„Boston Terrier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler behoben
Zeile 50: Zeile 50:
{{Commonscat|Boston Terrier}}
{{Commonscat|Boston Terrier}}
* {{FCI-Link|Nr=140|Rasse=Boston Terrier}}
* {{FCI-Link|Nr=140|Rasse=Boston Terrier}}
* {{Homepage eines Boston-Terriers}}



[[en:Boston Terrier]]
[[en:Boston Terrier]]

Version vom 21. Januar 2010, 15:47 Uhr

Boston Terrier
Boston Terrier
Boston Terrier
FCI-Standard Nr. 140
Ursprung:

USA

Patronat:

USA

Widerristhöhe:

ca. 40 cm

Gewicht:

3 Klassen

  1. unter 6,8 kg
  2. 6,8 kg bis unter 9 kg
  3. 9 kg bis max. 11,3 kg
Liste der Haushunde


Der Boston Terrier ist eine von der FCI (Nr 140, Gr. 9, Sek. 11) anerkannte Hunderasse aus den USA.

Herkunft und Geschichtliches

Diese Hunderasse wurde in den 1870er Jahren in den USA geschaffen und hieß Boston Bulldog. Sie entstand aus einer Kreuzung des heute ausgestorbenen Weißem Englischen Terriers und des English Bulldog. Zur weiteren Verbesserung wurden später auch die Französischen Bulldoggen eingekreuzt. 1878 wurde er auf einer Ausstellung in Boston vorgestellt und erhielt 1891 vom American Kennel Club den Namen Boston Terrier. 1927 kam er nach Europa. Dort blieb er lange Zeit selten, in den letzten Jahren sind jedoch steigende Welpenzahlen zu verzeichnen: im VDH wurden 1998 noch 95 Welpen geworfen, 2007 waren es bereits 238 Welpen.[1]

Beschreibung

Der Boston Terrier ist muskulös mit kompaktem Körper ca. 35 bis 43 cm, mit kraft- und würdevoller Bewegung. Er hat kurzes, glattes, glänzendes, weiches Fell, gestromt, schwarz oder „seal“ (schwarz mit rötlichem Schimmer, der nur bei Sonnenlicht oder sonstigem hellem Licht zu erkennen ist), mit weißen Markierungen auf der Schnauze, Brust und über den Augen. Oft findet man auch diese „Markierungen“ am Hals, Füßen und dem unteren Teil der Beine. Der massige Kopf hat einen flachen Schädel mit einer kurzen, quadratischen Schnauze, und große, runde, dunkle Augen. Charakteristisch sind die im Verhältnis zur Körpergröße großen, stehenden Ohren. (Das Kupieren von Ohren und Rute ist in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten. Dies ist jedoch hier ohne Belang, da ein Boston Terrier von Haus aus einen Stummelschwanz und stehende Ohren haben sollte.)

7 Wochen alte Boston Terrier Welpen

Verwendung

Trotz seines Namens „Terrier“ ist der Boston Terrier kein Jagdhund, sondern ein intelligenter, wachsamer Begleithund, der sich als Familienhund eignet.

Siehe auch

Hunde, Haushund

Einzelnachweise

  1. Welpenstatistik des VDH für die Rasse Boston Terrier (abgerufen am 23. Juli 2009)
Commons: Boston Terrier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien