Benutzer Diskussion:Ollemarkeagle/Archiv/2018/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ollemarkeagle in Abschnitt Ortswappen Worfelden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortswappen Worfelden

Hallo Ollemarkeagle,

es gibt zahlreiche Darstellungen verschiedenster Wappen die leider meistens verfälscht sind. Bei den Ortswappen handelt es sich in der Regel um behördlich genehmigte Wappen die dann auch "nur" in dieser offiziellen, genehmigten Form abgebildet werden dürfen. In zahlreichen Veröffentlichungen, z. Bsp. im Hessischen Wappenbuch von Demandt und Renkhoff sind alle Ortswappen einheitlich vereinfacht - aber nicht korrekt - dargestellt.

Die Wiedergabe eines verfälschten Worfelder Ortswappens hat übrigens dazu geführt, dass der Radfahrer Club 1903 Worfelden dieses abgeänderte Wappen auf sein neues Vereinsbanner übernommen hat, in der Annahme, das bei Wikipedia gezeigte Wappen sei das richtige.

Die Grafik des hier korrekt abgebildeten offiziellen Wappens der Gemeinde Worfelden wurde im Auftrag des Heimat- und Geschichtsvereins Worfelden von einem Grafiker nach der Originalvorlage von Wilhelm Hermann Diehl, Groß-Gerau aus dem Jahr 1921 anfertigen lassen.

Drucke der Originalvorlagen aller von Wilhelm Hermann Diehl editierten Wappen des Kreises Groß-Gerau befinden sich im Gemeindearchiv Worfelden.


Weiterhin viel Spaß beim ständigen Verbessern und Ergänzen in Wikipedia!

Guten Abend Unbekannter, Entschuldigung das ich erst jetzt auf Ihre Anmerkungen zum Wappen des Ortes Worfelden antworte. Leider teile ich Ihre Meinung nicht, das es "nur" eine einzig gültige Form (Original Entwurfszeichnung) existiert. Im Bereich der kommunalen Heraldik wird leider fälschlicherweise ein Eindruck vermittelt, dass eine ganz bestimmte Zeichnung oder Festlegung auf Schildform und Farbe in Form eines amtlichen Musters verbindlich sei. Das ist leider gängige Praxis, entspricht aber nicht heraldischen Gepflogenheiten: Allein die Blasonierung ist verbindlich, und jeder Aufriss, jede Zeichnung, die die Vorgaben der Blasonierung korrekt erfüllt, ist damit korrekt.

Was ist eine Blasonierung?

Eine Blasonierung definiert ein Wappen mit Worten. Ein Wappen wird durch die Blasonierung bindend beschrieben. Der Aufriss (das Wappenbild) ist dagegen eine grafische Umsetzung der Blasonierung (des Blasons=des Wappens). Je nach aufreisendem Künstler kann eine grafische Darstellung unterschiedlich hinsichtlich der Interpretation und Umsetzung des Textes ausfallen, es kann also viele Zeichnungen geben, die alle einen einzigen Blason repräsentieren. Wichtig für deren Richtigkeit ist, dass alle Vorgaben, die der Blason enthält, erfüllt werden. Was nicht mit hinreichender Präzision definiert wurde, darf vom Künstler im Rahmen der heraldischen Gepflogenheiten mit künstlerischer Freiheit dargestellt werden. Im Zweifelsfall ist die Blasonierung wie eingetragen entscheidend. Ein Blason wird auch nicht nachträglich angepasst, um der künstlerischen Interpretation beim Aufriss Rechnung zu tragen. Entscheidend ist die verbale Festlegung eines Wappens in der Fachsprache, nur diese ist maßgeblich für seine Gestaltung. Also ist bei einer Wappengenehmigung nicht die Entwurfszeichnung das entscheidende, sondern die auf der Genehmigungsurkunde nachzulesende Blasonierung.

Ergo, jeder Aufriss eines bestimmten Stadt- oder Gemeindewappens ist als korrekt anzusehen, egal welche genauen Formen er hat, solange er in Übereinstimmung mit der Blasonierung steht. Amtliche Festlegungen auf ganz bestimmte zeichnerische Muster sind nicht im Einklang mit dem heraldischen Prinzip, dem tatsächlichen Aufriss gemäß dem allgemeinen Stilwandel Raum zu gewähren. Aus heraldischer Sicht sind solche Festlegungen als unzulässig anzusehen.

Ohne das neue Vereinsbanner des Radfahrer Club 1903 Worfelden gesehen zu haben, vermute ich, das der Verein nichts falsch gemacht hat. Solange das verwendete Wappen die Vorgaben der Blasonierung erfüllt. Die dabei angewandte Schildform ist dabei total egal, denn sie unterliegt dem Stilwandel, also Zeitgeschmack.

Ich hoffe das diese recht ausführliche Abhandlung zur Klärung bzw. der Einsicht der doch ziemlich falschen eigenen Sichtweise beiträgt.

Mit freundlichen Grüßen --Ollemarkeagle (Diskussion) 21:09, 5. Apr. 2018 (CEST)