Benutzer Diskussion:W./Herk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslandsaufenthalte

[Quelltext bearbeiten]

Tréport, Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem im Frühjahr 1870 sein großes Aquarell Peasants hoeing an der Dudley Gallery für 40 Pfund verkauft worden war, standen die Mittel zur Verfügung, um den Sommer im Fischerdorf Tréport (bei Dieppe) zu verbringen – allerdings angesichts des sich anbahnenden Deutsch-Französischen Krieges, der prompt die verfrühte Abreise des Malers erzwang. Zu den heimgebrachten Arbeiten gehörte die Zeichnung War News [Neuigkeiten vom Kriegsschauplatz].[1]

Auf der Suche nach seinen Wurzeln begab sich der Künstler im folgenden Frühjahr zusammen mit seinem Vater für ein halbes Jahr nach Garmisch.[2] Er brachte Zeichnungen und Aquarelle zurück, und Skizzen für ein größeres Ölgemälde.

Die 200 Pfund, die nach dem Verkauf der Bilder und aus dem Honorar für seine Arbeit für The Graphic zur Verfügung standen, ermöglichten im nächsten Jahr den Sommeraufenthalt der ganzen Famile in Garmisch. Wichtigstes Ergebnis dieses Aufenthalts war Herkomers erstes Ölbild, After the Toil of the Day [Nach des Tages Lasten] (nach dem Konzept vom Vorjahr).

Die beträchtliche Summe von 500 Pfund, für welche dieses Bild verkauft wurde, und die jetzt besten Zukunftsaussichten, erlaubten dem Künstler, seiner Mutter den Ruhestand nahezulegen -- sie hatte bis dahin Musikstunden gegeben. Die Eltern und der Sohn übersiedelten 1873 nach 'Dyreham' [Dear Home], ein Landhaus in Bushey (Hertfordshire), damals ein verschlafenes Dorf, was auch der Suche des Malers nach ländlichen Motiven entgegenkam.

Das Bild allerdings wurde im selben Jahr an der Akademie gezeigt und vom Publikum meist für eine Arbeit Walkers gehalten – nicht bloß zum Missvergnügen Herkomers, sondern ebenso Walkers, wie ersterer später erfuhr.

Im selben Jahr ging Herkomer die Ehe mit der deutschstämmigen Anna Weise ein.[3]

Anna Herkomer entwickelte jedoch bald nach der Heirat ein Lungenleiden, weshalb ein Aufenthalt in mildem Klima angeraten wurde. Das Paar verbrachte 1874 einige Wochen in Ramsau bei Berchtesgaden. Dort entstanden wegen der Krankheit der inzwischen Schwangeren bloß zwei kleinere Aquarelle, Im Wald und Der Bittgang. Die Heimreise nahm wegen zunehmender Beschwerden fünf Wochen in Anspruch. Am 8. Dezember 1874 kam in Bushey ein gesunder Sohn, Siegfried, zur Welt.[4]

  • 1882-1883, sieben Monate.
  • 1885-1886, fünf Monate.

Die Herkomer Kunstschule

[Quelltext bearbeiten]
Konventionelle vs. realistische Bühnenbeleuchtung

(s. "My School&c.")

Herkomers um 1895 gänzlich neue Konzepte für die Bühnenbeleuchtung (von oben, statt wie aus der Zeit der Kerzenlichter üblich, von unten!) sollten auch dem neuen Medium Film zugute kommen. Von den sieben scheinbar produzierten Filmen scheint nichts erhalten zu sein.

Die Eltern

Die Ehe der Eltern litt stark darunter, dass wohlmeinende Bekannte und Verwandte der Mutter nahegelegt hatten, den Sohn Beamter oder wenigstens Musiklehrer werden zu lassen, um Aussicht auf ein annehmbares Einkommen zu haben. Die finanziellen Schwierigkeiten bewogen den Vater, den Genuss von Fleisch, Alkohol und Tabak von einem auf den anderen Tag gänzlich aufzugeben, was den Einwanderer, dessen an der Gothik orientierter Geschmack nicht dem Üblichen entsprach, erst recht zum Sonderling stempelte.[5]

Ehen

Herkomers erste Ehe mit Anna war unglücklich, da er wegen ihrer ständigen Krankheit "in ihr kaum eine Frau gehabt habe, was er sich selber zuzuschreiben habe", nämlich dem Fehler, sie geheiratet zu haben. Die Ehe bestand formal fast zehn Jahre lang, bis Anna, die inzwischen in Wien lebte, 1883 verstarb. Sie hinterließ neben Siegfried auch eine Tochter. Um beide Kinder hatten sich die meiste Zeit die Hausdamen Lulu Griffiths und später auch deren Schwester Margaret gekümmert (Lulu hatte zuletzt den Haushalt in Wien geführt und Siegfried betreut).

1884 heiratete Herkomer Lulu Griffiths. Diese hatte hatt 1885 eine Fehlgeburt, nachdem sie am selben Tag ein fremdes Kind vor einem Fuhrwerk gerettet hatte. Sie verstarb wenige Monate später in Dyreham in den Armen ihrer Schwester, am Abend vor der Eröffnung von "Life and Work in the Bavarian Alps", während sich Herkomer zu letzten Vorbereitungen der Ausstellung in London aufhielt. Margareth führte danach Herkomers Haushalt, betreute seinen Vater und die Kinder.

Da zu dieser Zeit ein britisches Gesetz die Verehelichung eines Witwers mit seiner Schwägerin verbot, entschloss sich Herkomer 1888, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, und heiratete Margaret am 2. September im Mutterturm.[6]


  1. H1, 66; 83.
  2. H1, 89.
  3. H1, 105.
  4. <106>
  5. H1, 29.
  6. Herkomer stellt dazu fest, dass seine Anfragen bezüglich der zusätzlich erworbenen deutschen Staatsbürgerschaft von zwei Seiten des Kronrats unterschiedlich beauskunftet worden seien, also eine die aufrechte britsches Staatsangehörigkeit bestätigte, während die andere sie verneinte. Zuletzt wurde ein Special Certificate of Naturalization ausgestellt, das ihm die neben der deutschen weiterbestehende britische Staatsbürgerschaft bestätigte. (H2, 24.)

Da es dzt. vom Recherche-Aufwand her kaum machbar scheint, solide Artikel über folgende Einrichtungen, Publikationen und MalerInnen der viktorianischen Zeit in der deutschsprachigen Wikipedia zu erstellen, sind hier etliche englischsprachige Artikel gelistet (dzt. ungeordnet):

  • Burchett
    (Bei Herkomer 1910 Fehlschreibung: "Birchett"; korrekt bei z.B. Baldry 1901)
    um 1866 Leiter ('Headmaster') der sogenannten South Kensington School.
  • Elizabeth Thompson, Lady Butler
    Herkomers knapp geschlagene Konkurrentin für die Aufnahme als A.R.A.
  • Frederick Walker
    Maler, der H. erheblich beeinflusste (ohne dass die beiden einander begegnet wären).
  • Dalziel Brothers, Brüder Dalziel
    Die bedeutendste Firma der viktorianischen Zeit, die Holzschnitte für die damals massenhaft entstehenden Illustrierten Periodika erstellte, aber auch als Verlag tätig war (1839-1890). Sie wurde von den Brüdern George (1815-1902) und Edward (1817-1905) gegründet, später stiegen zwei weitere, John (??) und Thomas Dalziel (1823-1906) ein -- allesamt Söhne des Künstlers Alexander Dalziel of Wooler.
  • The Graphic
    Eine 1869 von en:William Luson Thomas gegründete Illustrierte, die als Plattform des Sozialrealismus gilt. Sie gehörte zu den von Vincent van Gogh am meisten beachteten Publikationen.
  • Chelsea Hospital Eine 1681 gegründete Pflegeanstalt für invalide Soldaten und pflegebedürftige Veteranen, im Londoner Stadteil Chelsea.
  • Herkomergravure -- eine von H. entwickelte Reproduktionstechnik.
  • Social realism, "Sozialrealismus" -- ebendieser.
  • Budleigh Salterton H.'s Sterbeort