Benutzer Diskussion:Redaktion-jazzthing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edit 1: Vorab zum Verständnis: ich als nicht übermäßig jazzaffiner Webmaster der Site jazzthing.de habe den ursprünglichen Artikel hier eingestellt, da mir aufgefallen war, dass WikiPedia auch Medien aufnimmt. Ich hatte mich bei Struktur und Inhalt am Artikel zu Jazzpodium orientiert. Die später vorgenommen Änderungen und Korrekturen waren teilweise völlig o.k., teilweise unsachlich oder sachlich falsch. Deshalb habe ich noch einmal eingegriffen:

Falsch: Es gab nie ein Joint Venture mit irgendeinem Label oder anderen Mitgliedern der Branche oder Szene, es findet lediglich projektbezogenen Zusammenarbeit statt (Next Generation, CD-Beilagen, etc.)

Unsachlich: DIe »Wirkung« eines Mediums ist subjektiv und gehört daher nicht in ein Lexikon. Sachlich wäre es, wenn man eine Statistik über den Werbeanteil der bereits erschienen Hefte anführen würde, noch sachlicher, diese dann mit nach transparenten Kriterien ausgewählten anderen Publikationen zu vergleichen. Ob das aber noch von Relevanz für einen Lexikonartikel oder nicht doch eher etwas für einen Blogartikel oder eine wiss. Arbeit wäre?

Die kleineren sprachlichen Mängel, die nachträglich durch die Edits entstanden sind, habe ich berichtigt (Mix aus Singular/Plural und »wo«).


Edit 2: Ich habe die subjektive Aussage Engelbeats zur Professionalität des Layouts entfernt. Grund: Jazz thing ist vermutlich die einzige Zeitschrift in diesem Bereich, die mit einer professsionellen Printagentur bestehend aus drei diplomierten Designerinnen zusammenarbeitet und die Heftgestaltung kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Die Aussage ist gegenüber den Designerinnen tendenziell beleidigend und ich wüsste gern, was Engelbeat neben seinem Geschmacks-Empfinden (s.a. Geschmack --> Geschmacksbewertung) qualifiziert, Gestaltung zu beurteilen und das dann auch noch als allgemeingültiges Urteil in einer Enzyklopädie mit deutlich formulierten Ansprüchen an die Informationsqualität zu publizieren.

Ich habe den Absatz zur Wirkung des Layouts durch Werbung, die so auch in allen anderen Periodika üblich ist, um die Produktionskosten überhaupt tragen zu können und seine Mitarbeiter auch anständig entlohnen zu können daher durch einen - meiner Meinung nach aber generell hier überflüssigen - Hinweis auf die enthaltene Werbung ersetzt.

Die Autoren sind den Wikipedia:Grundprinzipien verpflichtet, dazu gehört auch das einhalten des Neutralen Standpunkts: Zitat:

Was ist Tatsache, was ist Wertung? Als Tatsachen kann man Aussagen formulieren, die in der Fachwelt unumstritten sind: beispielsweise allgemein etablierte naturwissenschaftliche Erkenntnisse oder mathematische Aussagen (Satz des Pythagoras, Elemente, Gravitation) sowie statistische Daten, etwa über die Einwohnerzahl eines Landes oder den Geschäftsverlauf eines börsennotierten Unternehmens. Meinungen und Wertungen – dies dürfen nicht die eigenen sein – sollten bestenfalls mit Fakten untermauert oder begründet werden: Sänger XY war einer der beliebtesten Musiker der 70er Jahre: Seine Lieder waren fünf Jahre lang ununterbrochen in den Charts und er erhielt acht goldene Schallplatten …«

Es trägt nicht unbedingt zur Qualität und dem Ansehen dieses Mediums bei, wenn sich Redakteure als Zensor verhalten und sich über diese Richtlinien hinwegsetzen.