„Bruno Droste“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 76657165 von 178.25.131.40 wurde rückgängig gemacht.bitte Belege nennen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben ==
== Leben ==
1947 ist seine Bearbeitung für das Lied „Weißt du wieviel Sternlein stehen“ mit einem Text von Toni Tanner im Swing Musikverlag Erfurt erschienen. In den Folgejahren wurden von Bruno Droste Instrumentaltitel, Schlagerlieder und Verlagsbearbeitungen veröffentlicht.<ref>[http://www.worldcat.org/search?q=au%3A%22Droste%2C+Bruno.%22&qt=hot_author]Bruno Droste im WorldCat</ref> Beispielsweise schrieb er Bearbeitungen für den [[Harth Musik Verlag]] Leipzig-Berlin und für [[Lied der Zeit]], Musikverlag, Berlin.
1947 ist seine Bearbeitung für das Lied „Weißt du wieviel Sternlein stehen“ mit einem Text von Toni Tanner im Swing Musikverlag Erfurt erschienen. In den Folgejahren wurden von Bruno Droste Instrumentaltitel, Schlagerlieder und Verlagsbearbeitungen veröffentlicht.<ref>[http://www.worldcat.org/search?q=au%3A%22Droste%2C+Bruno.%22&qt=hot_author]Bruno Droste im WorldCat</ref> Beispielsweise schrieb er Bearbeitungen für den [[Harth Musik Verlag]] Leipzig-Berlin und für [[Lied der Zeit]], Musikverlag, Berlin.
<ref>Musikrecherche der Gema


1 Werk(e) gefunden, Suchbegriff(e): MOSKAUER NAECHTE, DROSTE BRUNO
1. Titel der Werkfassung MOSKAUER NAECHTE

Dauer: 00:05:00 ISWC: T-800.552.471-1 GEMA-Werk.-Nr: 4110024-018
Beteiligter CAE/IPI Rolle
SOLOVEV-SEDOJ, VASILIJ PAVLOVICH 00077957319 Komponist
DROSTE, BRUNO 00008666376 Bearbeiter
MATUSOVSKIJ, MIKHAIL LVOVICH 00084190865 Textdichter
OSTEN, SIEGFRIED 00023098698 Spezialtextdichter
SIKORSKI HANS MUSIKVERLAG GMBH-CO 00072592662 Originalverleger /

Sehr geehrter Herr Billing,

die Bearbeitung stammt, soweit es sich nachvollziehen lässt, aus dem
Jahre 1965 und wurde für Salonorchester verfasst. Die genaue
Instrumentierung wird folgen.

--

Mit freundlichen Grüßen

Mirjam Eck
Copyright Department

*Sikorski Musikverlage*
D-20139 Hamburg

Telefon: +49.40.414100-45
Telefax: +49.40.414100-40
Email: eck@sikorski.de /


Sehr geehrter Herr Billing,

leider gestaltet sich der Fall doch etwas komplizierter: Ein Vertrag mit
Bruno Droste kam nicht zustande, seine Bearbeitung ist also nicht
lizenziert. Folglich existieren auch keine Noten in unserem Archiv und
es wäre wohl besser, diese Bearbeitung bei Ihrem Wiki-Artikel unerwähnt
zu lassen.



Freundliche Grüße
Mirjam Eck /


***[Zusatz von Martin Billing:
***14.07.10, 16 Uhr

***Obwohl der Name des Verlages für diese Bearbeitung seit Jahrzehnten bei der Gema registriert ist,
***werde ich den Namen im Wikipedia-Artikel aus Kulanz nicht nennen. Ich hoffe auf Ihre Zustimmung.]
</ref>




Auch [[Amiga]] brachte einige Lieder von ihm heraus. So wurde das „Prelude d’amour“, in der Einspielung mit dem Rundfunk-Tanzorchester Leipzig, Leitung Kurt Henkels, 1949 die erste Schallplattenaufnahme [[Fred Frohberg|Fred Frohbergs]].<ref>50er Jahre Musik im Internet</ref> „Lüttje Deern“ sang Heinz Schultze auf Platte. Das Unterhaltungsorchester Bruno Droste spielte einige Aufnahmen für Amiga ein; so, „Für Manuela“, mit Klaus Groß. <ref>[http://www.kugin.de/user0002/Schellack/schellackamiga1505.htm 150 534 A und 150 534 B: Tanzstreichorchester Bruno Droste (“Für Manuela”, “Chanson d'amour”)]</ref>
Auch [[Amiga]] brachte einige Lieder von ihm heraus. So wurde das „Prelude d’amour“, in der Einspielung mit dem Rundfunk-Tanzorchester Leipzig, Leitung Kurt Henkels, 1949 die erste Schallplattenaufnahme [[Fred Frohberg|Fred Frohbergs]].<ref>50er Jahre Musik im Internet</ref> „Lüttje Deern“ sang Heinz Schultze auf Platte. Das Unterhaltungsorchester Bruno Droste spielte einige Aufnahmen für Amiga ein; so, „Für Manuela“, mit Klaus Groß. <ref>[http://www.kugin.de/user0002/Schellack/schellackamiga1505.htm 150 534 A und 150 534 B: Tanzstreichorchester Bruno Droste (“Für Manuela”, “Chanson d'amour”)]</ref>

Version vom 14. Juli 2010, 16:53 Uhr

Bruno Droste (* 19. Februar 1918 in Erfurt; † 18. März 1969 in Brüssel) war ein deutscher Musiker, Komponist, Bearbeiter und Orchesterleiter.

Leben

1947 ist seine Bearbeitung für das Lied „Weißt du wieviel Sternlein stehen“ mit einem Text von Toni Tanner im Swing Musikverlag Erfurt erschienen. In den Folgejahren wurden von Bruno Droste Instrumentaltitel, Schlagerlieder und Verlagsbearbeitungen veröffentlicht.[1] Beispielsweise schrieb er Bearbeitungen für den Harth Musik Verlag Leipzig-Berlin und für Lied der Zeit, Musikverlag, Berlin. [2]


Auch Amiga brachte einige Lieder von ihm heraus. So wurde das „Prelude d’amour“, in der Einspielung mit dem Rundfunk-Tanzorchester Leipzig, Leitung Kurt Henkels, 1949 die erste Schallplattenaufnahme Fred Frohbergs.[3] „Lüttje Deern“ sang Heinz Schultze auf Platte. Das Unterhaltungsorchester Bruno Droste spielte einige Aufnahmen für Amiga ein; so, „Für Manuela“, mit Klaus Groß. [4]

Trotzdem konnte er seine musikalischen Ziele in Erfurt nicht erreichen und blieb 1958 während eines Gastspiels im amerikanischen Sektor von Berlin.[5] Hier lernte Bruno Droste die Sängerin Doris Marion[6] kennen, die zu einem Teil ihres Gesangsstudiums in Deutschland weilte. Zitat aus Virtuos, Ausgabe November 2009: „Die Faszination war sofort da - beide lebten für die Musik. ‚Er war sehr begabt. Und vielseitig‘, sagt Doris Marion. Weil das Paar nicht nur musikalisch perfekt harmonierte, heiratete es 1963.“ An einer anderen Stelle sagt Doris Marion: „Er war ein Freigeist. Seine künstlerischen Ideen passten nicht zu den strengen staatlichen Vorgaben.“ Doch auch in der BRD konnte er sich nicht so richtig entfalten. 1964 zog das Paar nach Brüssel, da beide dort eine bessere Arbeitsgrundlage vorfanden.

Droste lebte bis 1958 in Erfurt. Im Jahre 1969 ist Bruno Droste in Brüssel gestorben. 1970 nahm Doris Marion sein „Prelude d’amour“ mit ihrem eigenen englischen Text „So is My Love for You“ mit dem RIAS Tanzorchester auf.

Werke

  • 1947 „Toto - Akkordeonsolo“[7] - 2007 eine Aufzeichnung mit Roberto Cassan. Auf meine Frage zu dieser Aufnahme, schrieb mir Frau Carlino:[8]
  • 1955 „Küsst du mich, küss ich dich“ (Helmut Kießling) - 1963 schrieb Doris Marion einen englischen Spezialtext zu diesem Lied („Taking a Trip with You“)
  • 1955 „Hörst du die Klänge?“ (Maggie Koch, Helmut Kießling)[9]
  • 1955 „Postscriptum“ (Klaus Kramer)[10]
  • 1957 „Esprit - Intermezzo für Salonorchester“
  • 1958 „So wie du“ (Dieter Schneider)[11][12]

Einzelnachweise

  1. [1]Bruno Droste im WorldCat
  2. Musikrecherche der Gema 1 Werk(e) gefunden, Suchbegriff(e): MOSKAUER NAECHTE, DROSTE BRUNO 1. Titel der Werkfassung MOSKAUER NAECHTE Dauer: 00:05:00 ISWC: T-800.552.471-1 GEMA-Werk.-Nr: 4110024-018 Beteiligter CAE/IPI Rolle SOLOVEV-SEDOJ, VASILIJ PAVLOVICH 00077957319 Komponist DROSTE, BRUNO 00008666376 Bearbeiter MATUSOVSKIJ, MIKHAIL LVOVICH 00084190865 Textdichter OSTEN, SIEGFRIED 00023098698 Spezialtextdichter SIKORSKI HANS MUSIKVERLAG GMBH-CO 00072592662 Originalverleger / Sehr geehrter Herr Billing, die Bearbeitung stammt, soweit es sich nachvollziehen lässt, aus dem Jahre 1965 und wurde für Salonorchester verfasst. Die genaue Instrumentierung wird folgen. -- Mit freundlichen Grüßen Mirjam Eck Copyright Department
    • Sikorski Musikverlage*
    D-20139 Hamburg Telefon: +49.40.414100-45 Telefax: +49.40.414100-40 Email: eck@sikorski.de / Sehr geehrter Herr Billing, leider gestaltet sich der Fall doch etwas komplizierter: Ein Vertrag mit Bruno Droste kam nicht zustande, seine Bearbeitung ist also nicht lizenziert. Folglich existieren auch keine Noten in unserem Archiv und es wäre wohl besser, diese Bearbeitung bei Ihrem Wiki-Artikel unerwähnt zu lassen. Freundliche Grüße Mirjam Eck /
        • [Zusatz von Martin Billing:
        • 14.07.10, 16 Uhr
        • Obwohl der Name des Verlages für diese Bearbeitung seit Jahrzehnten bei der Gema registriert ist,
        • werde ich den Namen im Wikipedia-Artikel aus Kulanz nicht nennen. Ich hoffe auf Ihre Zustimmung.]
  3. 50er Jahre Musik im Internet
  4. 150 534 A und 150 534 B: Tanzstreichorchester Bruno Droste (“Für Manuela”, “Chanson d'amour”)
  5. virtuos - Das Magazin der Gema - Ausgabe November 2009: Kleine Annonce, große Geschichte, Seite 25 Wer war der Komponist Bruno Droste?
  6. Affections of my heart von Doris Marion; Pyta Shrager; Lira Lenoir; Bruno Droste; Vincenzo Bellini; Wolfgang Amadeus Mozart; Gabriel Fauré; Claude Debussy; Charles Tomlinson Griffes; Friedrich von Flotow; Vincenzo Di Chiara; Giacomo Puccini; Ernesto De Curtis Music-CD Sprache: Englisch Verlag: Wilmington, MA : AFKA, 2000.
  7. Toto-eine Komposition von Bruno Droste
  8. „…ja, ich habe Brunos Noten gefunden, aber nie die Musik gehört. Wir haben einen tollen Akkordeonisten, Roberto Cassan, gefunden, der eine Gruppe von seinen Kollegen gebeten hat, das Stück aufzunehmen. 2007 haben wir „Toto“ also aufgenommen. Dabei waren 3 Italiener, ein Schwede und 3 Amerikaner. Ganz besonders hat mir der ältere Tenor Sax Spieler, der schon 82 Jahre alt war, gefallen. ... Ich habe Herrn Cassan gebeten noch ein Stück, diesmal für Solo Akkordeon, aufzunehmen, das "Rommé" heißt“. … Danke für den Link in Ihren Artikel.
  9. Verlagsverzeichnis Harth Musik Verlag Leipzig-Berlin
  10. Gema Musikrecherche
  11. Dieter Schneider: Jeder Tag hat ein Lied
  12. Das Enstehungsjahr des Liedes hat mir der Textdichter bestätigt. Zur Aufnahme oder zu Interpreten konnte er leider keine Angaben machen. Den Text hat mir Doris Marion Carlino per E-Mail geschickt.
  • Gema Repertoirabteilung