Blinde Musiker München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blinde Musiker München ist ein deutsches Musikensemble. Als Blaskapelle, Jazzband, Blockflötengruppe und Chor ist es das einzige professionelle Orchester Deutschlands, das aus blinden Mitgliedern besteht.[1] Musikalischer Leiter ist der hauptberufliche Lehrer Franz Ludwig Schachtner aus Gauting.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe ging aus einem Berufsausbildungsprojekt für junge blinde Menschen hervor, das 1991 vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) initiiert wurde. Ab 1995 firmierten die Blinden Musiker München als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).[3][4] Das Repertoire umfasst mehr als 300 Stücke. Die Ensemblemitglieder studieren ihre Stücke nicht mit Hilfe von Blindennotenschrift ein. Sie erlernen diese durch das Vorspiel seitens ihrer Musiklehrer.[5]

Die Gruppe absolviert inzwischen bis zu 350 Auftritte deutschlandweit im Jahr[6], traditionell auch beim Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten.[7] Der Filmemacher Jens-Tibor Homm realisierte im Jahr 2013 ein knapp dreißigminütiges Filmporträt über das Ensemble, das auch im deutschen Privatfernsehen gezeigt wurde.[8]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oliver Möckel, Pianist und Trompeter im Orchester von 1997 bis 2002, gründete 2003 in Frankfurt am Main die Selbsthilfegruppe Blinde Musiker Frankfurt/Main.[9]

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben:

  • 2000: Auf großer Fahrt
  • 2007: Fast schon in New York[10]
  • 2009: Weihnachten mit den Blinden Musikern
  • 2010: Des san mia (Tyrolis)
  • 2014: Eine Reise durchs Jahr[11]

Das Orchester ist auch auf der CD SuperSounds - Ding A Dong (2007; EMI) zu hören.[12]

Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ensemble gewann bereits mehrere Preise[13], darunter:

Literatur/Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Blindenensembles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband: Blinde Musiker München (Memento vom 23. August 2015 im Webarchiv archive.today)
  2. Leitung: Franz L. Schachtner – Die Landessieger des Bayerischen Schülerleistungsschreibens 2004; in: Bayerisches Schülerleistungsschreiben 2004 in Kurzschrift, Texterfassung (PC/MS mit Korrektur) und Textorganisation (Autoren- korrektur – Kategorie 1 und 2), Bayerischer Stenografenverband e.V., 2004. S. 14.
  3. Blinde Musiker München (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), sicht:wechsel – datenbank Integrative Kulturarbeit.
  4. Sabine Letz: Mit Musik der Sozialhilfe entkommen, Die Welt, 4. Januar 2001.
  5. Blinde Musiker begeistern Publikum in St. Verena (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Schwäbische.de, 10. November 2008.
  6. Blinde Musiker München: Neue CD erschienen (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Konzert- und CD-Ankündigung am 4. November 2010.
  7. T. Gautier: Streit im Blindenbund: Misstöne bei den Blinden Musikern, Abendzeitung, 12. Januar 2012.
  8. Challenge: Blinde Musiker München – Ein Portrait (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Kabel eins, 1. März 2014.
  9. Blinder Musiker mit gutem Gedächtnis (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Wetterauer Zeitung, 23. November 2013.
  10. Blinde Musiker München" stellen neue CD vor; in: B5 aktuell – Gesundheitsmagazin Podcast (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), B5 aktuell, 29. April 2007.
  11. Bayerische Landesschule für Blinde – Eine Reise durchs Jahr (1990), 11. Januar 2014.
  12. Ding A Dong in 2007.
  13. Planung und Erstellung eines barrierefreien Internetauftritts: Blinde Musiker München@1@2Vorlage:Toter Link/www.pfennigparade.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven), Stiftung Pfennigparade.
  14. Bayerische Staatsregierung: Ministerpräsident Beckstein bei der Verleihung des Kultur-, Umwelt- und Sozialpreises der Bayerischen Landesstiftung (Memento vom 23. August 2015 im Webarchiv archive.today)