Benutzer Diskussion:Raecherderenterbten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ticketautomat in Abschnitt Wulf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wulf

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ist okay, wenn du deine Version vom Text durchsetzen willst. Aber akzeptiere bitte wenigstens die Standards der Wikipedia. Zum Beispiel, dass Stichpunkte im Text nach Möglichkeit vermieden werden. Außerdem müssen nicht alle Veröffentlichungen im Text vorhanden sein. Das die Bücher drin stehen ist vollkommen in Ordnung, dass aber alle Herausgaben, wie etwa Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, drin sind, ist nicht mehr so in Ordnung. Außerde ist dein Text noch stark am Originaltext angelehnt, der von [1] geklaut war. Fass meine Änderung also nicht als Angriff auf, sondern als Verbesserung. Andere hätten eventuell direkt den URV Hinweis gesetzt, der Artikel wär dann eventuell ganz gelöscht worden. --Ticketautomat 11:50, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schon gut. Wenn der Mann allerdings Herausgeber von Zeitschriften ist (wohlgemerkt: er veröffentlicht da nicht nur) sollte das durchaus als Information relevant sein, die Löschung kann ich nicht nachvollziehen. Und auch du hast in der Literaturformatierung Wikipedia-Standards wieder zerstört. Eine zu enge Anlehnung kann ich nicht nachvollziehen - zumindest nicht so weit, dass das urheberrechtlich relevant sein könnte. Reine Lebensdaten kann man nun mal nicht allzu sehr anders angeben - und da statt z.B. konkreter Jahreszahlen nur Angaben wie "zwei Jahre später" etc. zu setzen und so deutlich unkonkreter zu werden halte ich für wenig hilfreich und nicht wirklich eine Verbesserung des Artikels. Ich hoffe du kannst das nachvollziehen - ich will dir da wirklich nichts böses. --Raecherderenterbten 11:54, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja gut, dann hab ich das mit den Veröffentlichungen wirklich falsch verstanden. Ich dachte, der hätte halt in der Zeitung einen Artikel veröffentlicht, wie es oft bei Wissenschaftlern ist. Wenn er die komplett herausgibt (was vielleicht das bessere Wort dafür ist) dann können die ruhig da rein, klar. Und der Teil mit dem Leben, da stören mich halt die Stichpunkte, die kann man ja durchaus durch Fließtext ersetzen. Ich hatte den Text halt umgeformt, um ihm vom Ursprungstext zu entfremden. Die Angabe "zwei Jahre später" diente in dem Fall dazu, den Text abwechslungsreicher zu gestalten. Wenn ich jetzt jeden Satz mit "Im Jahr 1975 machte er das, im Jahr 1976 dies" angefangen hätte, wäre das äußerst ermüdend find ich. Gut die Literaturformatierung hätte ich vielleicht nicht ändern sollen. Ansonsten wird das schon. --Ticketautomat 12:01, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten