Brauerei Gutmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2018 um 10:05 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Maßeinheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brauerei Friedrich Gutmann
Rechtsform e.K.
Gründung 1707
Sitz Titting, Deutschland
Leitung Michael Gutmann
Branche Brauerei
Website www.brauerei-gutmann.de

Die Brauerei Friedrich Gutmann ist eine Brauerei in Titting. Über 90 % der produzierten Biere sind Weißbiere.[1] Die Brauerei befindet sich in den Gebäuden des Tittinger Wasserschlosses. Jährlich werden etwa 120.000 hl Bier gebraut.[2]

Geschichte

Die Brauerei im Schloss von oben

1707 wurde die Brauerei durch den Eichstätter Fürstbischof Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen gegründet.[3] 1808 gelangte die Brauerei nach der Säkularisation in Besitz des Königreichs Bayern. 1821 geht die Brauerei in Privatbesitz über. Von 1845 bis 1855 war sie im Besitz der Herzöge von Leuchtenberg, Herzog Eugen von Leuchtenberg.[4] 1855 der Kindinger Michael Gutmann die Brauerei für einen Preis von 49.000 Gulden. Auch die Brauerei Hofmühl in Eichstätt war zu dieser Zeit im Besitz der Familie Gutmann.[5] 1913 wurde erstmals das heute das Sortiment dominierende Weißbier gebraut. Die Brauerei unterhält heute noch eine eigene Mälzerei.[6]

Produkte

  • Gutmann Spezial
  • Gutmann Untergärig
  • Gutmann Hefeweizen Hell
  • Gutmann Hefeweizen Dunkel
  • Gutmann Hefeweizen Leicht
  • Gutmann Hefeweizen Alkoholfrei
  • Gutmann Weizenbock

Die Weißbiere sind nicht pasteurisiert. Deshalb ist die Haltbarkeit der Biere wesentlich geringer als bei andere Weißbieren, die über 6 Monate haltbar sind.[7]

Sonstiges

Das Tittinger Kellerfest das jährlich von der Brauerei ausgetragen wird, hat überregionale Bekanntheit. An den drei Festtagen kommen bis zu 15.000 Besucher auf das Brauereigelände.[8]

Einzelnachweise

  1. http://www.nordbayern.de/region/gunzenhausen/brauerei-gutmann-feiert-kellerfest-1.3096972
  2. Lechner´s Liste - Traditionelle Brauereien in Deutschland, Seite 250, Georg Lechner, 1. Auflage 2008
  3. http://www.brauerei-gutmann.de/hp373/Chronik.htm
  4. Stefan Pfindel, Auctores GmbH: Brauerei Gutmann | Die Geschichte. Abgerufen am 24. Juli 2018.
  5. Die Hofmühlbrauerei in Eichstätt, Seite 7, Rudolph Emslander, 1. Auflage 2007
  6. Letzter Bauabschnitt hat begonnen - Mälzerei wieder in Betrieb, auf www.brauerei-gutmann.de, abgerufen am 2. April 2016
  7. Umwelterklärung der Brauerei Gutmann 2016, auf www.brauerei-gutmann.de, abgerufen am 24. Juli 2018
  8. http://www.nordbayern.de/region/gunzenhausen/brauerei-gutmann-feiert-kellerfest-1.3096972

Koordinaten: 48° 59′ 43,3″ N, 11° 12′ 32″ O