Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1933

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York City
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Elks Club,
New York City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[1]
Eröffnung: 27. April 1933
Endspiel: 5. Mai 1933
Teilnehmer: 7
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Albert Corty
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby
2. Finalist: Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz: Belgien Théo Moons
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 11,11 Agypten 1922 Edmond Soussa
Bester ED: 23,07 Agypten 1922 Edmond Soussa
Höchstserie (HS): 01030Agypten 1922 Edmond Soussa
00000Belgien Théo Moons
Spielstätte auf der Karte
1932 1934
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1933 war die siebte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 27. April bis zum 5. Mai 1933 im Elks Club in New York City statt. Es war die zweite Cadre-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einer Weltmeisterschaft mit durchschnittlichen Leistungen im Salon des New Yorker Elks Club setzte sich am Ende der Amerikaner Edgar T. Appleby bei nur einer Niederlage gegen Edmond Soussa durch. Soussa verlor gegen Francis S. Appleby und Théo Moons und wurde mit Turnierbestleistungen Zweiter.

Turniermodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Elks Club New York City
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby 10:2 1585 219 7,23 10,34 57
2 Agypten 1922 Edmond Soussa 8:4 1667 150 11,11 23,07 103
3 Belgien Théo Moons 8:4 1699 195 8,71 14,28 103
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby 8:4 1654 257 6,43 8,57 56
5 FrankreichFrankreich Jean Albert 6:6 1664 252 6,60 9,09 60
6 NiederlandeNiederlande Jan Sweering 2:10 1341 223 6,01 8,57 63
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seymour Kling 0:12 941 202 4,65 29
Turnierdurchschnitt: 7,04

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 13. Jahrgang, Nr. 7. Köln Juli 1933, S. 66.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 396.