Centromochlinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Centromochlinae

Tatia intermedia

Systematik
Überkohorte: Clupeocephala
Kohorte: Otomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Familie: Falsche Dornwelse (Auchenipteridae)
Unterfamilie: Centromochlinae
Wissenschaftlicher Name
Centromochlinae
Bleeker, 1862

Die Centromochlinae sind eine Unterfamilie der Falschen Dornwelse (Auchenipteridae), zu der fast 40 Arten gehören. Sie kommen nur in Südamerika vor.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Centromochlinae werden je nach Art 3,5 bis 19 cm lang. Die Unterfamilie wird durch drei nicht homoplasische Merkmale diagnostiziert. Die Afterflosse geschlechtsreifer Männchen ist zu einem samenleitenden, nach hinten gerichteten, parallel zur Wirbelsäule stehenden Begattungsorgan umgewandelt, das aus Flossenstrahlen und den vergrößerten und ganz oder teilweise miteinander verschmolzen proximalen Flossenträgern (Radialia), den teilweise verknöcherten distalen Flossenträgern und den langen und verdickten Hämalbögen angrenzender Wirbel besteht. Die Geschlechtspapille entwickelt sich aus einem Hautlappen an der Afterflossenbasis. Männchen besitzen drei entwickelte unverzweigte Afterflossenstrahlen. Der Erste ist der kürzeste. Er hat etwa ein Viertel der Länge des Zweiten und zusammengewachsene Segmente (nicht bei T. brunnea). Der zweite und der dritte unverzweigte Afterflossenstrahl sind dick. Bei einigen Arten liegt unmittelbar vor den unverzweigte Afterflossenstrahlen ein häutiger Kiel.

Gattungen und Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]