Benutzerin:Skrippek/Helene-Lange-Schule Mannheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

keine Bücher Labi FL

nichts in de la Roi-Frey

Standort und Architektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Stele von dem Bildhauer Otto Schließler mit dem Titel Freundschaft von 1930 befindet sich an der Schule (wo?).

Bild hier: https://web.archive.org/web/20160630164542/https://www.helene-lange-schule-mannheim.de/die-schule/bilder-der-schule.html

https://www.mannheim.de/de/bildung-staerken/berufliche-schulen/helene-lange

Die Helene-Lange-Schule (inkl. Fröbel-Seminar Mannheim) ist eine berufliche Schule, die eine Durchlässigkeit der Bildungswege ermöglicht. Die Schüler*innen können den Realschulabschluss, die Fachhochschulreife, das Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung erwerben.

Das Gymnasium vermittelt über allgemein bildendes Wissen hinaus berufliche Inhalte in einem der vier folgenden Profilfächer: Biotechnologie, Chemie mit Ernährungslehre, Gesundheit und Soziales. Aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss erwerben die Schüler*innen nach erfolgreichem dreijährigem Besuch der Schule das Abitur (allgemeine Hochschulreife), das zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen berechtigt.

Im Wahlfach Global Studies diskutieren interessierte Schüler*innen über politische Themen in englischer Sprache und absolvieren Praktika bei lokalen Unternehmen. Französisch oder Spanisch können von Grund auf erlernt werden.

Die Fachschule für Sozialpädagogik bietet die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannte/n Erzieher*in in Vollzeit, Teilzeit sowie in der praxisintegrierten Form an. In der regulären Vollzeitschule kann parallel zu Erzieherausbildung auch die Fachhochschulreife erworben werden.

Wir sind eine berufliche schule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unsere Schülerschaft wird auf die Anforderungen des Studiums, beruflicher Ausbildungen oder den Berufseinstieg vorbereitet.

Achtsamer Umgang und Verantwortung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unser Umgang miteinander ist geprägt von Achtung, der Bereitschaft zu gegenseitigem Verständnis und verantwortungsbewusstem Handeln.

Kooperation und Engagement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir kooperieren und kommunizieren offen und engagiert mit den Einrichtungen und Betrieben, den Bildungspartnern und den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler.

Chancengleichheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir bieten gleiche Bildungschancen unabhängig von Herkunft und sozialen Verhältnissen. Wir bieten individuelle Beratung für die Schullaufbahn und beruflichen Werdegang.

Unsere vier Säulen

Diese Säulen stellen die Richtung unseres Handelns an der Helene-Lange-Schule dar und enthält die pädagogischen Grundsätze, Ziele und angestrebten Verhaltensweisen aller am Schulleben Beteiligten. Unser Schulleben gestaltet sich als dynamischer Prozess, darum sind wir uns bewusst, dass die einzelnen Grundsätze und Ziele in unterschiedlichem Maße erfüllt sind. Wir werden unser Leitbild in regelmäßigen Abständen kritisch überprüfen und gegebenenfalls neuen Anforderungen und Entwicklungen des Schullebens anpassen.

Die Entwicklung von mehr Qualität im Schulleben muss Hand in Hand gehen mit mehr Qualität in den Rahmenbedingungen für Lehrer und Schüler. Dies zu gewährleisten ist Aufgabe der Politik. Konkret und wirksam wird das Leitbild nur, wenn im Alltag in seinem Sinn gehandelt wird.[1]

Außerschulische Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beate Gellings: Helene-Lange-Schule: 1930 bis 2005; 75 Jahre im Gebäude an der Ecke Hugo-Wolf-Straße/Weberstraße. Mannheim 2005. (Marchivum Mannheim)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Leitbild | Helene-Lange-Schule & Fröbel-Seminar in Mannheim. Abgerufen am 13. Dezember 2023.