Benutzer Diskussion:Ulrikremy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jodo in Abschnitt alles halb so wild :)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrikremy, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. jodo 17:36, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten


alles halb so wild :)

[Quelltext bearbeiten]

Servus, erst mal gaanz ruhig :) Tief durchatmen :) Ist am Anfang nicht ganz einfach hier, weil es einfach soooo viele Regeln gibt und man am Anfang einfach gegen irgendwas verstoßen muss. Alles halb so wild nehmen. Das Problem mit dem Artikel lässt sich folgendermaßen klären: Du hast die Biographie von deiner Homepage übernommen. Für dich ganz verständlich. Aber die aufpassenden User wissen ja nicht, dass es deine Homepage ist und denken "da hat einer einfach was her kopiert", was wegen dem Urheberrecht nicht erlaubt wäre. Du musst jetzt folgendes tun: Du schreibst eine Email mit folgedem Text Vorlage:URV/Erlaubnis (das Obere) an permissions-de@wikimedia.org. Dann wissen wir, dass der Text von dir stammt und alles ist gut. Sobald das dann jemand abgearbeitet hat, wird deine Seite wieder freigegeben. Zu dem Bilderproblem: Ist zum Teil meine Schuld. Ich bin einfach von jemandem ausgegangen, der hier Tag ein Tag aus viel Zeit lässt und hab die für dich komplett sinnlose Seite hingeworfen. Sorry. Hier findest du einiges zu den Lizenzen. Ich würde vorschlagen du nimmst einfach die "Creative-Commons-Lizenzen" (Erklärung auf der oberen Seite). Diese kannst du mit {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} in die Seite von deinem Bild einbinden und alles ist wunderbar. Grüße --jodo 19:33, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die gönnerhafte Belehrung - ich habe tief durchgeatmet, mehrfach. Die "Vorlage URV/Erlaubnis" habe ich bereits zweimal per e-mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt, ohne dass eine Reaktion erfolgt wäre. Das Foto, um das es geht, habe ich bereits dreimal unter neuen Namen aufzuladen versucht, ich befürchte, dass, welche Zusätze auch immer ich in eines davon einbaue, es wird keinen Einfluss auf die anderen haben, und das Dilemma bleibt.

Ich denke, ich sollte versuchen, den Artikel, Foto, alles ganz einfach zu löschen und nochmal von vorne anfangen - oder es ganz bleiben lassen. Ich kann nur hoffen, dass niemand in der Zwischenzeit versucht hat, meine Bio abzurufen.

Ok, das ist natürlich ein ganz schlechter Einstieg hier. Wann hast du die Anfragen geschickt? Es ist Wochenende und das hier sind alles freiwillige Mitarbeiter. Es kann also etwas dauern, bis die Sache abgearbeitet ist. Versuch einfach mal auf die Seite mit dem Bild einfach noch diese Vorlage einzubaun. Dann dürfte es keine Probleme mehr geben wegen dem Bild --jodo 20:18, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Das Bild bereitet mir den geringsten Kummer. Ich habe versucht, eine Stelle auf dieser Web Site zu finden, die es mir erlaubt, meinen eigenen Artikel zu loeschen - nix gefunden. Habe also ein e-mail an permissions-de geschickt und um umgehende Loeschung gebeten. Danke trotzdem fuer Deinen Versuch zu helfen. Ich kann nur hoffen, dass kein Schaden angerichtet wurde.

Du kannst mit {{Löschen| ''Grund'' --~~~~)}} die Löschung eines Artikels beantragen --jodo 20:26, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

...und - wohin soll ich das {{Löschen| ''Grund'' -[[Benutzer:Ulrikremy|Ulrikremy]])}} setzen? Und was heisst "beantragen"? Wie lange dauert das? Sorry, dass ich so ein Unwissender bin - aber wir sind doch schliesslich hier öffentlich, gelle?

Einfach auf die Seite setzen die du löschen willst. Beantragen heißt einfach des Ding auf die Seite setzen. Es wird gelöscht, wenn ein Admin das sieht. Normalerweise innerhalb von zwei Minuten. --jodo 20:57, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten