Bernhard Pulver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2010 um 21:36 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Werner Arn aus Weissnichtwo! (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Soli wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernhard Pulver (* 7. August 1965 in Bern) ist Mitglied des Regierungsrates des Kantons Bern und der Grünen Kanton Bern (ehemals Grüne Freien Liste).

Bernhard Pulver besuchte von 1972 bis 1984 diverse Schulen und machte die Wirtschaftsmatur in Bern. Von 1987 bis 1995 war er Generalsekretär der Grünen Partei der Schweiz. Von 1995-1999 machte er sein Rechtsstudium an der Universität Neuenburg. 2003 bis zu seiner Wahl in die Kantonsregierung war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Justiz und ab 2005 Lehrbeauftragter für Staatsrecht an der Universität Neuenburg. Bernhard Pulver ist Mitbegründer der Schweizer Grünen und der Gesellschaft für bedrohte Völker - Schweiz . Er lebt mit seinem Lebenspartner in Bern.

Beruflicher Werdegang

  • Studien in Neuenburg und Strassburg
  • Dr. iur., DEA “Droits de l’homme”
  • 1987-1995 Generalsekretär der Grünen Partei der Schweiz
  • 1995-2002 Rechtsstudium, Assistenz am Staatsrechtlichen Institut
  • Nachdiplomstudium. Doktorat

Politische Arbeit

Werke (Auswahl)

  • Unverheiratete Paare. Aktuelle Rechtslage und Reformvorschläge. Helbing & Lichtenhahn, Basel 2000 – ISBN 3-7190-1901-2 (überarbeitete Übersetzung von L’union libre, 1999)
  • L’interdiction de la discrimination: étude de l’article 8 alinéa 2 de la Constitution fédérale du 18 avril 1999. Helbing & Lichtenhahn, Basel 2003 – ISBN 3-7190-2210-2 (Dissertation)