Binärer Auslöschungskanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Modell des BEC

Der Begriff binärer Auslöschungskanal (kurz BEC von engl. binary erasure channel) wurde in der Informationstheorie erstmals von Peter Elias verwendet. Man bezeichnet damit einen gedächtnisfreien informationstheoretischen Kanal, der ein Bit (0 oder 1) am Eingang empfängt und am Ausgang ein Bit (0 oder 1) oder einen Übertragungsfehler E ausgibt. In den drei möglichen Ausgangswerten unterscheidet er sich vom binären symmetrischen Kanal, der nur zwei Ausgangszustände annehmen kann.

Beschreibt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Übertragungsfehlers, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit für den fehlerfreien Empfang eines über den BEC gesendeten Bits . Diese Wahrscheinlichkeit ist unabhängig vom Wert des gesendeten Bit und seiner Position.

Die Kanalkapazität des BEC beträgt .

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Martin Bossert: Einführung in die Nachrichtentechnik. Oldenbourg Verlag, München 2012, ISBN 3-486-70880-5, S. 130 ff.
  • Jürgen Göbel: Informationstheorie und Codierungsverfahren. Grundlagen und Anwendungen, 1. Auflage, VDE Verlag GmbH, Berlin 2007, ISBN 978-3-8007-2935-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]