Burg Zug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2014 um 19:07 Uhr durch Chrisaliv (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.73.50.168 (Diskussion) auf die letzte Version von B.A.Enz zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Zug

Die Burg Zug ist eine Burg in der gleichnamigen Stadt Zug im Kanton Zug (Schweiz). Sie befindet sich in der neueren Altstadt von Zug und liegt somit innerhalb der zweiten Stadtmauer.

Geschichte

Die Anfänge der Burg reichen etwa ins 11. Jahrhundert zurück. Damals, noch Siedlung Zug genannt, wurde eine ältere Anlage aus Holz durch eine Ringmauer aus Stein ersetzt, die im 12. Jahrhundert zerstört wurde. Beim Wiederaufbau wurden der heute noch bestehende Turm und eine neue Ringmauer errichtet.

Erbaut wurde der Hof Zug im 11. Jahrhundert durch Ministeriale der Grafen von Lenzburg. Im 13. Jahrhundert gelangte der Hof (Curtis) an die Grafen von Kyburg, Gründer der Stadt Zug, welche ihn zu einer Burg mit dem heute noch bestehenden Turm umbauten. Nach dem Aussterben der Kyburger gelang es den Grafen von Habsburg 1273, alle Rechte der Burg an sich zu bringen. Nach dem Beitritt Zugs zur Eidgenossenschaft 1352 ging die Burg in Privatbesitz über und diente in den folgenden Jahrhunderten Zuger Familien als repräsentativer Wohnsitz. 1555 baute einer dieser Besitzer, Johannes Zurlauben, den heute noch sichtbaren Riegelbau auf die einstige Schildmauer.

Seit der aufwändigen Restaurierung von 1979 bis 1982 dient die Burg als kulturgeschichtliches Museum von Stadt und Kanton Zug.

Literatur

Linus Birchler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug. Band 2, 1959 (S. 355–364)

Commons: Burg Zug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 9′ 54,6″ N, 8° 31′ 0,2″ O; CH1903: 681741 / 224360