Benutzer Diskussion:TIRO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von H2SO4 in Abschnitt Walpurga von Heerse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freiweltlich ...kaiser frei weltliches hochadliges Damenstift Heerse im Ort Neuenheerse-Bad Driburg, Westf. - als "Ecclesia herisiensis" 868 gegründet von Walburga (ca. 825-895), Schwester des Bischofs Liuthard (3. Bischof von Paderborn). Den Titel freiweltlich führt das Stift seit dem 17. Jahrhundert, zuvor heißt es schlicht "adliges bzw. freies Stift Heerse". "Frei" war im MA bedeutungsgleich mit "adlig". Später drückt es die Freiheit von bischöflicher Gewalt aus, entspricht dem Terminus "exempt", d. h. nur Kaiser und Papst unterstellt. Das Wort "weltlich" (lat. saecularis) zeigt an, dass das Stift keiner Regel (lat. regula) eines Ordens gehorcht, vgl. die Begriffe "Weltpriester" und "Ordensgeistlicher".

Bernard Heising (Bildhauer)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TIRO, ich habe deinen Artikel wikifiziert. Dabei fiel mir die unterschiedliche Schreibweise des Namens auf (Lemma vs. Literatur). Könntest du das noch einmal prüfen? Weiter fehlt der Sterbeort, was sagt deine Quelle? Gruß. --Schiwago 23:47, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Antwort: Danke! Getauft und selber stets geschrieben: Bernard. In der Literatur meist Bernhard geschrieben.

Gestorben am 29.12.1903 zu Berlin-Friedenau im Hedwigskrankenhaus. Begraben am 1. Januar 1904 auf dem Friedhof der St. Matthias-Gemeinde zu Berlin, Röblingstraße 42, in der Abteilung A6, Grab Nr. 6. Eingetragen unter der Registernummer 3047. Amtliche Sterbeurkunde im Zweiten Weltkrieg verbrannt.

ich habe gerade eine Weiterleitung Bernard Heising angelegt und werde gleich einen Schnellöschantrag auf "Bernhard Heising (Bildhauer)" stellen - es scheint nur einen Bern(h)ard Heising zu geben, und da niemand einen Suchbegriff mit Klammer tippt, braucht es den auch nicht. Gruß,-- feba 22:37, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Erlederitzt. --Schiwago 23:05, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Antwort. Guten Abend, hochverehrter Herr Schiwago! Ich bin als TIRO germanus sehr beeindruckt von Deiner Professionalität bei der Bearbeitung. Herzlichen Dank! Gern würde ich noch ein oder zwei weitere Werke des Bildhauers in Fotos vorstellen, komme aber mit der Prozedur des Einarbeitens nicht zurecht. Du könntest sicherlich helfen, wenn es Deine Zeit erlaubt. Frohen Gruß! Tirissimus


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Druffeler 11:49, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Heerse in Bad Driburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tiro ! Ich grüße Dich, danke für die beiden Ergänzungen!--Durstina 17:26, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wiedenbrücker Schule Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, TIRO, magst Du nicht Wiedenbrücker Schule Museum lieber auf einer Unterseite vorbereiten? Derzeit ist das kein Artikel. Zudem bezweifle ich die Relevanz dieses kleinen Museums. Bitte mal überprüfen, okay? -- Klugschnacker 16:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Walpurga von Heerse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest den Rotlink auf Walburga von Heerse im Neuenheerse-Artikel wieder auf Walburga geändert. Dieser führt aber auf die heilige Walburga, die gute hundert Jahre früher und woanders lebte. Unter Walburga (Vorname) ist Walburga von Heerse unter diesem Namen verlinkt, weswegen ich es für sinnvoll halte, dies im Neuenheerse-Artikel auch so zu handhaben, statt einen Link auf einen falschen Artikel zu legen. Ich habe es daher wieder geändert. --H2SO4 21:40, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Der Name wird in den mir vorliegenden Urkunden stets Walburga geschrieben, mit -b-, nicht mit -p-. Daher habe ich deine Schreibweise geändert.