Benutzer Diskussion:S.Hümmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von S.Hümmer in Abschnitt Pfarrkirche Saint-Pierre-de-Pérignac
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfarrkirche Saint-Pierre-de-Pérignac

[Quelltext bearbeiten]

Hallo S.Hümmer, habe Deine Nachricht soeben gelesen und mir Deine Bilder angeschaut. Herzlich willkommen in Wikipedia. Bin seit fast zwei Jahren recht aktiv dabei. Meine Leidenschaft gilt vor allem mittelalterlicher (aber auch älteren) Baugeschichte und Baukunst in Frankreich, verbunden mit der fotografischen Dokumentation (erst seit zwei Jahren digital). Habe seitdem fast 70 Artikel gegründet oder mit wesentlichen Anteilen mitgewirkt. Schau vielleicht mal in meine Seite rein. Hast Du möglicherweise ähnliche Interessen, was ich aus Deinen Bildern vermute.

Ich habe es 2007 bedauert, dass die Kirche in Pérignac verschlossen war. Da ich außerdem keinen Grundriss und auch keine weiteren Quellinformationen besaß, musste ich auf die Beschreibung und Bebilderung bislang verzichten. Deine Fotos machen damit jetzt einen Anfang. Um daraus einen Text zu formulieren reichen sie aber noch nicht. Wenn Du einen Grundriss haben solltest, musst Du auf die Urheberrechte achten. Ich fertige meistens aus solchen Vorlagen Handskizzen, die ich dann in Wiki einstellen kann. Wenn Du dazu nicht in der Lage bist, könnte ich aushelfen. Deine Fotos haben einen starke Rotstisch. Du kannst das mit einem Fotobearbeitungsprogramm korrigieren.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Wikipedia. Artikel verfassen und bebildern kann süchtig machen! Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:28, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hallo, - zuerst zu dem von Dir wahrgenommenen Rotstich. Bei dem ersten Bild aus dem Langhaus kann man recht deutlich die unterschiedliche Lichtstimmung in Schiff und Chor erkennen. Im Vordergrund gibt es keinen Rotstich. Vielmehr entspricht der Bildeindruck den tatsächlichen Lichtverhältnissen in der Kirche. Das Licht im Chor hatte durch die blau-rote Verglasung sehr intensive Färbung. Der automatische Weißabgleich dieser Kamera hatte immer recht zuverlässig funktioniert, wie auch die andere zeigen - es sei denn ich habe meine Monitore hier falsch kalibriert. - das mit den ähnlich gelagerten Interessen könnte gut stimmen - ein Blick auf Deine Seite zeigt mir eine lange Reihe an Orten, die ich auch selhst schon besucht hatte. Leider zum Teil vor der Digitalzeit. Insbesondere aus der Auvergne (Saint-Nectaire, Clermont usw.usw.) habe ich nach heutigen Maßstäben kaum brauchbares Bildmaterial mitgebracht. Gruß, Stefan S.Hümmer 18:23, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten