Berend Jacobsen Karpfanger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2011 um 12:51 Uhr durch 80.145.90.70 (Diskussion) (→‎Erinnerungskultur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berend Jacobsen Karpfanger-Statue am Sockel der Hamburger Kersten-Miles-Brücke

Berend Jacobsen Karpfanger (* 1622; † 11. Oktober 1683 Reede von Cádiz) war der Kapitän des hamburgischen Konvoischiffes Wapen von Hamburg, das die Handelsschiffe der Hansestadt vor den Piraten der nordafrikanischen Barbareskenstaaten schützen sollte.

Leben

Ehemaliges Fensterbild im Weinkeller des Hamburger Rathauses mit Abbild von Karpfanger

Karpfanger war zunächst Kapitän und Reeder seiner vom Vater geerbten Schiffe. Es gelangen ihm bedeutende Erfolge bei der Bekämpfung des Piratenunwesens. Im Zuge dieser Erfolge vergrößerte er seinen Bestand an Schiffen durch erbeutete Piratenschiffe.

Im Jahr 1674 wurde Karpfanger für seine Verdienste zum Admiral ernannt. Er übernahm als Convoykapitän zuerst das Kommando über das Konvoischiff Leopoldus Primus (bzw. Leopold I.) und später über die Wapen von Hamburg, welche die Hamburgische Admiralität 1668 zum Schutz der Handelsschiffe vor den Barbaresken hatte bauen lassen.

Während das Schiff im Hafen von Cádiz lag, brach am 10. Oktober 1683 im Bug der Fregatte ein Feuer aus, das sich schnell über das ganze Schiff ausbreitete. Während die Mannschaft verzweifelt zu löschen versuchte, erreichte das Feuer schließlich die Pulverkammer, wodurch das Schiff explodierte. Die Ursache des Brandes blieb jedoch unbekannt. Admiral Karpfanger, 42 von 170 Mann der Mannschaft und 22 von 50 Soldaten fanden den Tod. Die Leiche des Admirals empfing alle förmlichen Ehren von den im Hafen ankernden Schiffen und wurde mit einer großen Zeremonie auf dem Fremdenfriedhof an der Küste von Puntales (Cádiz) beerdigt. Am Grabmal errichtete König Karl II von Spanien ein Monument zu Ehren des Admirals. Es stand 125 Jahre bis 1808. Dann wurde der Friedhof durch die Franzosen beseitigt, weil man Platz für die Erweiterung der Festung brauchte.

Erinnerungskultur

Literatur

  • W. von Melle: Karpfanger, Berend Jacobsen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 419 f.
  • Ernst Baasch: Hamburgs Convoyschiffahrt und Convoywesen. Ein Beitrag zur Geschichte der Schiffahrt und Schiffahrtseinrichtungen im 17. und 18. Jahrhundert, Hamburg 1896
  • Reinhold von Werner: Admiral Karpfanger. Eine Erzählung aus Hamburgs Vorzeit, München 1899.
  • Oskar G. Foerster: Admiral Karpfanger. Vom heldischen Leben und Sterben eines deutschen Seemannes, Berlin 1941.
  • Ulrich Komm: Mit Breitseite und Enterbeil. Militärverlag der DDR 1971 (Roman unter Beachtung der historisch belegten Fakten)
  • Wolfgang Quinger: 'Wappen von Hamburg' I. Ein Konvoischiff des 17. Jahrhunderts, Hinstorff Verlag, Rostock 1980.