Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2010/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Wegschnapper
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke,

bei Armory hätte ich besser genauer hingeschaut ...-- fluss 11:21, 10. Dez. 2010 (CET)

Kein Problem, ist ja nichts kaputt gegangen. ;-) Grüße, --Thot 1 12:16, 10. Dez. 2010 (CET)
Hier zum großen Teil gleich zum Video-Artikel. Aber ein Ast mit Trieben, zur Weiterentwicklung. Interventionen und Ergänzungen von Dir? Feli und Achim frag ich auch.
I’ll see. Für ein klein wenig passt's schon. Grüße --Thot 1 15:58, 11. Dez. 2010 (CET)

Weil Du freundlich was beiträgst, wo ich rumwerkele, dacht' ich mir, ich könnte gelegentlich mal bei Artikeln, die Du geschrieben hast, den Kleinkram machen. Bei Robert Filliou gibt es beispielsweise viele Wikilinks doppelt, woanders viele typographisch nicht so 100%ig richtige Apostrophe usw. Bei Filliou war ich mir nicht sicher, ob Du die doppelten Wikilinks absichtlich machst. Ich lass ja jedem gern seinen Stil, und halt nicht viel von der Wikipedia Regel-Rasenmäher-Methode. Andrerseits, wenn Du magst, könnte ich mal testweise Robert Filliou nach dem Standard von wikilint ändern. Mit Wikilint ändert sich inhaltlich im Artikel ja nix.-- fluss 00:48, 13. Dez. 2010 (CET)

Hallo fluss. Klar darfst Du. Noch ist es eine wiki. Den Filliou hatte ich lange nicht mehr geguckt und zu 100% ist der Artikel ja gar nicht von mir. ;-) --Thot 1 07:01, 13. Dez. 2010 (CET)

Parade

Lieber Thot 1, vielen Dank für diese Dedikation! Ich hoffe so, er sieht sie und hat Gefallen an unserem Kleeblatt-Kuchen... Herzlich, --Felistoria 20:35, 22. Dez. 2010 (CET)

Liebe Felistoria. Ja – das hoffe ich auch so sehr. *seufz* Liebe Grüße, --Thot 1 21:00, 22. Dez. 2010 (CET)

Weihnachtsgrüsse

Hi, thot, ich habe Benutzer:Thot_1/Atelier/Offizin nicht vergessen, auch die vertrockneten Brötchen nicht, die wir liegen gelassen haben. Mit etwas Wasser werden die wieder frisch im nächsten Jahr. Eines noch für die Feiertage: Galerie Gerd Rosen hat als Galerie einen Eintrag bekommen, nicht der Rosen. Die Galerie Block wird bei René Block aufgeführt - Nierendorf, Springer, Schüler, vllt. noch Bassenge, also ent- oder weder: unter Personalbiografie oder Galerienamen? Betrifft eigentlich alle "großen" Galeristen, Beispiele gibt es in der WP. Liebe Grüße und sei bitte auch 2011 verständnisvoll, wenn ich nicht so reagiere, wie ich mir das wünsche. --Emeritus 13:11, 19. Dez. 2010 (CET)

Hallo lieber Emeritus. Habe ich auch nicht vergessen, Dich und den Herd. Das ist natürlich wahr – entweder als Galerie oder Person. Nur habe ich da auch keine Lösung. Manchmal hat man ja, wie bei Block wohl der Fall, zunächst mehr Informationen über die Person, wo dann die Galerie einen Minimalteil eines Artikels einnimmt. Im anderen Fall umgekehrt, je nachdem, was einem Autor am wichtigsten erscheint oder nicht. Ist nicht konsequent, müßte vielleicht mal besprochen werden. Ich wünsche Dir, gemeinsam mit den Deinen, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Neue Jahr 2011. Liebe Grüße, --Thot 1 14:36, 19. Dez. 2010 (CET)
Mein Vorschlag: Dann leg ich mal eine Benutzerunterseite an a la: /Berliner Galerien - a) 1900-1945, dann b) 1945-1980. hihi, nach mir ist dann sowieso dort nix passiert, hihi Ende. Anfang machen natürlich die Kategorien Kultur (Berlin) und Galerie. Wenn es eíne Liste wird, dann mit den Untergliederungen: Firmenname | Geschäftsführer | Jahre | Ort/Ortsteil | inhaltliche Schwerpunkte | Sammler. Eigentlich geht es darum, die Nachkriegskunst zu verdeutlichen, was wohl teilweise hier geschehen ist, nur, irgendwie fehlen mir die links und eine zusammenfassende Darstellung. Edition Hundertmark, Großgörschen 35 zähle ich mit, am Ende. Die "Kunstpäpste" dürfen dann auch nicht vergessen werden. Warte, warte: ich werd mal die Berlinische Galerie anzapfen. - P.S.: die Meinen sind 3 Katzen, die dieses Jahr weg sind, aber die Trauer habe ich schon im chat aussprechen können, einer sitzt grad beim Tippen auf dem Schoß, reine Übung mit lästigem Fell umzugehen (der wird nie wieder seinen Schwanz in meine Kaffetasse hängen, so vorsichtig läuft er auch über die Tastatur hinweg - könnte mich manchmal beömmeln vor Lachen, der guckt ja dann noch, ob er es richtig macht). --Emeritus 15:54, 19. Dez. 2010 (CET)
Na, den Weihnachtsgrüßen schließe ich mich gern an: Dir, lieber Thot 1, auch von mir schöne Weihnachtstage und griffige Autoreifen mit bestem Profil, enteiste Flugzeuge auf besten Start- und Landebahnen und eine Bahn auf enteisten Weichen und schneegeräumten Strecken, das alles verbunden mit bester Gesundheit und lieben Menschen im persönlichen Umfeld! Das wünscht Dir H.Albatros 13:26, 24. Dez. 2010 (CET)
Das wünsche ich Dir auch, lieber H.Albatros. Komme gerade vom Schneeschippen zurück. So um die 25 cm Neuschnee! :-) Könnte bis Ende Februar so weiterschneien und zwar ununterbrochen. ;-) --Thot 1 15:19, 24. Dez. 2010 (CET)

Wegschnapper

Einige der besten Artikel hast Du mir weggeschnappt. Es gibt noch vertrocknete Brötchen auf Unterseiten. Backstube wird wieder eröffnet. --Emeritus 13:38, 24. Dez. 2010 (CET)

Wirklich? An welche hattest Du denn gedacht? Beide meine ich, heißt, ich will jetzt alle gelistet haben – Artikel und Brötchen. ;-o Dir noch einmal Feliz Navidad, Dein --Thot 1 15:44, 24. Dez. 2010 (CET)
Ackermann, den Arman, Beuys, - soll ich weiter machen, mit Deiner Liste? --Emeritus 16:49, 24. Dez. 2010 (CET)
Au ja – mach’ erst mal weiter mit Deiner Liste. :-) Der Ackermann, an dem ich eigentlich nur fünf mal dran war, kann aber noch Futter bekommen, denke ich? Und dem Arman fehlen die Einzelnachweise – ist also noch viel zu tun im nächsten Jahr. Beide – Arman und Ackermann – sind also noch nicht die besten Artikel; oder meinst Du nicht doch vielleicht eher die Künstler? ;-) Schönen ersten Weihnachtstag, wünscht --Thot 1 07:45, 25. Dez. 2010 (CET)