Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2010/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Portallink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hubertus Gaßner

ist noch ein Rotlink bei Paul Klee. Der Direktor der Hamburger Kunsthalle machte auch kürzlich Schlagzeilen in der Hamburger Kunstpolitik. Hast Du Interesse an einem gemeinsamen Stub? Wenn ja, wo? Meine Baustelle? Deine Backstube? LG -- Alinea 15:19, 12. Nov. 2010 (CET)

Oh - der kackende Balken hat sich geändert, nicht mehr so aufdringlich, daß man es mit der Angst bekommt. Sah ihn nicht gleich, aber sehr gut! :-) Vielleicht zur Abwechselung mal bei Dir. Grüße --Thot 1 15:29, 12. Nov. 2010 (CET)
Steht im Kurier, dass nur die Vector-User den Kackbalken verloren haben. Bei mir ist er mit Monobook weiterhin dem Namen entsprechend ;-) Meine Baustelle ist aber bisher eine One-Man-Show, d. h. ich verschiebe nicht, sondern kopiere gleich in den ANR, und dabei würden Deine Beiträge verloren gehen :-o -- Alinea 15:33, 12. Nov. 2010 (CET)
Na - dann ist wohl besser bei mir. Ich will keine Edits verlieren, allein schon wegen der Statistik. ;-) Ich bau mal 'ne Seite. --Thot 1 15:36, 12. Nov. 2010 (CET) PS: Benutzer:Thot 1/Atelier/Backstube/Hubertus Gaßner - voilá. --Thot 1 15:47, 12. Nov. 2010 (CET)
Thx, hab schon ein bisschen ergänzt. -- Alinea 18:49, 12. Nov. 2010 (CET)
Moinsen, hab' mich mal dazugesellt. Herzlich, --Felistoria 10:59, 13. Nov. 2010 (CET)
Das finde ich ganz prima. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 11:02, 13. Nov. 2010 (CET)
Me too ;-)-- Alinea 11:06, 13. Nov. 2010 (CET)

Pierre Restany...

...ist doch ganz gut geworden, oder? Hatte bereits eine beachtliche Reihe von "Links auf diese Seite", war also wohl wirklich mal fällig. Magst Du noch Artmax mitteilen, dass der artikel nun in der Auslage ist und eines Yves-Klein-Abschnitts harrt? Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:39, 19. Nov. 2010 (CET)

Ich sage Artmax bescheid. Stelle ihm aber anheim sich mit dem Yves-Klein-Abschnitt nicht hetzen zu müssen. :-) --Thot 1 21:03, 19. Nov. 2010 (CET)
Uuuh, bloß nicht hetzen...:-) --Felistoria 21:19, 19. Nov. 2010 (CET) P.S.: Von Spoerri gibt's ein Bild unter freier Lizenz bei Commons von 1995, im Hintergrund ein "Fallenbild" aus den 1960er Jahren. Kannst Du das Stück eruieren? Was Spoerri 1961 in Paris (z.B. in der Galerie J) ausstellte, sah aber wohl eher so aus... --Felistoria 21:19, 19. Nov. 2010 (CET)
Ohhh! Wird schwierig sein zu eruieren. Kann nichts versprechen. Habe auch keinen explizieten Spoerri-Katalog. Vielleicht den Einsteller fragen? Grüße --Thot 1 07:15, 20. Nov. 2010 (CET)
Wäre es nicht "einfacher" eine email mit Bildern im Anhang an die Barbara Räderscheidt von der danielspoerri.org als Anfrage zu senden? Die arbeitet doch gerade mit Sabine Kaufmann an dem Werkverzeichnis aus dieser Zeit. --Emeritus 07:57, 20. Nov. 2010 (CET)
Gute Idee! Das macht Felistoria – sie hat ja auch gefragt. ;-o Liebe Grüße --Thot 1 08:04, 20. Nov. 2010 (CET)

Grundsätzlich halte ich den Portallink für sinnvoll in jedem Artikel über Bildende Kunst. Denn: ...

  • Nicht jeder Benutzer steigt über das Portal ein, sondern über irgendein Lemma, von dem er zufällig gehört hat und sich darüber informieren will. Dann sollte er auch über diesen seinen Lemma-Einstieg an das Portal geführt werden, warum denn nicht? Weil Vorschriften das sagen?
  • Durch einen solchen Link wird niemand geschädigt, wird der Inhalt keines Artikels auf unzulässige Weise verfälscht.
  • Wir wünschen doch für jedes Portal eine möglichst hohe Anzahl von IP- oder sonstigen Benutzern. Links helfen dabei.
  • Das Informationsangebot wird breiter. Das gesuchte Lemma ist für den Benutzer nicht nur über den Kategorienbaum besser einschätzbar, auf den er ebenfalls durch den Artikel in einen größeren Zusammenhang weitergeleitet wird, sondern eben auch über das Portal, das sich ihm dann erschließt.
  • Im französischen Portal http://fr.wikipedia.org/wiki/Portail:Peinture gibt es diese "Das ist nicht erwünscht"-Einstellung nicht: fast jedes Lemma, das Ihr dort anklickt, hat am Ende des Artikels den Link auf eben dieses Portal. Wer ein solches Portal aufzubauen in der Lage ist, ist ja dort nicht blöd: die werden sich etwas dabei gedacht haben: vor allen Dingen sind die Benutzerzahlen für die französische Portal-Variante wesentlich(!) höher. Das liegt sicher auch daran, wie das Portal dort aufbereitet ist, aber eben nicht nur! Es liegt mit Sicherheit auch an den zahlreichen Links, die auf das französische Portal führen. Doch auf der deutschen Portalseite, bzw. in der deutschen WP tun wir uns mit solchen Links einfach schwer: es ist eben nicht erwünscht. Und damit hat der deutsche Michel seinen Frieden. Ursprünglich hatte ich vor, aus den o.a. Gründen (wie in der französischen WP) jedes im Portal erwähnte Lemma mit dem Portallink zu versehen, doch muss wohl Rücksicht darauf genommen werden, dass die deutsche WP noch nicht so weit ist, da es schlicht und ergreifend "nicht erwünscht" ist. Schöne Grüße, -- H.Albatros 19:27, 24. Nov. 2010 (CET)
Warum etwas nicht erwünscht ist oder nicht, wie dieser Link eben, interessiert mich nicht. Was mich interessiert, ist, was ich von dem Link halte. Garnichts – zumal mein Interesse an dem Link auch nicht davon abhinge ob das Portal oft oder wenig besucht wird oder würde oder nicht. Es kommt auch nicht darauf an, ob jemand geschädigt werden soll, wird oder würde oder nicht, auch nicht ob der Artikel auf unzulässige Weise verfälscht werden soll, wird oder würde oder nicht. Wir Autoren schädigen keine Leser, auch verfälschen wir keine Artikel auf unzulässige Weise. Die Argumentation ist Absurd. Und warum sollte ein Benutzer über ein Lemma in das Portal einsteigen oder zwangsweise einsteigen müssen? Ein Leser wird zunächst weiterführende Informationen über das Thema eines Artikels suchen wollen und wird es im Portal nicht finden, sondern andere Informationen über andere Themen, meinetwegen der Kunst. Gruß --Thot 1 22:25, 24. Nov. 2010 (CET)