisenfunk verweist mehr oder weniger direkt auf eine solche Zukunft u.a. in Duck & Cover, Ext!ze nicht zuletzt durch Paradise 2069 und das dazugehörige Audiobook, um nur mal zwei der in Deutschland relevanten Bands zu nennen, die auch in der Artikeldiskussion erwähnt wurden. International sieht es ähnlich aus... google mal nach Unsafeandcyber, wenn Du mehr wissen willst ;)

--Odeesi 11:30, 11. Mär. 2011 (CET)

Gothic hat rein gar nichts mit dystopischen Zukunftsvisionen zu tun. Was für ein Unsinn aus der Feder eines/einer Odeesi mal wieder.
IP, ich gehe auf WP:KPA nicht ein, (Achtung, dieser Teilsatz ist WP:TF) Du wurdest deshalb schon desöfteren gesperrt. Worauf ich jedoch eingehe, ist der erste Teil Deiner Aussage kombiniert mit meiner Aussage (die ich leider ein wenig unglücklich formuliert habe). Ich meinte nicht, dass Gothic mit dystopischen Zukunftsvisionen zu tun hat, sondern Cybergothic (wie man auch an dem dort folgenden Klammertext eigentlich erkennen kann...). Wobei selbst Autoren, die von der Dark Wave-Bewegung geschätzt wurden, so z.B. Novalis, der sich mit der Apokalypse beschäftigt, Mary Shelleys, deren bekannteste Geschichte wohl die von einem gewissen Frankenstein ist (und nicht nur von mir als eine der Wegbereiterinnen des dystopischen Literaturgenres betrachtet wird, vgl. u.a. [1]. Und Cybergothic... Teil des Selbstverständnisses der Szene ist ein "Feiern in Erwartung der (u.a. durch die technophile Gesellschaft direkt oder indirekt erzeugten) Apokalypse oder zumindest dystopischen Zukunft".
--Odeesi 13:49, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich meinte nicht, dass Gothic mit dystopischen Zukunftsvisionen zu tun hat, sondern Cybergothic
Es wurde bereits alles diskutiert. Deine ständige Verbiegerei von Tatsachen und Aussagen wird dich hier nicht weiterbringen.
Meine Erkenntnisse haben sich im Laufe der Zeit, während ich in der Szene war verändert. Ich habe immer mehr Leute und deren Meinung kennen gelernt, daher mein Wandel in Sachen Meinung. Dass die meisten Saarländer das sagen ist nicht bequellbar, es sei denn, irgendwo würde man en offizielle Umfrage machen, das ist klar, ich sprach ja auch nur davon, dass es so ist. Letztendlich ist es genauso WP:TF wie die Aussage, Cyber würden sich CyberGOTH nennen.
Des Weiteren hat Gothic, wie IP schon sagte, wirklich nichts mit dystopischer Zukunft zu tun. Was aber, wenn auch noch nirgends als geeignete Quelle dokumentiert, Fakt ist, ist die Tatsache, dass Cyber eine dystopische Darstellung/Vorstellung/Zukunftsvision demonstriert. Es ist klar, dass nicht 100% aller Cyber diese Einstellung teilen, jedoch teilen auch nicht 100% aller Gothics die Grab-Philosophie der eingefleischten Goths.
Ich bleibe dabei, Cyber =/= Cybergoth, da Cyber fast schon das exakte Gegenteil ist, wenn man die Morbid-/Fetisch-/Schwarz-Aspekte weg lässt.
Etwas anderes. So wies aussieht, könnte es schon bald geeignete Quellen geben für Cyber. Ein bekannter von mir (wohl der Beste Cyber-Tänzer des Saarlands) hat auf der Leipziger Buchmesse folgendes entdeckt. Weiß jetzt nicht, ob er sich davon was geholt hat, muss da noch nachfragen, aber das sieht mal interessant aus. Vielleicht steht da was drin: [Bild] -- ArkaineDx 12:11, 21. Mär. 2011 (CET)
Naja, da muss dann IP/Nergal das als Quelle akzeptieren, was schwerer ist, als man denkt (wobei, wenn man die Kommentare auf Diskussionsseiten von IP/Nergal liest, weiss man, dass es schwer ist lol). IP/Nergal liest auch alles so, wie er/sie/es es will. Ich sagte/meinte, wie ich in meinem zweiten Post nochmals betonte, nicht, dass Gothic etwas mit Zukunftsvisionen zu tun hat, sondern Cybergothic ;)
Gothic war/ist geprägt von einer mehr oder weniger negativen Grundhaltung gegenüber der "normalen" Gesellschaft (Ursprünge dazu dürften in der Punk-"Vergangenheit" liegen), gepaart mit Tod, Nihilismus, etc. Und gerade im Nihilismus kann man die Verbindung zwischen Gothic und Cybergoth sehen. Das Empfinden einer Sinnleere des Lebens aufgrund und in einer dystopischen Zukunft (z.B. nach/während einer Apokalypse, die wohl ein paar Menschen überleben werden) ist eben doch mehr Gothic als die Goths uns Glowstickern zugestehen möchten. Man könnte also sagen, dass Cybergothic eine Projizierung der Gothic-"Philosophie" auf eben diese dystopische Zukunft ist, die auch in den o.g. (Klang-)Beispielen erwähnt wird. Wobei ich bezweifel, dass der Begriff Cybergoth aus der Verbindung zur ursprünglichen Gothic-Szene entstanden ist, sondern eher aufgrund der Tatsache, dass Cybergothic in der Szene, die heuer als Gothic-Szene bezeichnet wird stattfindet. --Odeesi 02:00, 25. Mär. 2011 (CET)