Benutzer Diskussion:Sme/Herdflächenlösung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Chadmull in Abschnitt Ideen von Chadmull
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Öffentlicher) Sammelplatz für Material für dir Herdflächenlösung .... Bitte hier und jetzt abladen :-) ... Grüße, Sebastian M. E. 13:23, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ideen von Chadmull

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Ideen:

  • Wie komme ich zur Herdflächenlösung?

=>evtl. Diagramm, das zeigt wie positive/negative Erdbebenersteinsätze (an Messstationen) um einen Herd verteilt sind =>Schlussfolgerung bezüglich Achsen des "Beachballs" (erinnere mich dass es irgendwo z.B. im Twiss & Moore 1996 eine entsprechend hübsche Abb. gegeben hat)

=>z.B. hier im Vorlesungsskript: [1] - müsste zumindest aus unserem Uninetz zugänglich sein; könnte man in leicht abgewandelter Form für WP adaptieren...--Chadmull 18:14, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Lage von Störungsflächen in Abhängigkeit von den Herdflächenlösungen
  • Typen von Erdbeben (z.B. vulkanische, tektonische, Beben durch Explosion/Sprengung) => Einfluss auf Art der Herdflächenlösung; Klassifikation von Herdflächenlösungen nach dem Dreiecksdiagramm (Endpunkte: reine Abschiebung/ Aufschiebung/Seitenverschiebung)
=>zur Clusteranalyse von Erdbeben/Herdflächenlösungen: Arbeit eines Kollegen von meiner Alma mater, die ja offenbar auch die deinige ist: [2]
  • Zusammenhang zu Stress-/Straintensor; wann treten z.B. sogenannte double-couples auf (sozusagen zweidimensionale Erdbeben, bei denen Verkürzung in einer Raumrichtung mit Längung in einer anderen gekoppelt ist - ohne das Bewegung in der dritten Raumrichtung stattfindet); welche Informationen zu Erdeben kann man in Herdflächenlösungen darstellen/welche nicht
  • Welche seismischen Magnituden/ Dichte von Messstationen sind notwendig, um Herdflächenlösungen zu rekonstruieren?

--Chadmull 17:35, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten