Benutzer Diskussion:Werner Hupperich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Werner Hupperich in Abschnitt "North American avian influenza virus"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aviäre Influenza

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Werner Hupperich! Ist "Aviäre Influenza" (im Deutschen bzw. in der deutschen Fachsprache) tatsächlich ein Synonym für Geflügelpest oder eher ein Obberbegriff über Hochpathogene Influenza-Virus-Infektion/HPAI und LPAI/Low Pathogenic Avian Influenza?-- pistazienfresser 19:35, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo pistazienfresser! Grundsätzlich handelt es sich bei dem, was gemeinhin mit dem Begriff "Vogelgrippe" beschrieben wird, um durch Influenza-A-Viren der Subtyps H5N1 Asia verursachte Klassische Geflügelpest. Aber Vorsicht, ganz so einfach ist es dann aber doch wiederum nicht! Das Problem besteht schlicht darin, dass keine verbindlichen Konventionen bestehen. Die gute, alte geisteswissenschaftliche Gepflogenheit, vor den zu erarbeitenden Text zunächst einmal eine Begriffsdefinition zu setzen, hat sich bei Virologen leider nicht etabliert. So besteht denn entweder beim jeweiligen Autor selbst Unklarheit bezüglich präziser Benennung (meist wird er sich in solchem Fall dann am "Mainstream" in von Kollegen publizierten Arbeiten orientieren) oder es soll eine bestimmte Tendenz (bzw. Wertung) transportiert werden. Diese Tendenz lässt sich daher ableiten, dass der Begriff "Geflügel" mit "Nutztieren" assosziiert wird und heute fast ausschließlich im entsprechen Kontext verwendet wird. Insbesondere sind beim Thema "H5N1 / Vogelgrippe" die Wissenschaftler in zwei Lager gespalten: Das eine Lager hat die Hypothese, das Virus sei in der Wildvogelpopulation prävalent und werde primär von diesen in die Geflügelhaltungen eingetragen (und obendrein von Zugvögeln von Kontinent zu Kontinent verbreitet), während andere Wissenschaftler dafür keine Anhaltspunkte sehen, oder - im Gegenteil - diese Hypothese als überholt und damit obsolet betrachten. Letztere haben Grund zu der Annahme (das Thema ist überaus komplex und halbwegs umfassende Quellenangabe würde den Rahmen hier Sprengen!), dass Funde mit H5N1 hpai infizierter Wildvögel (in nahezu allen dokumentierten Fällen entweder tot oder sterbenskrank aufgefunden) auf einen Austrag aus Geflügelhaltungen hindeutet. Recht gut zusammengefasst hat die verschiedenen Positionen Peter Petermann in dieser recht aktuellen Veröffentlichung: Das Rätsel der "Vogelgrippe": Geflügelpest oder Wildvogelseuche?, Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 6, 117-141
Als PDF auf den Seiten des WAI unter "Downloads" abzurufen. http://www.wai.netzwerk-phoenix.net/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=35&Itemid=62
Um aber nicht unnötig in Details abzuschweifen und zur Ausgangsfrage zurückzukehren: Etabliert in der Fachliteratur hat sich "Aviäre Influenza" als Oberbegriff über Hochpathogene Influenza-Virus-Infektion/HPAI und LPAI/Low Pathogenic Avian Influenza, wobei (tut mir Leid, klare Begriffsdefinitionen wurden nun mal nicht erstellt und sind in den jeweiligen Publikationen auch nicht üblich..) Geflügelpest je nach Kontext (und Intention des / der Verfasser) ebenfalls nicht unüblich ist. Ich hätte gerne eine kürzere und präzisere Antwort geliefert, aber aus genannten Gründen gestaltet sich das sehr schwer.--Werner Hupperich 22:54, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"North American avian influenza virus"

[Quelltext bearbeiten]

Und welcher deutsche Fachbegriff/welcher Wikipedia Artikel entspricht "North American avian influenza virus"? Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Influenza-Epidemie_in_Mexiko_2009#Erreger mit dortiger Fußnote auf http://www.cdc.gov/media/transcripts/2009/t090423.htm und meine Frage unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Influenza-Epidemie_in_Mexiko_2009#.22Virus_einer_nordamerikanischen_Vogel-Influenza.22.3F. LG -- pistazienfresser 19:35, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mit der "nordamerikanischen Vogel-Influenza" als Bestandteil des "Schweinegrippe-Virus" wäre ich vorsichtig. Auch wenn diese Hypothese derzeit von allen erdenklichen "Autoritäten" und "Experten" öffentlich breitgetreten wird: Die These von der "mehrfachen Genmixtur" wird in Mittlerweile vier veröffentlichten, unabhängigen Analysen angezweifelt. Unter anderem mehren sich auf [1] kritische Stimmen. Derzeit erarbeiten wir (bzw. das WAI) eine Zusammenstellung der Quellen nebst einer kurzen Zusammenfassung der wesentlichen Kritikpunkte, welche wir bis zum kommenden Wochenende fertiggestellt zu haben hoffen. --Werner Hupperich 23:17, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten