Benutzerin:Elena Patrise/Entwurf Struktur Organisation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag 2.0 – Stand 20.4.24 - offen für alle zur Bearbeitung!!

WAS IST FEMNETZ? (ELENA bearbeitet)

FemNetz ist ein offenes Netzwerk aus ehrenamtlich agierenden Gruppen und Individuen, welches sich für feministische Anliegen rund um Wikipedia engagiert.

Das FemNetz ist nicht fehlerfrei, die Schwarmintelligenz ist aber lernfähig und es versucht vor allem dem Namen gerecht zu werden und vereint Feminismus und Netzwerk.

Das FemNetz begrüsst, dass Individuen und Gruppen innerhalb des Netzwerks verschiedene Hintergründe mitbringen und nicht die eine Idee von Feminismus vertreten wird, sondern unterschiedliche Feminismen einschliesst. Was das Netzwerk eint, ist ein Wunsch nach gelebter Solidarität, lustvoller Zusammenarbeit, bereicherndem Wissensaustausch, konkreter Projektarbeit und die Vision einer inklusiven Wikipedia ohne sprachliche und strukturelle Ausschlüsse.

FemNetz kann als Möglichkeitsraum und Schwarmintelligenz mit unterschiedlichen Formaten und Auswüchsen verstanden werden. Dazu zählen die seit 2020 jährlich stattfindende Austausch Konferenz «FemNetzCon» und eine proaktive Mailingliste.


WER GEHÖRT ZU FEMNETZ? (Monett)

Zu FemNetz gehören Personen, welche sich den feministischen Themen und Anliegen in und um Wikipedia zugehörig fühlen und Anschluss an ein grösseres Netzwerk suchen. FemNetz hat einen Code of Conduct* erarbeitet, in der Hoffnung, dass allen Beteiligten so einen verständnisvollen Rahmen geschaffen wird. FemNetz möche ein einen schützenden und wohlwollenden Raum bieten, ein Dach für feministische Anliegen in der deutschsprachigen Wikipedia sein. Das FemNetz wünscht sich, dass ein Spektrum an Zugehörigkeit möglich ist, welches von engagierter Mitgestaltung bis zur peripheren Teilhabe reicht, je nach persönlichen Kapazitäten und Ansprüchen. FemNetz hat ein Verständnis dafür, dass ehrenamtliche Arbeit in der Wikipedia nicht für alle leistbar ist und möchte in dem Sinne solidarisch Wirken, Pausen möglich machen sowie Initiativen und profeministische Ideen unterstützen.

Das FemNetz ist ein solidarischer Raum für alle Geschlechter.

Verweis auf Code of Conduct

Feministisch Solidarisches Verhalten

Die FemNetzCon ist ein Entscheidungsraum für FLINTA* Personen – feministisch solidarische Cis-Männer müssen das verstehen


DIE UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN DER TEILNAHME (Helga, Annette, Lesrättin, Urmerk)

Seit der Initialidee 2019 hat das FemNetz viele Treffen und Diskussionen hinter sich und möchte an der FemNetzCon 2024 in Hamburg folgende Arten der Teilnahme am Netzwerk vorschlagen, um mehr Transparenz gegenüber Interessierten zu schaffen:

Ebene 1: Hören

Informiert werden und auf dem Laufenden bleiben über aktuelle Formate & interessante Links (Der Newsletter erscheint ca. 2x im Jahr und eignet sich auch für Personen mit wenig Wikipedia-Editier-Erfahrung, aber Interesse an den feministischen Inhalten rund um die Wikipedia.)

Ebene 2: Austausch

Informiert werden und aktive Teilhabe. Zusätzlich zum Newsletter gibt es eine Mailingliste, die von allen aktiven bespielt und genutzt werden kann. (Die Mailingliste ist ein regelmässiges Kommunikationstool des Netzwerks und eignet sich für Personen mit Erfahrung auf Diskussionsebene oder solche die Erfahrung sammeln wollen)

Ebene 3: Gestalten

Aktiv in Arbeitsgruppen mitgestalten. Das FemNetz ist in Arbeitsgruppen organisiert, welche unter dem Jahr autonom agieren. Jeweils eine Vertretung aus der Arbeitsgruppe ist Teil der Koordinationsgruppe, welche Beschlüsse und wichtige Infos aus den Arbeitsgruppen ins Netzwerk einstreuen. Einmal im Jahr, an der FemNetzCon, werden die Resultate der Arbeitsgruppen präsentiert. Spontane Arbeitsgruppen können sich auch unter dem Jahr neu bilden, die FemNetzCon ist aber das Herz des Netzwerks und Gruppen und Rollen können dort neu gebildet, gewählt und vergeben werden. In den Arbeitsgruppen können auch Wikipedia-externe Personen aktiv sein, die sich fachlich, aktivistisch oder solidarisch in das Netzwerk einbringen wollen.

Wünschenswert ist, dass bestehende AGs jederzeit neue Mitglieder aufnehmen können. Wünschenswert ist ein regelmässiger Rollenwechsel, um Überarbeitung und fixe Rollenzuschreibungen zu vermeiden.


WELCHE AGs BRAUCHT ES KONTINUIERLICH? WELCHE SPONTAN? (Leserättin)

WO KANN ICH MICH WEITER INFORMIEREN? (Wohl eher für FAQ)

Wünschenswerterweise sind die wichtigsten Prozesse oder Schritte der Arbeitsgruppen für Nachfolger*innen festgehalten, damit sich Neue Personen in der Gruppe schnell einfinden können. Vieles ist auch bereits in den FAQ´s festehalten.

Bei Fragen sind im Jahr 2024 folgende Kontaktpersonen erreichbar:

AG Newsletter xx

AG xx xx

AG xx


Notizen vom femnetz treffen Hamburg, Samstag 19.4.2024

Gruppe 1. & 2: Organisation/Struktur

  • Bildung versch. AGs und Einbringen der vorhandenen Gruppen als loses Netzwerk,
  • FemNetzCon als Herzstück: Beschlussfassung
  • 3 Ebenen von Teilnahme: Mitgestalten, Austausch, am Rande dabei sein
  • Brauchen wir interne Struktur? Wie wird das Wissen in den einzelnen AGs für Nachfolgende gesichert?
  • Für Transparenz sorgen: ist das im fluiden Modell möglich?
  • Unklarheiten im Konzept:
  • FemNetz und FemNetzCon:
  • FLINTA*-Konzept; Ausschluss von cis-Männern als Diskussionspunkt: wo sind welche TN erwünscht?Unklarheit, wann und wo? Mailingliste, Treffen? Verhinderung vonDominanz von Männern?
  • unterschiedliche TN Möglichkeiten:
  • wie können sich AGs bilden
  • Braucht es dann ggf. Wahlen?
  • Sich verpflichten auf 1 Jahr? 3 Jahre?
  • wie vereinsmäßig und wie offen wollen wir unsere Struktur gestalten?
  • wie lässt sich Wissenstransfer gewährleisten, wenn Aktive sich aus Aufgaben zurückziehen?
  • Weshalb ist in dem Dokument, das wir als Diskussionsgrundlage bekommen haben, nur 60" als Untergruppe genannt und andere Gruppen nicht?