Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2010/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Telrúnya in Abschnitt Alberto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alberto

Moin Thot 1, was hältst Du davon, bereits die neue Überschrift "Rezeption" einzurichten und unter der Unterüberschrift "Zeugnisse von Zeitgenossen" das Sartre-Zitat aus der Bio dorthin zu verfrachten? Ich würde mich dann mit einem Genet-Zitat anschließen. Werkteil ist zwar noch nicht fertig, wird ja aber noch kommen ... LG -- Alinea 09:26, 14. Apr. 2010 (CEST)

Moin Alinea, gute Idee, ich mache das mal. Was den Abschnitt "Bedeutung" betrifft, sollte man den möglicherweise später mal irgendwie auflösen, denke ich. Zumindest der erste Absaatz bei "Bedeutung" könnte doch schon unter "Werk"? Grüße --Thot 1 12:52, 14. Apr. 2010 (CEST)
"Bedeutung" ist aber leider noch unbequellter alter Text. LG -- Alinea 13:43, 14. Apr. 2010 (CEST)
Die oder das Sphinx: Scheidegger zeigt es hier unter "die", was ja dem Duden entspricht, Google-Bilder bringt einen (alten?) Umschlag mit "das". Ich wäre für "die" und Du? -- Alinea 16:12, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich wäre für "das", so wie auf dem Umschlag, denn es ist nach meinem Verständnis das Freudenhaus Le Sphinx gemeint und nicht die ägyptische oder die mythologisch Sphinx. Gruß --Thot 1 17:40, 14. Apr. 2010 (CEST)
Hmm, aber der Scheidegger-Verlag müsste es doch wissen und die DNB auch. Wer weiß, wie das "das" zustande gekommen ist. Nicht nur Wiki macht Fehler ;-) -- Alinea 18:02, 14. Apr. 2010 (CEST)
Tja - ich bleibe bei "das". Zumindest so lange, bis ich den Beweis für einen Zusammenhang zur mythologischen und/oder griechischen Sphinx ausfindig gemacht haben sollte. Gruß --Thot 1 18:10, 14. Apr. 2010 (CEST)
DNB ist das non plus ultra ;-) Außerdem heißt das verlinkte Freudenhaus "Le Sphinx" also "der" und nicht "das" -- Alinea 18:20, 14. Apr. 2010 (CEST)
N’abend. Ohne klugscheißen zu wollen, aber „Le Sphinx“ ist doch im frz. = Maskulinum und im dt. „Die Sphinx“ = Femininum!? Aber „das Sphinx“ hab ich noch nie gehört/gelesen. Ich mein’ ja nur… liest sich jedenfalls ziemlich schräg. Viele Grüße, --Telrúnya 18:27, 14. Apr. 2010 (CEST)
Wikipedia sagt Maskulinum oder Femininum, nicht Neutrum: Sphinx ;-) -- Alinea 18:35, 14. Apr. 2010 (CEST)
ja ich meine ja: französisch ≠ deutsch …bezogen auf den Namen des Hauses (=Neutrum) allerdings, dann stimmt’s – obwohl immer noch schräg – doch. Telrúnya 18:39, 14. Apr. 2010 (CEST)

Und warum wollt Ihr DNB und dem Verlag nicht glauben? Vielleicht gabs mal eine frühere Ausgabe, von der der Umschlag stammt und nach der zitiert wurde, aber jetzt ist jetzt. Da stolpert doch jeder Leser drüber. Hier ein Link mit anderem Umschlag von Scheidegger, Titel im Bild leider nicht lesbar, aber im Text. -- Alinea 18:56, 14. Apr. 2010 (CEST)

Man nimmt die Bibliotheksansetzung, via GBV (siehe auch DNB) ist die so:

Le rêve, le Sphinx et la mort de T. = Der Traum, die Sphinx und der Tod von T. / Alberto Giacometti. Hrsg. und übers. von Donat Rütimann

Verfasser:´Giacometti, Alberto *1901-1966*

Sonst. Personen: Rütimann, Donat *1961-*

Ausgabe: Faks.-ausg. des Ms.

Erschienen: Zürich : Scheidegger & Spiess, 2005

Umfang: 128 S. : Ill. ; 270 mm x 210 mm

Anmerkung: Auch in: Labyrinthe. 1946

Herzlich, -- Felistoria 19:15, 14. Apr. 2010 (CEST)
(nach BK) Es ist ja nicht so, daß ich DNB nicht glaube, aber zitiert hatte ich die Quelle mit "das" und die bezieht sich auf das Werk und nicht die Pubikation. Wie würdet ihr denn das Haus nennen im deutschen, das im französichen "Le Sphinx" heißt. Wenn das Haus in Deutschland stünde, hieße es doch "Das Sphinx" - ich gehe in das Sphinx und nicht in der Sphinx. Wenn ich in die Sphinx ginge, klänge das wohl noch schräger, zumal Sphinx in diesem Fall die Sphinx oder das Freudenhaus sein kann und ich ja nicht in die mythologische Sphinx eintreten kann.--Thot 1 19:23, 14. Apr. 2010 (CEST)
Erläuterung in der Fußnote? -- Felistoria 19:24, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich glaube ich habe Unsinn geredet. Sorry. Der Bezug ist natürlich die Publikation, aber mein Zitat zitiert mit "das". Wie soll ich jetzt erläutern? In: Labyrinthe, Nr. 22-23, Dezember 1946; Gottlieb Leinz übersetzt mit "das", obwohl nach DNB die Übersetzung des Titels „Der Traum, die Sphinx und der Tod von T.“ lautet. So? Trotzdem ist der Bezug des französischen Originaltitels auf das Freudenhaus und nicht die Sphinx in Ägypten. --Thot 1 19:41, 14. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Thot 1, ich hab' mal einen Vorschlag für die Referenzierung editiert und bei der Gelegenheit auch den unbequellten Abschnitt "Bedeutung" aufgelöst. Unter "Rezeption" wäre nunmehr ein Unterabschnitt "Kunstgeschichtliche Einordnung" o.ä. anzulegen. Arriviert sind Gombrich für die frühe Phase, Thomas, die den Einfluss Modiglianis konstatiert, Schneede, der der "frühen Phase" G.s die surrealistische Tendenz und den späteren dünnen Figuren ein "existelles Minimum" bescheinigt; letzteres stellt er neben Dubuffets "archaische Chiffren" und Wols' "Wunden" als Ausdruck des Strebens nach einer "anderen Kunst", un art autre, nach dem WKII. Nur als Anregung, gut's Nächtle, -- Felistoria 01:11, 15. Apr. 2010 (CEST)
Guten Morgen Felistoria. Ja prima, sehr gute Idee. Liebe Grüße, --Thot 1 07:43, 15. Apr. 2010 (CEST)

Nochmal "das" Sphinx: Ich habe die Vermutung, dass Thot 1 zwar Recht hat mit seiner Annahme, dass sich "Sphinx" auf Freudenhaus bezieht und dass das "das" gerechtfertigt ist. Da "Sphinx" im Titel aber nicht in Anführungszeichen steht, erschließt es sich dem Leser nicht, und er hält es für einen Satzfehler. Da es zwei Umschläge mit verschiedenen Fassungen gibt, ist meine These, dass der Verlag erst mit "das" veröffentlicht hat, daraufhin viele Beschwerden erhielt und Bücher remittiert wurden. Daraufhin gab der Verlag dann eine zweite Auflage mit "die Sphinx" heraus, so wie sie gegenwärtig im Verlagsverzeichnis und in der DNB steht. Presseabteilung des Verlags fragen? -- Alinea 09:29, 15. Apr. 2010 (CEST)

Ich frage die Presseabteilung nicht, denn die wird sagen, wir haben uns auf spätere Publikationen berufen. Die Publikation mit "das" ist ja die erste Fassung (quasi das Original - warum wurde dies bei DNB nicht ermittelt?) und ob da Beschwerden an den Verlag gingen, interessiert mich nicht. Die, die sich beschwert hatten, hatten bestimmt an die ägyptische Sphinx gedacht, zumal sie das Freudenhaus ja auch nicht kannten, denke ich mal.
Dort steht „...in der Zeitschrift ‚Labyrinthe‘ seinen bedeutenden Text ‚Le Reve, le Sphinx et la mort de T.‘. Diese von Erlebnissen und Traumbildern durchdrungene Kurzprosa umkreist die existentiellen Themen Sexualität, Krankheit und Tod.“ Und Leinz zitiert aus einem Katalog, daß sich Giacometti nach seinem letzten Besuch im "Sphinx" mit einer folgenreichen eiternden Krankheit ansteckte. Syphillis?, Tripper? Ich konnte nur ermitteln, daß Tripper eitert.
In dem Zitat oben steht was von Sexualität, Krankheit und Tod - und ich denke mal, daß so etwas in diesem Milieu oft auch auftritt und sich G. mit diesen Themen sowohl in diesem Werk, als auch in dem Text auseinandersetzte, da sie auch ihn betrafen. Ich meine ja nur - aber für mich geht es nicht eindeutiger und ich bin felsenfest davon überzeugt, daß DNB falsch übersetzte, oder sich allzusehr auf Beschwerden eingelassen hat. Der Tod von T. - wer weiß, vielleicht eine Dame aus diesem Hause?
Das alles hat doch mit der ägyptischen Sphinx nichts zu tun und wenn ja, dann unterliegt es nicht meinem Wissen. --Thot 1 09:49, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich lass mir mal einen Katalog schicken und hab angefragt. -- Alinea 10:29, 15. Apr. 2010 (CEST)

Bonjour. Falls noch nicht bekannt, hier ist noch was dazu (ich wusste bis dato gar nicht, dass Giacometti auf Kacke stand)…und in der en:WP findet sich sogar das Bordell: Le Sphinx mit eigenem Eintrag. Wer frz. kann, kann hier noch mehr über das Freudenhaus finden. Da es sich also um einen Eigennamen handelt, ist „das“ Sphinx schon korrekt…+ au revoir, --Telrúnya 14:29, 15. Apr. 2010 (CEST)