Botryosphaeriales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 12:23 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q894821) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Botryosphaeriaceae

Guignardia bidwellii auf einem Blatt

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Dothideomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Botryosphaeriales
Familie: Botryosphaeriaceae
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Botryosphaeriales
C.L.Schoch, Crous & Shoemaker
Wissenschaftlicher Name der Familie
Botryosphaeriaceae
Theiss. & P.Syd.

Die Botryosphaeriaceae sind eine Familie der Schlauchpilze, die alleine die Ordnung Botryosphaeriales bilden.

Merkmale

Die Fruchtkörper (Ascomata) sind uni- bis multiloculär und besitzen mehrschichtige, dunkelbraune Wände. Sie stehen einzeln oder in Gruppen und sind häufig in Stroma-Gewebe eingebettet. Die Ascuswand ist zweischichtig (bitunicat), mit einer dicken (inneren) Endotunica. Die Form des Fruchtkörpers ist gestielt oder sitzend, mit einer gut entwickelten Apikalkammer. Hyaline, septierte Pseudoparaphysen kommen vor. Die Ascosporen sind hyalin oder pigmentiert, können septiert sein. Die Form ist ellipsoidisch bis eiförmig. Ein Schleim-Anhängsel oder -scheide kann vorhanden sein.

Die Anamorphen bilden ein- bis multiloculäre Pyknidien, die häufig in Stroma-Gewebe eingebettet sind. Die Konidienbildenden Zellen sind hyalin und phialidisch, die Konidien sind hyalin oder pigmentiert, dünn- oder dickwandig, die bei manchen Arten Schleim-Scheiden oder -Anhängsel besitzen.

Systematik

Eriksson (2006) führte die Familie noch als „Dothideomycetes et Chaetothyriomycetes incertae sedis“:[1] Schoch et al. haben im gleichen Jahr die Familie in eine eigene Ordnung Botryosphaeriales gestellt, die innerhalb der Dothidiomycetes keiner Unterklasse zugeordnet wird.[2]

Nach der Aufstellung von Eriksson gehören folgende Gattungen zur Familie:[1]

Einzelnachweise

  1. a b O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1-82. (online html)
  2. Schoch et al.: A multigene phylogeny of the Dothideomycetes using four nuclear loci, 2006.

Literatur

  • Conrad L. Schoch, Robert A. Shoemaker, Keith A. Seifert, Sarah Hambleton, Joseph W. Spatafora & Pedro W. Crous: A multigene phylogeny of the Dothideomycetes using four nuclear loci. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1041-1052. (online)
Commons: Botryosphaeriaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien