Benutzer Diskussion:Ubongo azul/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Uka in Abschnitt Filmbüro
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kinderbuch-Artikel

Hallo! Ich glaube, du bist noch ziemlich neu hier, oder? Ich habe gesehen, dass du an Kein Keks für Kobolde mitgearbeitet hast, ich finde das gut, dass doch noch jemand versucht, den Artikel aus der Löschung herauszupauken, allerdings ist mir aufgefallen, dass du ziemlich oft hintereinander gespeichert hast, manchmal sogar innerhalb einer Minute. Also bitte immer auf die Vorschau-Taste drücken. Danke! --Liss 15:33, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Liss, vielen Dank für Deine Nachricht! Zum von Dir angesprochenen Artikel: eigentlich fehlen nach der hier geltenden WP-Richtlinie für Einzeltitel ja nur zwei Rezensionen in anerkannten Feuilletons zum erforderlichen Relevanznachweis. Da es sich um ein relativ frühes Werk der Autorin handelt, finden sich im Netz jedoch nicht ohne weiteres passende Referenzen und Quellen. Dafür müsste man eventuell den Verlag kontaktieren. Habe selbst bloß im Augenblick nicht die Zeit, um mich darum zu kümmern.
Löschen ist für mich eigentlich grundsätzlich immer nur ultima ratio. Deshalb- Das mit dem Speichern war mir selbst nicht aufgefallen, kann ich aber künftig gern mehr drauf schauen. Grüße --Ubongo azul 19:50, 23. Jun. 2009 (CEST)
PS: Bin jetzt noch einmal die Versionsgeschichte zum Artikel durchgegangen. Häufiges Speichern ist denke ich eher durch die mehreren aufeinander folgenden Nachbearbeitungen entstanden, weniger durch fehlende Vorschau- anyway. . . Gruß an Dich. ubaz --Ubongo azul 19:57, 23. Jun. 2009 (CEST)

Filmbüro

Ich habs gesichtet, die Abstimmer sollen ja den aktuellsten Stand sehen. Gruss Ravenscroft 22:13, 18. Jul. 2009 (CEST)

Es gab ja bereits gesichtete Vorversionen, deshalb. Löschdiskussionen wie diese werfen für mich die Frage nach einer Kompetenzerweiterung der Fachredaktionen auf, die die Möglichkeit haben sollten, fachlich unbegründete, widersinnnige oder aber von vorneherein rein destruktiv angelegte und in meinen Augen mitunter an Vandalismus grenzende Löschanträge auf Eis zu legen und die entsprechenden Artikel unter den Schutz der Qualitätssicherung zu stellen. Dir ersteinmal viele Grüße--Ubongo azul 18:41, 19. Jul. 2009 (CEST)
Guten Abend Ubongo azul, diese Idee erscheint mir interessant, um einer gewissen zunehmenden Mode der Kammerjägerei etwas Einhalt zu gebieten. Besten Gruß von Uka 21:27, 20. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Uka, in der Löschdiskussion zum Filmbüro Hessen hat sich letztendlich die Vernunft durchgesetzt und der Artikel bleibt. Die Bezugnahme auf Wim Wenders in der Begründung des admins sehe ich indes mit ein wenig gemischten Gefühlen, auch wenn ich selbst die entsprechende Quelle in den Artikel eingebracht habe. Denn was ist mit den anderen Filmbüros, die sich womöglich nicht mit so prominenten Personen in Verbindung bringen lassen? Der gesamte Bereich Produktion bei Film und Fernsehen hat in Deutschland nicht die große mediale Aufmerksamkeit. Beachtung finden zumeist nur der fertiggestellte Film, seine Hauptdarsteller und der Regisseur. Ungeachtet dessen würde hier kaum ein Spielfilm gedreht werden ohne Einrichtungen wie die Filmförderer und Film-Büros. Institutionen wie die FFA sind die eigentlichen Entscheidungsinstanzen der Branche, arbeiten aber relativ unauffällig im Hintergrund. Hier also liegt die eigentliche Relevanz und nicht bei Google.
Vor diesem Hintergrund sollten Fachredaktionen mehr Einfluss nehmen können und unsinnige oder fachlich haltlose Löschanträge stoppen können. Auch die Frist von sieben Tagen ist überdenkenswert. Hier sollte es eine Möglichkeit geben, im begründeten Fall auf entsprechenden Antrag hin die Frist auf einen Zeitraum von vier Wochen zu verlängern. Vielleicht ließe sich da eine Initiative starten. Viele Grüße--Ubongo azul 12:25, 21. Jul. 2009 (CEST)
Hej, Ubongo azul, Deine Einschätzung teile ich. Nur weiß ich nicht, welche Verbesserung eine vierwöchige Prüfung bringen soll, angefangen bei der Auswahl der Löschkandidaten für den längeren Zeitraum... Die Verlängerung der Debatte würde die Substanz der Argumente nicht steigern, und auch danach könnte ein Adminstrator den Löschbefürwortern recht geben. Dann bliebe, so wie jetzt, auch wieder nur der Weg in die Löschprüfung. Viel ansprechender finde ich Deine Idee, in die Löschdiskussionen systematisch die Fachredaktionen einzubeziehen, sofern der Fall nicht eindeutig ist. Das würden Löschargumente wie die hier vorgebrachten ("obskures Büro", "steht nicht in der WAZ") mit mehr Autorität ad absurdum geführt werdern können. Besten Gruß! --Uka 18:07, 21. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Uka, eine mögliche Verlängerung der Frist würde einfach mehr Zeit bringen, um im Einzelfalle Belege und Quellen anzubringen, insbesondere bei Themen, bei denen eine reine Online-Recherche nicht weiter führt. Deshalb- Grüße, --Ubongo azul 19:29, 21. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, Ubongo azul. Nur würde das eine (erfahrungsgemäß schwer erreichbare) Regeländerung erfordern. Eine stärkere Beteiligung der Fachredaktionen ließe sich dagegen wohl umstandsloser realisieren, mit vermutlich wirksameren Folgen. Mir gefällt die Idee nach wie vor. Schönen Gruß. --Uka 02:07, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Uka, ja da hast Du wahrscheinlich wohl recht. Andererseits sollten Regeln mitunter auch in Frage gestellt werden. So hatte ich auch schon einmal daran gedacht, die Möglichkeit eines Stellens von Löschanträgen, ähnlich wie beim Sichten, von einer Mindestanzahl an Artikel-Edits abhängig zu machen, um die destruktive Arbeit von anonymen Nutzern und Sockenpuppen eindämmen zu können. Zur Diskussion zum Filmbüro Baden-Württemberg: Nach dem Verlauf mancher Löschdiskussionen würde es mich in der Tat nicht mehr wundern, wenn es irgendwann einmal auch Löschanträge zu den Artikeln der Bundesländer geben würde und wenn einige Löschenthusiasten deren Löschung dann mit der gleichen Vehemenz einforden würden wie bei den Filmbüros. . . Grüße--Ubongo azul 12:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, Ubongo azul, Regeln soll man verändern, vor allem, wenn sie dadurch verbessert werden, das ist wahr. Aber das Problem wird sich durch diese Idee nicht lösen lassen. Fragwürdge Löschanträge kommen auch von angemeldeten Benutzern, und wer es darauf anlegt, erreicht durch einen Benutzernamen und eine rasche Folge kleinerer Edits dann doch alsbald die Diskussionberechtigung. Dagegen stelle Dir den Fall vor, daß ich bei einer unseriös Löschdebatte die Stellungnahme eines Experten erbitte, der sich bisher nie in der WP umgetan hat und auch dies künftig nicht will, der aber die mit seinem einen IP-Beitrag die entscheidenden Argumente beibringt. Der wäre dann auch außen vor... Ich bleibe also nach wir vor bei Deinem ersten Vorschlag, die Rolle der Fachredaktionen bei den Löschdiskussionen zu stärken! Es grüßt --Uka 14:11, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ciao Uka, ging mir eigentlich mehr um das Stellen von Löschanträgen nicht um die Teilnahme an Löschdiskussionen. Spricht aber trotzdem in der Tat einiges für das, was Du schreibst.--Ubongo azul 15:13, 22. Jul. 2009 (CEST)
Salut, Ubongo azul, das hatte ich in der Tat nicht auseinandergehalten. Aber dann wären wir wieder beim Regeländerungsproblem. Ceterum censeo, Deine ursprüngliche Idee. Und ;) für Deinen Gruß auf meiner DS. --Uka 01:53, 23. Jul. 2009 (CEST)
Bonjour Uka, nun wird die Diskussion richtig lustig. Eine Url zitiert einen Löschbefürworter aus der Diskussion zum Filmbüro Hessen und legt mir dessen Worte dann in den Mund. Sehr charmant. Habe immer mehr das Gefühl, dass das ganze ein Spaß-Antrag ist oder eine Wette oder dergleichen. Oder irgendjemand kann hier partout nicht verlieren und setzt eben alle Hebel ein. Die Dialogregie jedenfalls wirkt so zufällig nicht. . .Grüße--Ubongo azul 15:39, 23. Jul. 2009 (CEST)
Moin, Ubongo azul, sie bleiben, alle vier, nicht zuletzt aufgrund Deines Einsatzes, Danke dafür. Ein bißchen gutes Glück war wohl auch dabei, daß der besonnene Kriddl sich der Sache angenommen hat, denn ein bißchen verhält es sich bei den Löschentscheidungen ja doch so wie beim Sprichwort mit der hohen See und und den Schranken des Gerichts. Jedenfalls ist dieser Ausgang eine gute Nachricht für die manchesmal gebeutelte wikipedianische Kultur (und eine schlechte für die Löschlinge). In diesem Sinne besonders guten Gruß von Uka 14:44, 24. Jul. 2009 (CEST)