Boucan-Carré

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boucan-Carré
Boucan-Carré (Haiti)
Boucan-Carré (Haiti)
Boucan-Carré
Boucan-Carré auf der Karte von Haiti
Koordinaten 18° 55′ 32″ N, 72° 8′ 51″ WKoordinaten: 18° 55′ 32″ N, 72° 8′ 51″ W
Basisdaten
Staat Haiti
Département Centre
Arrondissement Mirebalais
Stadtgründung 1985
Einwohner rund 45.000 
Detaildaten
Fläche 354 km2
Bevölkerungsdichte 154 Ew./km2
Höhe 228 m
Stadtgliederung 3 kommunale Bezirke
Gewässer Rivière Boucan-Carré
Lac de Péligre
Postleitzahl 5230, 5231
Landschaftsblick mit dem Lac de Péligre
Landschaftsblick mit dem Lac de Péligre
Landschaftsblick mit dem Lac de Péligre

Boucan-Carré (Haitianisch-Kreolisch: Boukan Kare) ist eine Gemeinde im Département Centre von Haiti.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Siedlungen im Raum Boucan-Carré gehen auf das 18. Jahrhundert zurück.

Zunächst Chambeau genannt, wurde der Ort unter seiner heutigen Bezeichnung im Jahr 1948 gegründet, blieb jedoch zunächst ein Teil (11. Gemeindebezirk) von Mirebalais.

Im Jahr 1985 erhielt Boucan-Carré den Status einer eigenständigen Gemeinde.[1]

Lage und Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Stadtzentrum Ville de Boucan-Carré und dem Quartier de Duffailly bestehen drei Gemeindebezirke:[1]

  1. Petite-Montagne mit Belle Epée, Bouli, Ca Dafirme, Caille Jour, Dual, Eau Confrée, Fond d'enfer, Fond-la Borde, Fond-la Porte, Grand-Ravine, Gros-Cabrit, Grosse-Source, Jacot, Léyan, Nan Chambeau, Nan Chipain, Pengol, Pivereau, Saint-Louis, Tourmain und Zaboca,
  2. Boucan Carré (Landkreis) mit Au Pig, Bajaux, Beau Père, Belbède, Bellevue, Benaco, Blanc, Bodian, Ca Choutte, Carrefour Gros Zerbe, Chambal, Corail, Cornel-Noël, Corvelle, Covette, Derma, Duchemin, Dupont, Durocher, Féquière, Fond-Sable, Fontaine, Gordey, Gros Charles, Gros-Mapou, Guillaume, Latie-du-Seau, Mainville, Mislet, Montasse, Nicolas, Pages, Pépin, Pierre-Louis, Pont Mme. Louis-Gapi, Pourrier und Sivol sowie
  3. Des Bayes mit Balandrin, Bosiaux, Boucan-Kola, Bourgougnon, Brouillard, Ca Ibe, Campèche Félix, Débaye, Denizard, Deux Lagon, Domond, Domonique, Dos Pilon, Dufally, Eau Gaillée, Edouard, Fond-d'Enfer, Glorié, Grande-Savane, Gros-Morne, Gumérin, Haut-Baille, Jasmin, Lacheteaux, Le Franc, Mahotière, Manoir, Mont-Bayard, Moreau, Nan Mango, Nan Melton, Orange-Sure, Parc-Cabrit, Péligre, Piton, Rodeau, Saint-Martin, Salmaitre, Savane-la-Garde, Soubier, Ti Toussaint, Ti Jeudi und Viette.

Die Route Nationale RN-3 verbindet Boucan-Carré mit Mirebalais (20 Kilometer) im Süden und mit Hinche im Norden (57 Kilometer).

An der Mündung des Rivière Boucan-Carré in den See Lac de Péligre entstand in den 1950er Jahren der Péligre Staudamm, der der größte seiner Art in Haiti ist. Das von Electricité d’Haiti (EDH) betriebene, angeschlossene Wasserkraftwerk wurde im Jahr 1971 in Betrieb genommen und erzeugt 30 Prozent des Haiti zur Verfügung stehenden elektrischen Stroms. Ende der 2000er Jahre wurde das Kraftwerk im Rahmen eines Projekts der Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) unter Beteiligung deutscher Firmen rehabilitiert.[2]

Mit einem fünfjährigen Programm übernahm, beginnend im Jahr 2012, die amerikanische Entwicklungsorganisation USAID die Sanierung und den Ausbau der öffentlichen Schulen der Gemeinde. Diese verfügten bis dahin nicht über eine nachhaltige Wasserversorgung oder ein Entsorgungssystem im Sanitärbereich.[3]

Eine amerikanische Hilfsorganisation errichtete, finanziert von der Clinton Foundation, ein Gesundheitszentrum für Frauen in der Gemeinde.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Boucan-Carré. In: Haiti Local. Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
  2. Volker Brost, Thierry Turq, Lesly Racine: Rehabilitation of Péligre Hydro Plant in Haiti. (PDF) In: Fichtner. 2017, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
  3. Visiting Haitis Boucan-Carré public high school. In: USAID. 2017, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
  4. Boucan-Carre Women’s Health Center. In: Build Health International. 2019, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).