Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2010/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Alinea in Abschnitt Nur eine Frage...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur eine Frage...

...hast Du Lust/Zeit/Interesse die Informationen vom 3. Kölner Kunstmarkt 69 in den Artikel The Pack (das Rudel) einzuarbeiten? Evtl noch mit der Leihgabe/Kauf durch Kassel. Siehe auch [1] und [2]. Grüße --Artmax 17:06, 30. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Artmax. Ja gerne mache ich das bei Zeit und Lust. Interesse ist ja immer vorhanden. Habe zufällig hier ein Heft (Heft 16) der Zeitschrift sediment, wo einiges drinstehen müßte – muß ich nur noch lesen. Liebe Grüße, --Thot 1 17:26, 30. Jun. 2010 (CEST)
...darin spricht Block auf Seite 11 vom The Pack (Das Rudel). Auch im Bestandskatalog Bernhard Schnackenburg: Kunst der sechziger Jahre in der Neuen Galerie Kassel, 1982, S. 22 steht's so. Legt das nicht eine Verschiebung nahe? Grüße --Artmax 19:18, 30. Jun. 2010 (CEST)
Die Staatlichen Museen Kassel/Neue Galerie schreiben es klein. Auch in deren Publikation aus dem Jahre 1993: Joseph Beuys: Raum in der Neuen Galerie, Hrsg. Kulturstiftung der Länder/Hessische Kulturstiftung/Land Hessen, (PATRIMONIA 73); ISSN 09417036, --Thot 1 20:00, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hier und da: [3] und da. Grüße --Artmax 22:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
einmisch. In der letzten Zeit häufen sich die Diskussionen über Groß- und Kleinschreibung bei Titeln ;-). Bei den markierten Weblinks gehts auch munter durcheinander. Gibt es ein verbindliches Werkverzeichnis, nach dem man sich richten könnte? Grüße -- Alinea 09:19, 2. Jul. 2010 (CEST)
Mir ist kein Werkverzeichnis bekannt, weshalb ich denke, daß man da das Beste draus machen sollte und sich eine reputable Quelle herauspickt und diese zur Titelgebung nutzt. :-o Denn was soll man machen, wenn z.B. in hundert Publikationen meinetwegen jede zweite Titelgebung mal klein, mal groß ist? In diesem Fall wäre klein zu schreiben, denn die Staatlichen Museen haben das Werk gekauft und haben für klein entschieden (aus was für Gründen auch immer), weshalb ich diese Quelle nutzen würde. --Thot 1 09:34, 2. Jul. 2010 (CEST)
Da ist was dran, sich für die Formulierung des Eigentümers zu entscheiden ;-) -- Alinea 09:40, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ja wenn es nur so einfach wäre: der Bestandskatalog der Neuen Galerie von 1982 schreibt's groß. Und hier: Joseph Beuys, Jörg Schellmann: Die Multiples : Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik, Schellmann, 1992, ISBN 3888142326?--Artmax 09:43, 2. Jul. 2010 (CEST)
Der aktuelle Weblink der Neuen Galerie schreibts klein. Notfalls vielleicht bei deren Pressestelle nachfragen. -- Alinea 10:08, 2. Jul. 2010 (CEST)
Im Schellman steht auf Seite 430 The Pack (Das Rudel), weshalb, da Werkverzeichnis, man sich wohl auf diese Quelle berufen und verschieben sollte? Bin mir da jetzt aber ganz unsicher, wenn das eigene Haus es klein schreibt. Grüße --Thot 1 10:17, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich würde nachfragen, da Ausgabe von 1992. Hat das Museum in der neuen Webseite einen Fehler gemacht, sind sie vielleicht dankbar für die Info. Gedrucktes, und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, ist genausowenig fehlerfrei wie Webtexte. Gerade jetzt begegnete mir beispielsweise Marino Marinis "L'Angelo della cittá" übersetzt im Buch mit Der Engel der Zitadelle ;-) -- Alinea 10:21, 2. Jul. 2010 (CEST)

Ich maile mal René Block an. Grüße--Artmax 10:32, 2. Jul. 2010 (CEST