Bunān

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bunān, auch Banān (geb. im 9. Jahrhundert, gest. vermutlich im 9. Jahrhundert) war eine Sängersklavin und Konkubine des zehnten Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861, reg. 847–861).[1]

Bunān war eine Sklavin von Muhammad ibn Hammad (womöglich Ibn Danqasch), ein Kämmerer des 7. Abbasiden-Kalifen al-Ma'mun und Sekretär von des achten Kalifen al-Muta'sim.[2] Sie pflegte zu Hasan ibn Wahb, einem Bruder des Wesirs Sulaiman ibn Wahb, vertrauten Umgang.[2] Später gelangte Bunān in den Besitz des zehnten Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861, reg. 847–861).[1][2]

Bunān findet Erwähnung in den verschiedenen Werken mittelalterlicher arabischer Historiker, so im Buch der Lieder von Abū l-Faradsch al-Isfahānī, wo sie als Dichterin erwähnt wird.[1] Der irakisch-abbasidische Geschichtsschreiber Ibn al-Sa‘i (1197–1276) erwähnt sie in seinem Werk Die Frauen der Kalifen.[1] Ibn Fadlallah al-Umari (1301–1349) erwähnt sie in seinem Historienwerk Masālik al-abṣār.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 44f.
  2. a b c Michael Stiegelbauer: Die Sängerinnen am Abbasidenhof um die Zeit des Kalifen Al-Mutawakkil : nach dem Kitāb al-Aġānī des Abu-l-Farağ al Iṣbahānī und anderen Quellen dargestellt, VWGÖ, Wien 1975, S. 49.
  3. Yasemin Gökpinar: Höfische Musikkultur im Klassischen Islam – Ibn Faḍlallāh Al-ʻUmarī (gest. 749/1349) über die dichterische und musikalische Kunst der Sängersklavinnen, Brill, Boston 2019, S. 135–137.