Benutzer Diskussion:Tux~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 62.134.89.78 in Abschnitt Browserkrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Französische Übersetzungen im Artikel Vereinte Nationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tux, ich hab die f. "Übersetzungen" auf Vereinte Nationen eingefügt. Ich finde das mehr als sinnvoll, denn

  1. handelt es sich bei E und F um die gleichberechtigten Arbeitssprachen der Organisation;
  2. ist einer der Sitze Genf (f-sprachig);
  3. sind mir zwar die Schwächen des deutschen Bildungssystems in Sachen Fremdsprachenunterricht nicht entgangen, aber Wikipedia wird ja nicht nur von Deutschen gelesen;
  4. kann ich kein Spanisch, Russisch, Arabisch oder Chinesisch.

Ich seh demnächst nochmal hier vorbei, aber vielleicht sollte das direkt auf die Diskussionsseite vom Artikel. 213.6.5.72 (Entschuldigung, hab erst kürzlich rausgefunden, dass ich so meine IP einfügen kann)




Hallo 213.6.5.72,

es wäre sinnvoller wenn du deine Beiträge signierst, anstatt deine IP einzufügen. Wie das geht wird hier beschrieben.

Ja, werds mir mal ansehen, danke.
  • handelt es sich bei E und F um die gleichberechtigten Arbeitssprachen der Organisation;
Das bedeutet doch nicht, dass alle Organe ins Frazösische übersetzt werden müssen. Dann müssten ja auch alle Organe in die restlichen offiziellen Sprachen (Chinesisch, Russisch, Spanisch und Arabisch) übersetzt werden. Das würde dazu führen, dass der Artikel sehr unübersichtlich wird.
Nun, nein. Denn (und das hatte ich auch noch präzisierend in den Artikel gesetzt, ist jetzt ebenfalls weg) man unterscheidet zwischen Amts- (offiziellen) und Arbeitssprachen. Das "VN-Leben" spielt sich in den Arbeitssprachen E und F ab (Beschilderung, interne Kommunikation, alle offiziellen Dokumente etc.), die offiziellen Sprachen dürfen z. B. benutzt werden, wenn Leute eine Rede halten. Niemals funktioniert die Organisation einsprachig (englisch), bzw. falls das irgendwo der Fall sein sollte, ist es entweder eine Sonderregelung (bei irgendwelchen Unterorganisationen oder so) oder ein Verstoß gegen die Richtlinien. Kurz: E und F sind völlig gleichberechtigt, und es gibt keinen Grund, eine von beiden Sprachen kurzerhand zu streichen. (Von daher ist es auch irreführend, von frz. Übersetzungen zu reden.)
Ok. Danke. Das habe ich nicht gewusst. Trozdem bin ich der Meinung, dass die Ergänzung der "französischen Übersetzungen" nicht sinnvoll ist, schließlich ist der Artikel kein offizielles UNO-Dokument und muss sich deshalb nicht an die die Richtlinien der Organisation halten. Die Ergänzungen der "französischen Übersetzungen" würde nur dazu führen, dass der Artikel unübersichtlich wird. Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, wenn im Artikel darauf hingewiesen wird, dass "Das "VN-Leben" spielt sich in den Arbeitssprachen E und F ab (Beschilderung, interne Kommunikation, alle offiziellen Dokumente etc.), die offiziellen Sprachen dürfen z. B. benutzt werden, wenn Leute eine Rede halten". Die "französischen Übersetzungen" kann ja jeder Interessierte in der französischen Wikipedia nachschlagen. --Tux 17:18, 13. Jul 2004 (CEST)
Hm, ja, sowas kann man hinzufügen, wenn das jemand besser formulieren kann, als ich das hier getan habe. Ich hab irgendwo gelesen, dass es da auch manchmal Streit wegen der Abgrenzung von Amts- Arbeitssprachen gibt, müsste ich nochmal nachsehen.
Sei mutig! Wenn du einen Anfang machst, dann wird sich bestimmt jemand finden, der das (wenn nötig) noch mal überarbeitet. --Tux
Trotzdem, indem man sagt, dass zwei Sprachen völlig gleichberechtigt sind, rechtfertigt man ja nicht grade, dass man dann im Folgenden eine davon unterschlägt.
Innerhalb der Vereinten Nationen mögen die beiden Sprachen ja gleichberechtigt sein (und das kann ja im Artikel auch erwähnt werden), aber in der deutschen Wikipedia sind sie das nicht. --Tux
Wie wäre es denn, wenn man die Bezeichnungen auf E und F bringt, aber das ganze etwas strafft, z. B. nur beim ersten Begriff sowas wie "Die Vereinten Nationen (VN, engl. United Nations Organisation, abgekürzt UN oder U.N.; frz. Organisation des Nations unies, abgekürzt ONU; im deutschen Sprachgebrauch oft UNO) sind ..." und dann immer bloß sowas wie "Sicherheitsrat (Security Council/Conseil de sécurité): ..."? Bei den externen Links bin ich wie gesagt schwer für Mehrsprachigkeit, aber das dürfte ja auch niemandem wehtun, oder?--Ein_anderer_Name
Es geht nicht so sehr darum, ob das jemanden wehtut, sondern ob es sinnvoll ist, und dem Ziel der Wikipedia entspricht. Eine Aufzählung von Übersetzungen entspricht dem Ziel der Wikipedia nicht. Bei "(Security Council/Conseil de sécurité)" wissen Leser, die der englischen und französischen Sprache nicht mächtig sind nicht, um welche Spachen es sich handelt. --Tux
In den Regeln der Wikipedia wird eindeutig festgelegt, dass bei externen Links deutschsprachige Seiten bevorzugt werden sollen: Deutschsprachige Seiten sollten natürlich bevorzugt werden. Es darf in Ausnahmefällen allerdings auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, deren Kenntnis im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist (üblicherweise also Englisch), wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert. Allerdings sollte in diesem Fall ein kurzer Hinweis wie "(auf Englisch)" hinter den Link, um Benutzer auf die andere Sprache aufmerksam zu machen. --Tux
  • ist einer der Sitze Genf (f-sprachig);
Der Hauptsitz ist in New York. Drei weitere Sitze gibt es in Genf, Wien und Nairobi. Nach deiner Argumentation müssten wir die Organe dann auch nach Swahili, der Amtssprache Kenias, übersetzen.
Nein, denn Swahili ist keine VN-Sprache.
Das habe ich ja auch nicht behauptet! --Tux 17:18, 13. Jul 2004 (CEST)
Dann wäre das ja erledigt. --Ein_anderer_Name
  • sind mir zwar die Schwächen des deutschen Bildungssystems in Sachen Fremdsprachenunterricht nicht entgangen, aber Wikipedia wird ja nicht nur von Deutschen gelesen;
Was haben die "Schwächen des deutschen Bildungssystems" damit zu tun, dass Wikipedia nicht nur von Deutschen gelesen wird?
Ok, ich meinte, dass in D den meisten bloß Englisch auf effiziente Weise beigebracht wird. Trotzdem kann es ja Leute geben, die die dt. WP lesen und nicht damit einverstanden sind bzw. hilflos übervorteilt werden, wenn man ihnen aus einem vorhandenen mehrsprachigen Informationsangebot nur den englischen Teil zugänglich macht.
Bei Bedarf wird ja niemand daran gehindert, sich weiter in fremdsprachigen Ablegern der Wikipedia zu informieren. --Tux 17:18, 13. Jul 2004 (CEST)
Ich meinte auch mehr die externen Links, die aus dem dt. Artikel nicht ausschließlich auf englischsprachige VN-Seiten gesetzt werden sollten. Angenommen, ich kann kein Englisch und lande auf der englischen Organigramm-Seite. Dort gibt es (wenn ich mich richtig erinnere) keine Links auf die anderen Versionen, so dass mir die Seite überhaupt nichts nützt und mir nichts übrig bleibt, als von www.un.org aus mühsam herumzusuchen, bis ich die entsprechende Seite in meiner Sprache gefunden habe. Ein Schlag ins Gesicht, würde ich sagen.--Ein_anderer_Name
Wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich den Link auf die englische Organigramm-Seite selbst erstellt. Dass ich nicht auf eine deutsche Organigramm-Seite gelinkt habe lag einfach daran, dass ich keine gefunden habe ("Es darf in Ausnahmefällen allerdings auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden", [1]). Wenn dir eine solche bekannt sein sollte, dann würde ich die englische Seite gerne durch diese ersetzen. --Tux
  • kann ich kein Spanisch, Russisch, Arabisch oder Chinesisch.
Ich auch nicht! Deshalb gibt es ja auch den deutschen Ableger der Wikipedia.
Das war ein bisschen scherzhaft gemeint, entschuldige. Sollte heißen, man hätte auch noch die andern dazufügen können, hab ich aber nicht. Gruß 213.6.5.148
Oh, da habe ich die Ironie falsch interpretiert! :-) --Tux 17:18, 13. Jul 2004 (CEST)
Ja, tut mir leid. Übern Bildschirm wird man leicht polemisch. Ich muss auch sagen, dass ich ziemlich schockiert war. Schwamm drüber? --Ein_anderer_Name

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 22:58, 19. Sep 2003 (CEST) (P.S.: das hier ist ein Standardtext, ich sehe, dass deine Bilder offensichtlich public domain, weil alt, sind. Schreib aber trotzdem bitte hin, wo du sie herhast.)

Hallo Tux, ich bin dafür den Abschnitt "Spezialorgane und Sonderorganisationen" komplett rauszuschmeissen. Da sind Dinge teilweise doppelt und sehr verwirrend geschildern. Was meinst Du? Grüße --Geschichtsfan 17:42, 30. Mär 2004 (CEST)


Sorry Tux, habe gepennt. Das Bild ist ja Public-Domain.--Rolling Thunder 13:24, 14. Jul 2004 (CEST)

Das Bild ist nicht nur Public-Domain, sondern wird auch genutzt! --Tux 15:28, 14. Jul 2004 (CEST)

Hi Tux Bei Public-Domain hatte ich gepennt. Stand ja gross dran. Entschuldige bitte. Bei dem Bild Bild:Alan greenspan.jpg steht drunter: Bildverweise Kein Artikel benutzt dieses Bild.

Das verstehe ich nicht, da es doch genutzt wird. bye --Rolling Thunder 15:51, 14. Jul 2004 (CEST)

Haste gefunden? --Rolling Thunder 16:10, 14. Jul 2004 (CEST)

Was habe ich gefunden? --Tux 16:32, 14. Jul 2004 (CEST)

Hallo Tux, Du hast bei UNO nach der Erstellung einer Wikipedia:Begriffsklärung vergessen, die Links anzupassen (siehe [2] -> die müssen alle weg, der Artikel muss am Schluss verwaist sein). Ich kann mich leider nicht darum kümmern, da ich dazu auch mit Bot mehrere Tage bräuchte und diese Zeit nicht aufbringen kann. --Katharina 14:15, 18. Aug 2004 (CEST)


Hallo Tux! Du hast eben meine gestrige Änderung wieder abgeändert. Aber bitte schau dir bei UNO mal an, welcher dorthinverweisende Link ("Links auf diese Seite") nicht auf Vereinte Nationen landen sollte. Wenn du eine Quote von 10% nennen kannst bin ich mit deiner Änderung einverstanden, anderenfalls würde ich vehement darauf bestehen, die UNO als Begriffsklärung nach dem Modell III zu behandeln, und "UNO" als Redirect auf "Vereinte Nationen" laufen lassen.

Schliesse mich an. Ich wuerde unter UNO eben die Vereinten Nationen erwarten. – Sebastian R. 18:28, 6. Okt 2004 (CEST)
Ok, das habe ich übersehen. --Tux 19:11, 6. Okt 2004 (CEST)

Browserkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Guck mal: [3]. --62.134.89.78 17:38, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

23:16, 19. Mär. 2015 (CET)

w

11:53, 22. Apr. 2015 (CEST)