Benutzer Diskussion:Tuxracer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Huhu in Abschnitt Thema Agrati und der Capri Roller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thema Agrati und der Capri Roller

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite zur Zeit ein einem Artikel zum Thema Capri Roller, in dem ich dann weiter Quellen nennen werde. Weiterhin bin ich auf der Suche nach einem Exemplar "Agrati Garelli - 80 anni di storia", da ich dort einiges zum Thema Fahrgestellnummern und Bauzeiten der einzelnen Modelle zu finden hoffe.

Kann dir dabei behilflich sein, habe das Buch hier liegen, sowie Bedienungsanleitungen, Fotos und Technische Daten von fast allen Capri Rollern (auch mit Sachs Motor). Im Buch gibt es leider nur eine Seite über den Roller, aber ohne die Daten und Bauzeiten. Die ersten Roller die es in Deutschland gab, wurden von einer kleinen Firma in Köln vertrieben und diese besaßen den Sachs Motor. Ich hatte mal vor ca. 10 Jahren mit dem Chef der ehemaligen Firma telefonisch gesprochen und er erzählte das es von diesen Rollern nur ca. 300 Stück gab. Die Roller die über Neckermann hatten den Garelli Motor und in den 70iger Jahren gab es ein "Faceliftung" für den Roller. Im übrigen ist der Motor ziemlich Baugleich mir dem der alten Monza oder Rekord. Gruß-- Huhu 18:30, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Fast vergessen: Die Ersten Roller (Como) wurden 1958 gebaut und hatten einen 70 ccm Motor und später gab es den Roller auch mit 50, 80, 98, und 125 ccm, die ersten Importe gingen nach Argentinien (Quelle:Garelli Buch).
Hallo Huhu, danke für deine Angebot, ich denke da sollten wir uns mal zusamentexten und über das Material austauschen. Ich habe auch einiges An Literatur inzwischen gesammelt, kann leider aber vieles nicht genau datieren. Das Buch habe ich inzwischen auch bekommen und gebe dir recht: sehr sparsame Ausführung im Zusammenhang mit den Capris. Wie könnte ich dir meinen Entwurf einmal zukommen lassen, damit wir uns darüber besser austauschen können? Wie gesagt, bin neu hier und noch nicht wirklich gut mit der Arbeit an der Wikipedia vertraut. Grüße --tuxarcer 20:28, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Capri Artikel mal eingestellt und hoffe, das er den Ansprüchen der Wikipedia gerecht wird. Da es mein erster Artikel hier ist, würde ich mich über Verbesserungen und weitere Infos sehr freuen. @Huhu: Der Como hatte meines Wissens nur einen 50ccm Motor - wo finde ich einen Hinweis auf eine 70ccm Version? tuxarcer 10:30 Uhr, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Tuxracer! Hier sind schon mal die ersten Antworten: Mit der Farbgebung ist es genauso wie bei den alten Garelli Motoren. Blaues Garellilogo auf beiden Motordeckeln = 3 Gang Motor wenig Leistung (Mopedmotor), Rotes Garellilogo mehr Motorleistung oder größer Motor (3 od. 4 Gang Motor). Also: Blaue Seitenverkleidung, Einfache Ausführung oder kleiner Motor, Rote Seitenverkleidung bessere Ausführung oder großer bzw. stärkerer Motor. Der Como soll auch einen 70ccm Motor haben (Buch: Zweirad-Tabellen für die Werkstattpaxis). Zu den Motoren und Ausführungen: Folgende ABE's habe ich als Quellen: Nr. 2992 vom 17 Okt 1961, Nr. 2993a vom 10 Juli 1962, Nr. 6175 vom 12 März 1968, Nr. 6176 vom 12 März 19?? (nicht mehr Lesbar), sowie das Gutachten AB 10069 vom 11.06.1969. Ansonnsten besitze ich noch das Heft Garelli - 50 Anni di Motori - 1913 - 1963 (1965), das zum Teil ins deutsche übersetzt wurde und Das Buch Enzyklopädie Des Motorrads, wo kurz über die beiden Roller berichtet wird.

Gruß --Huhu 19:08, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Huhu, danke für deine Antworten :-) Vieleicht sollte man die Capri 50 Modell mit Sachs und Garelli Motor anders Auszeichnen, damit es im Inhaltsverzeichniss nicht so viele doppelte Einzeleinträge gibt...? Die ABEs würden mich sehr interessieren - kannst du mir da Bilder zukommen lassen? Insbesondere die späten Sachsmodelle interessieren mich, da ich bis dato noch keinen "jungen" Sachs-Capri in freier Wildbahn gesehen habe. Beide Bücher kenne ich leider nicht, sehr interessant. Im Bezug auf den Farbcode (Deckel/Haubenlackierung) habe ich andere Infos. Zumindest in der späteren Brianzaserie ist mir kein einziger Originaler S Motor mit rotem Garelli Logo bekannt. Diese hatten bis dato ausnahmslos blaue Deckel und die zweifarbige Lackierung ist bei beiden in verschiedenen Farben lieferbar gewesen. Prospekte dazu findest du auf der kugelmoped Seite, Bilder im separaten Forum im Bereich Bildergalerie. Abschlussfrage: ist es in der Wikipedia üblicher in den Benutzerprofilien zu diskutieren oder im Disskussionsbereich der Artikelseite? Für mich wäre es logischer diesen Schriftwechsel dorthingehend zu verlagern, da vermutlich andere dort auch mal mitlesen und ihr Wissen ggf. einbringen können? Viele Grüße, tuxracer 09:46 Uhr, 20. Okt. 2008 (CEST)