Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2011/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Blauer Reiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo Thot

wollte nur Guten Tagen sagen, das Du mich nicht vegisst, ich sag doch, einmal Freund, immer Freund, hi, --Emeritus 14:01, 16. Apr. 2011 (CEST)

Ja - grüße Dich, lieber Emeritus. Vergessen? Wie könnte ich Dich jemals vergessen? ;-) Liebe Grüße, Dein --Thot 1 14:29, 16. Apr. 2011 (CEST)

Blauer Reiter

Sehr geehrter Thot 1, entschuldigen Sie bitte, daß ich erst heute dazu komme, auf Ihren Einwurf vom 22. März in o.a. Angelegenheit zu antworten. Unaufschiebbare Terminarbeiten und eine Reise sind der Grund dafür.

Sie haben mich gefragt: „Was wollen Sie eigentlich von mir?“ Meine Antwort: nichts! Auf o.g. Thema bezogen, wollte ich Sie davor bewahren, daß Sie schlechte Literatur benutzen. Leider haben Sie mich gründlich mißverstanden.

Zu den Büchleins - Norbert Göttler, Der Blaue Reiter, Rowohlt-Verlag, Hamburg 2008 und Hajo Düchting, Der Blaue Reiter, Taschen-Verlag, Köln 2009 - ist aus fachlicher Sicht tatsächlich zu sagen: sie zählen nicht nur zu den finanziell billigsten Publikationen zum Thema Blauer Reiter, sondern wurden außerdem nach der Guttenberg-Methode - nachweislich - zusammengebastelt. Die Plagiate vertreten oftmals nicht nur einen gestrigen Wissensstand oder sind schlichtweg falsch.

Sie erfüllen nicht einmal das für Wikipedia- Artikel geforderte „Mindestniveau“. Keinesfalls können sie zu jener Literatur gezählt werden, die laut Wikipedia-Auftrag „nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten“ sollen.

Es klingt schon nach Bösartigkeit, daß Sie mir unterstellen, ich hätte Birgit Poppe „diffamiert“. Leider kann ich Ihre hohe Meinung über sie und ihr Buch „Ich bin ich“, Die Frauen des Blauen Reiter, Dumont-Verlag, Köln 2011“ nicht teilen. Das hat seine Gründe, die ich Ihnen gerne mitteile. In schamloser Weise hat sie aus meinem Werefkin-Buch abgeschrieben. Mit ihrer Publikation übertrifft sie sogar noch die von Norbert Göttler und jene von Hajo Düchting. Der Gipfel Unverfrorenheit ist, wenn Poppe im Bildnachweis sogar behauptet, es wäre eine Reproduktionserlaubnis beim Fotoarchiv Fäthke-Born, Wiesbaden, für Fotos und Bilder eingeholt worden. Tatsache ist, nicht einmal eine Anfrage ging bei uns ein. Dem Dumont-Verlag habe ich aus o.g. Gründen nahe gelegt, das Buch vom Markt zu nehmen.

Es ist absolut absurd, wenn Sie mir unterstellen, ich wolle „Autoren der WP“ zwingen, nur meine „Publikationen zu verarbeiten“. Absurd ist ebenso, wenn Sie diffamierenderweise behaupten, ich würde Ihnen „anlasten“, Volker Rattemeyer würde mich in den von ihm herausgegebenen Publikationen nicht zitieren. Richtig dagegen ist z.B., daß ich in seinem Katalog Das Geistige in der Kunst, Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus, Museum Wiesbaden 2010 zufriedenstellend zitiert wurde. Siehe Seite 24, Anmerkung 2 und Seite 411. Rätselhaft ist mir Ihr letzter Satz. Jedenfalls bin ich bei Wikipedia einer der ganz wenigen, der sich nicht in der Anonymität hinter eines Pseudonym „versteckt“.

Die Öffentlichkeit, Nachbarn und Berufskollegen verfolgen mein Tun bei Wikipedia und dessen Entwicklung. Sie schätzen diese als sehr skeptisch ein. Manche meinen, mein Bemühen und auch das von anderen Fachleuten anderer Disziplinen sei sinnlos, da zu viele Laien bestimmen, was im Wikipedia-Internet Bestand hat.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 13:13, 4. Mai 2011 (CEST)

Sehr geehrter Herr Dr. Fäthke, Laien bestimmen was in Wikipedia bestand hat? Wie will das ein Außenstehender beurteilen? Und natürlich schätzen die Öffentlichkeit, Ihre Nachbarn und Berufskollegen, wie Sie es nennen, Ihre Arbeit als sehr skeptisch ein – tue ich ja auch. ;-o Nein, nein, nicht falsch verstehen – das war ein Scherz. Aber was die Laien betrifft, stimmt das so nicht ganz, denn viele von diesen sogenannten „Laien“ sind „Fachleute“ in ihrem Fach, die als Fachleute zusammengenommen einjeder für sein Fach innerhalb der WP eine Enzyklopädie aufbaut, was Sie als Fachmann für „Werefkin“ eben schlechter, ich als Fachmann für „die Kunst im Allgemeinen“ eben besser (besser da es hier eine Enzyklopädie und keine Fachpublilattion ist), ja hier mehr oder weniger gut bewerkstelligen. Wir Beide sind aber Laien, was die Mathematik betrifft, womit jeder Fachmann auch ein Laie ist, was gut ist, denn sonst bräucht's keine Enzyklopädie wie die Wikipedia. Jeder ist in seinem Fach Fachmann, jeder ist in seinem Nicht-Fach Laie – und eben genau dies trifft sich in WP, der Fachmann der als Laie Fachmann ist und der Laie, der als Fachmann Laie ist. ;-) Herzliche Grüße, Ihr --Thot 1 14:21, 4. Mai 2011 (CEST)


Sehr geehrter Thot 1,

Ihre Philosophie haben Sie sehr überzeugend dargestellt. „Das war [vielleicht] ein Scherz.“

Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 15:22, 4. Mai 2011 (CEST)

Ich bin auf meine Art immer überzeugend und meine das auch in voller meiner Überzeugung für die Wikipedia, nur ein Scherz (Sie mögen es Philosophie nennen, ich nenne es Kunst) war das nicht. Nun ist aber gut und Ende der Diskussion. So interessant finde ich die NKVM und Frau Werefkin nun auch wieder nicht, es ist Ihr Fachgebiet und mein Fachgebiet, da fachübergreifend, ist etwas größer. MfG., --Thot 1 15:44, 4. Mai 2011 (CEST)