„Col legno“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
TimBurton123 (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Col legno''' (''ital.'' „mit dem Holz“) ist eine [[Spielanweisung]] für Streichinstrumente, die als bizarrer Effekt bereits im 17. Jahrhundert aufkam. Erstmals forderte [[Tobias Hume]] die Technik in einem seiner Werke, auch in den „Capriccio Stravagante“ von [[Carlo Farina]] kommt sie vor. In der [[Neue Musik|Neuen Musik]] hingegen findet sie häufig Verwendung.

Die [[Saite|Saiten]] werden nicht mit den Haaren des [[Bogen (Streichinstrument)|Bogens]], sondern mit dessen hölzerner Stange entweder leicht geschlagen (''col legno battuto'', das ursprüngliche ''col legno'') oder gestrichen ''(col legno tratto)''. – Besonders im groß besetzten [[Orchester|Sinfonieorchester]] kommt dieser [[Perkussion (Musik)|perkussive]] Effekt zur Geltung (z. B. [[Gustav Mahler]]: [[2. Sinfonie (Mahler)|2. Sinfonie]], 1. Satz, Takt 304 ff oder auch im letzten Satz von [[Mozart|Mozarts]] [[Violinkonzerte_(Mozart)#Violinkonzert_Nr._5_A-Dur_KV_219_.281775.29|Violinkonzert Nr. 5]] in dem sog. "türkischen Thema").

Viele Spieler verweigern jedoch die Ausführung dieser Strichart oder legen sich für diesen Zweck einen Zweitbogen zu, da bei dieser Technik das Holz der Bogenstange zu Schaden kommen kann.

Die Spielanweisung ''col legno'' wird durch ''[[coll'arco|arco]]'' oder ''ord.'' (''ordinario'') rückgängig gemacht.

[[Kategorie:Vortragsbezeichnung]]
[[Kategorie:Spieltechnik (Saiteninstrumente)]]

[[en:Col legno]]
[[ja:コル・レーニョ]]
[[nl:Col legno]]
[[nn:Col legno]]
[[pt:Col legno]]
[[sv:Col legno]]

Version vom 21. Februar 2011, 19:26 Uhr