Benutzer Diskussion:Sverrir Mirdsson/Artikelbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sverrir Mirdsson in Abschnitt Vorschläge Künstler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und da ist auch schon die erste Frage: Hast Du eine Quelle für die Polke-Ausstellung? (Polke selbst verschweigt sie). Grüße --Artmax 18:44, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Artmax. Ich misch mich mal ein. Sigmar Polkes Werk Palme auf Holzgitter, 1963–66 wurde vom 16. Oktober bis 14. November 1968 „outside the exhibition“ (Wortlaut des Katalogs) ausgestellt. Wo genau jetzt „ouside“ war, ist mir noch nicht ersichtlich. Polkes Werk war damals im Besitz der Thomas Amman Fine Art in Zürich, so wie es der Kat. ausgibt. (Lit.: WHITE WHITE SPACE. Achter het museum. 1966 1976, Düsseldorf 1994, S. 249) Gruß --Thot 1 19:21, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist mir ebenfalls nicht ganz klar: Bei einigen Werken dieser Ausstellung steht „Artworks in the exhibition“ vermerkt, bei anderen „outside the exhibition“. Danke euch Beiden, dass ihr den Artikel durchgeht. In der Tabelle habe ich zunächst nur Künstler eingetragen, die einen deutschen WP-Eintrag haben. Nun gibt es weitere bekannte Künstler ohne Eintrag, die dort ausgestellt haben; vielleicht könnt ihr mir – mit Hilfe der Literatur – einige wichtige vorschlagen, die man dort noch aufführen sollte. --Sverrir Mirdsson 20:41, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde Morgen mal den Katalog durchgehen und noch Künstler vorschlagen. Was Artworks out und in the exhibition betrifft, würde ich nur Künstler deren Werke in the exhibition waren aufnehmen. --Thot 1 21:58, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschläge Künstler

[Quelltext bearbeiten]

Arman war schon 1967 dort ausgestellt, deshalb vielleicht aus 1970 rausnehmen und in 1967 einordnen.

Gruß --Thot 1 08:01, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke, habe entsprechend ergänzt. Im 1995 erschienenen dicken Katalog-Wälzer zu den 3 Ausstellungen über die Galerie ist auf S. 173 eine ganzseitige Abbildung von Polkes Palme auf Holzgitter; das Werk müsste demnach Bestandteil der früheren Ausstellung gewesen sein. Gruß --Sverrir Mirdsson 11:51, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Leider nicht Bestandteil, weder einer früheren noch späteren Ausstellung, in der White White Space Gallery. Mir scheint, als ob die Galerie gerade frisch, oder relativ frisch, auf dem Markt erscheinende Werke mit in ihre Ausstellung nimmt, ohne sie in der Ausstellung selbst zeigen zu können. Leider habe ich noch nichts darüber gefunden, warum das so war. --Thot 1 12:38, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soeben erhielt ich eine Email von einem Bekannten, der Kontakt zu Bernd Lohaus in Antwerpen hat, und der für mich nachgefragt hat: ...habe gerade mit Bernd telefoniert, der sagte, dass das Werk von Polke in einer Gruppenausstellung in der Galerie ca. 67/68 gezeigt worden ist. --Sverrir Mirdsson 16:01, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Polke erwähnt in seinen Biografien auch keine Gruppenausstellung in Antwerpen [1]. Allerdings war er zusammen mit Richter zu dessen Ausstellung 1967 da. Dabei ist die bekannte Grafik ”Hotel Diana” entstanden, die Polke und Richter am 14. Oktober 1967 auf einer Selbstauslöser-Aufnahme zeigt [2]. Grüße --Artmax 16:42, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was haltet ihr von folgendem Lösungsvorschlag? Ein ref in der Tabelle zu Polke: „Im Wide-White-Space-Katalog aufgeführt, bei Polke jedoch nirgendwo vermerkt“. --Sverrir Mirdsson 10:03, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es keinen zeitgenössischen "Wide-White-Space-Katalog"? Bei dem posthumen von 1994 ist's wie mit der Bibel: vieles darin wurde erst 30 Jahre nach der „Erscheinung” notiert. Deshalb würde ich dem nicht 100% trauen (kann's aber nicht wirklich beurteilen, Thot 1, was meinst Du?) Aber in dem „Wide-White-Space" wurde er offensichtlich nicht ausgestellt. Andererseits - um ehrlich zu sein - ist dies nur eine nebensächliche Frage, an der man sich nicht zu lange aufhalten soll... --Artmax 10:41, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt leider nichts zeitgenösserischeres - ist mir jedenfalls nich bekannt; im Netz ist auch nichts zu finden. Wie oben schon gesagt kenne ich noch nicht die Begründung für das was mit outside the exhibition gemeint ist und warum das so war, und würde deshalb (vielleicht zunächst erst einmal) das was outside ist weglassen. Ich werde Sigmar Polke mal rausnehmen, denn er war wohl, wenn ich den Kat. recht verstehe bei Thomas Amman Fine Art ausgestellt, bzw, genauer: Sein Werk Palme auf Holzgitter wird wohl dort gehangen haben aber was nicht sicher ist, sollte man auch nicht unbedingt erwähnen. Gruß --Thot 1 15:09, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nun, dann werde ich den Text am Wochenende in den Artikelnamensraum setzen. Danke euch beiden! Gruß --Sverrir Mirdsson 16:35, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten