Bibliotheca Germany

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bibliotheca)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
bibliotheca Germany GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2006
Sitz Reutlingen Deutschland Deutschland
Leitung Steven Ferrigno und Maximiliane Strandberg-Glas
Mitarbeiterzahl 400
Branche Bibliothekswesen
Website www.bibliotheca.com
Stand: 20. April 2016

Die bibliotheca Germany GmbH (ehemals Bibliotheca RFID Library Systems GmbH) mit Sitz in Reutlingen, kurz bibliotheca genannt, ist ein international tätiges Technologie- und Dienstleistungsunternehmen im Bibliothekswesen. Es hat sich auf die Entwicklung, Installation und den Support von elektromagnetischen bzw. RFID-Lösungen für sämtliche Bibliotheksarten spezialisiert. bibliotheca setzt mit nachhaltigen RFID-/EM-Systemen, individuellen Open Library-Komplettlösungen und der integrierten cloudLibrary E-Book-Plattform den Grundstein für eine zukunftsfähige Bibliothek 4.0 und ermöglicht die Entwicklung der Bibliotheken hin zum Dritten Ort gemäß den Ideen des Soziologen Ray Oldenburg.[1] bibliotheca ist Spezialist für Selbstverbuchung, Rückgabe-/Sortier- und Transportanlagen, Open Library-Technik, E-Book-Webanwendung/App sowie zur Mediensicherung für die Diebstahlsicherung.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das deutsche Unternehmen entstand im Jahr 2006 als Dependance des Schweizer Mutterhauses.[2] 2002 gründeten die Brüder Jacques und Marcel Nauer die Bibliotheca RFID Library Systems AG (ab Oktober 2016 bibliotheca Switzerland AG) in der Schweiz. Sie dürfen als Pioniere des RFID-Einsatzes in Bibliotheken bezeichnet werden: Die Umstellung von Barcode auf RFID steckte damals in der Bibliotheksbranche noch in den Kinderschuhen.[3]

In den ersten Jahren wurde das Schweizer Unternehmen mit dem Zuger Innovationspreis (2004)[4] und dem Swiss Technology Award (2005) ausgezeichnet.[5]

Eine Auswahl an richtungsweisenden Installationen in den ersten Jahren:[6]

Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bibliothecas RFID-/EM-Systeme haben folgende Ziele:

  • Automatisierung der Medienverbuchung und Benutzerkontoverwaltung mittels Selbstausleihe, Rückstellautomaten, u. a.
  • Sicherung der Medien und der gesamten Bibliothek
  • Effizienzsteigerung der Bibliothek
  • Entlastung der Mitarbeiter von eintönigen und gesundheitsbelastenden Arbeitsabläufen
  • Flexible Erweiterung der Öffnungszeiten zu späten/frühen Randzeiten, ggf. 24/7, durch Open Library Technik[10]

Unternehmensgruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bibliotheca Germany GmbH gehört zur bibliotheca-Gruppe, die im Frühjahr 2011 durch die Fusion von drei führenden Firmen der Bibliotheksbranche gegründet wurde: bibliotheca Switzerland (Schweiz), Intellident (GB) und der Integrated Technology Group ITG (Nordamerika). Seit Januar 2012 gehört auch Trion (Schweiz), ein Spezialist von Medienrückgabe- und Sortieranlagen, zur Unternehmensgruppe. Im Oktober 2015 wuchs die Gruppe erneut, als bibliothecas Anteilseigner (One Equity Partners) die gesamte Bibliothekssparte von 3M erwarb.[11]

Die Gruppe unterhält auf allen bedeutenden Kontinenten eigene Niederlassungen. In 70 weiteren Ländern wird mit ausgewählten Vertriebspartnern kooperiert. Es gibt bis dato über 30.000 kundenspezifische Installationen in Bibliotheken unterschiedlicher Art. Weltweit sind mehr als 10.000 Selbstverbuchungsterminals, über 650 Rückgabe- und Sortiersystemen sowie 6.000 Sicherungsanlagen im Einsatz. Über eine digitale Plattform können Inhalte von mehr als 1.000 Verlagen abgerufen werden, die in fast 3.000 Bibliotheken zur Verfügung steht.[12]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elgar Fleisch, Friedemann Mattern (Hrsg.): Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis. Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 2005, ISBN 3-540-24003-9.
  • Christian Kern: RFID für Bibliotheken. Unter Mitarbeit von Marianne Pohl und Eva Schubert. Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-05393-1.
  • Roger Tinner: Schweizer KMU – erfolgreich im Wandel. Neue Zürcher Zeitung, NZZ Libro, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-607-8.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Bibliothek als Dritter Ort. Berufsverband Information Bibliothek (BIB), abgerufen am 24. Mai 2019.
  2. Bibliotheca RFID gründet deutsche Niederlassung. B.I.T. online, Heft 4/2006.
  3. Fünf Jahre Bibliotheca RFID Library Systems. Das Erfolgsgeheimnis der Schweizer: Innovationen und maßgeschneiderte Dienstleistung. B.I.T. online, Heft 1/2007
  4. zg.ch
  5. DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen
  6. b-i-t-online.de
  7. bibliotheken.winterthur.ch
  8. Erfolgreicher Start des BiblioChip® RFID-Systems in München. B.I.T. online, Heft 1/2006
  9. Uwe Dierolf: Mit RFID-basierter Fernleihe zum 24/7-Vollservice. B.I.T. online, Heft 3/2009
  10. Öffentliche Bibliotheken 2030. Herausforderungen - Konzepte - Visionen. Petra Hauke, 2019, abgerufen am 4. Mai 2020.
  11. oneequity.com
  12. bibliotheca.com (Memento des Originals vom 25. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bibliotheca.com