„Berufsausbildungsvertrag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q828794) migriert
Zeile 18: Zeile 18:
*Voraussetzungen unter denen der Vertrag gekündigt werden kann
*Voraussetzungen unter denen der Vertrag gekündigt werden kann
*Sonstige Vereinbarungen
*Sonstige Vereinbarungen
IST ALLES SCHEIßE
*Unterschriften aller Vertragspartner


== Pflichten ==
== Pflichten ==

Version vom 10. April 2013, 12:01 Uhr

Der Berufsausbildungsvertrag ist in Deutschland ein Vertrag zwischen einer oder einem Auszubildenden (früher: Lehrling) und einem Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) in einem anerkannten Ausbildungsberuf. In Österreich und der Schweiz wird stattdessen ein Lehrvertrag abgeschlossen. Der Berufsausbildungsvertrag ist in § 10 Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt, in dem der Gesetzgeber die Mindestangaben vorschreibt.

Bei minderjährigen Auszubildenden müssen die Erziehungsberechtigten zustimmen. Der Vertrag ist Voraussetzung für die betriebliche Berufsausbildung und kann zunächst mündlich abgeschlossen werden, muss dann aber spätestens bis Ausbildungsbeginn schriftlich abgeschlossen werden. Die elektronische Form ist ausgeschlossen.

Bestandteil des Berufsausbildungsvertrages ist die Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes.

Inhalt des Berufsausbildungsvertrages

Der Inhalt des Berufsausbildungsvertrages ist in § 11 BBiG verbindlich festgelegt:

  • Namen und Anschriften der Vertragspartner
  • Ziel der Ausbildung, sowie sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung
  • Beginn und Dauer der Ausbildung
  • Dauer der Probezeit (mindestens einen Monat und maximal vier Monate gemäß § 20 BBiG)
  • Ort der Ausbildung
  • Ausbildungsmaßnahmen außerhalb des Betriebes
  • Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung
  • Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit
  • Dauer des Urlaubs
  • Voraussetzungen unter denen der Vertrag gekündigt werden kann
  • Sonstige Vereinbarungen

IST ALLES SCHEIßE

Pflichten

Mit Abschluss des Ausbildungsvertrages übernehmen die Vertragsparteien Verpflichtungen.

Pflichten des Ausbilders (Unterabschnitt 3. § 14 f.f.BBIG)

Der Ausbilder hat

  1. dafür zu sorgen, dass dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich sind
  2. dem Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge und Werkstoffe zur Verfügung zu stellen
  3. den Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule sowie zum Führen von Berichtsheften anzuhalten
  4. dafür zu sorgen, dass der Auszubildende charakterlich gefördert sowie sittlich und körperlich nicht gefährdet wird.
  5. dafür zu sorgen, dass dem Auszubildenden nur Verrichtungen übertragen werden, die dem Ausbildungszweck dienen
  6. den Auszubildenden für die Teilnahme am Berufsschulunterricht und an Prüfungen freizustellen
  7. dem Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses ein Zeugnis auszustellen
  8. den Auszubildenden eine angemessene Vergütung zu gewähren
  9. zustehenden Urlaub zu gewähren
  10. dafür zu sorgen, dass der Auszubildende seine rechtlichen Pausen und Arbeitszeiten einhalten kann

Pflichten des Auszubildenden (Unterabschnitt 2. §13 BBIG)

Der Auszubildende hat

  1. die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich sind,
  2. regelmäßig die Berufsschule zu besuchen,
  3. mit den ihm überlassenen Werkzeugen pfleglich umzugehen,
  4. die betriebliche Ordnung einzuhalten,
  5. den Weisungen des Ausbildenden bzw. des Ausbilders Folge zu leisten und
  6. an den ärztlichen Untersuchungen laut Jugendarbeitsschutzgesetz teilzunehmen
  7. ein Berichtsheft zu führen,
  8. an Maßnahmen, für die er nach § 15 BBiG freigestellt wird, teilzunehmen.
  9. über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren
  10. Erholungspflicht